Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

dem Bedingten das Unbedingte zu ermessen,
das Endliche zum Unendlichen auszudehnen
sucht. Die Art zu schließen, welche in dem
Gebiet des Abhängigen von dem einen zum an¬
dern reicht, soll ihm hier über die Kluft vom
Abgeleiteten zum Absoluten helfen. -- In
der Regel versteigt er sich nicht einmal so
weit, sondern bleibt unmittelbar bey dem,
was er seine Thatsachen nennt, stehen. Die
bescheidenste Philosophie in dieser Richtung
ist die, welche allgemein zwar die Erfahrung
als die einzige oder Hauptquelle realer Er¬
kenntniß ausgiebt: übrigens aber von den
Ideen zuläßt, daß sie vielleicht Realität ha¬
ben, die ihnen nur für unser Wissen gänzlich
fehle. Man kann wohl sagen, daß eine sol¬
che Philosophie studieren schlimmer ist, als
überhaupt keine kennen. Eben über die That¬
sachen des Bewußtseyns zu Etwas, was an
sich selbst absolut wäre, hinaus zu kommen,
ist die ursprüngliche Absicht aller Philosophie:
diese Thatsachen-Erzählung dafür auszuge¬
ben, würde denen, die es pflegen, nicht ein¬

dem Bedingten das Unbedingte zu ermeſſen,
das Endliche zum Unendlichen auszudehnen
ſucht. Die Art zu ſchließen, welche in dem
Gebiet des Abhaͤngigen von dem einen zum an¬
dern reicht, ſoll ihm hier uͤber die Kluft vom
Abgeleiteten zum Abſoluten helfen. — In
der Regel verſteigt er ſich nicht einmal ſo
weit, ſondern bleibt unmittelbar bey dem,
was er ſeine Thatſachen nennt, ſtehen. Die
beſcheidenſte Philoſophie in dieſer Richtung
iſt die, welche allgemein zwar die Erfahrung
als die einzige oder Hauptquelle realer Er¬
kenntniß ausgiebt: uͤbrigens aber von den
Ideen zulaͤßt, daß ſie vielleicht Realitaͤt ha¬
ben, die ihnen nur fuͤr unſer Wiſſen gaͤnzlich
fehle. Man kann wohl ſagen, daß eine ſol¬
che Philoſophie ſtudieren ſchlimmer iſt, als
uͤberhaupt keine kennen. Eben uͤber die That¬
ſachen des Bewußtſeyns zu Etwas, was an
ſich ſelbſt abſolut waͤre, hinaus zu kommen,
iſt die urſpruͤngliche Abſicht aller Philoſophie:
dieſe Thatſachen-Erzaͤhlung dafuͤr auszuge¬
ben, wuͤrde denen, die es pflegen, nicht ein¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0135" n="126"/>
dem Bedingten das Unbedingte zu erme&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
das Endliche zum Unendlichen auszudehnen<lb/>
&#x017F;ucht. Die Art zu &#x017F;chließen, welche in dem<lb/>
Gebiet des Abha&#x0364;ngigen von dem einen zum an¬<lb/>
dern reicht, &#x017F;oll ihm hier u&#x0364;ber die Kluft vom<lb/>
Abgeleiteten zum Ab&#x017F;oluten helfen. &#x2014; In<lb/>
der Regel ver&#x017F;teigt er &#x017F;ich nicht einmal &#x017F;o<lb/>
weit, &#x017F;ondern bleibt unmittelbar bey dem,<lb/>
was er &#x017F;eine That&#x017F;achen nennt, &#x017F;tehen. Die<lb/>
be&#x017F;cheiden&#x017F;te Philo&#x017F;ophie in die&#x017F;er Richtung<lb/>
i&#x017F;t die, welche allgemein zwar die Erfahrung<lb/>
als die einzige oder Hauptquelle realer Er¬<lb/>
kenntniß ausgiebt: u&#x0364;brigens aber von den<lb/>
Ideen zula&#x0364;ßt, daß &#x017F;ie vielleicht Realita&#x0364;t ha¬<lb/>
ben, die ihnen nur fu&#x0364;r un&#x017F;er Wi&#x017F;&#x017F;en ga&#x0364;nzlich<lb/>
fehle. Man kann wohl &#x017F;agen, daß eine &#x017F;ol¬<lb/>
che Philo&#x017F;ophie &#x017F;tudieren &#x017F;chlimmer i&#x017F;t, als<lb/>
u&#x0364;berhaupt keine kennen. Eben u&#x0364;ber die That¬<lb/>
&#x017F;achen des Bewußt&#x017F;eyns zu Etwas, was an<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ab&#x017F;olut wa&#x0364;re, hinaus zu kommen,<lb/>
i&#x017F;t die ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche Ab&#x017F;icht aller Philo&#x017F;ophie:<lb/>
die&#x017F;e That&#x017F;achen-Erza&#x0364;hlung dafu&#x0364;r auszuge¬<lb/>
ben, wu&#x0364;rde denen, die es pflegen, nicht ein¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[126/0135] dem Bedingten das Unbedingte zu ermeſſen, das Endliche zum Unendlichen auszudehnen ſucht. Die Art zu ſchließen, welche in dem Gebiet des Abhaͤngigen von dem einen zum an¬ dern reicht, ſoll ihm hier uͤber die Kluft vom Abgeleiteten zum Abſoluten helfen. — In der Regel verſteigt er ſich nicht einmal ſo weit, ſondern bleibt unmittelbar bey dem, was er ſeine Thatſachen nennt, ſtehen. Die beſcheidenſte Philoſophie in dieſer Richtung iſt die, welche allgemein zwar die Erfahrung als die einzige oder Hauptquelle realer Er¬ kenntniß ausgiebt: uͤbrigens aber von den Ideen zulaͤßt, daß ſie vielleicht Realitaͤt ha¬ ben, die ihnen nur fuͤr unſer Wiſſen gaͤnzlich fehle. Man kann wohl ſagen, daß eine ſol¬ che Philoſophie ſtudieren ſchlimmer iſt, als uͤberhaupt keine kennen. Eben uͤber die That¬ ſachen des Bewußtſeyns zu Etwas, was an ſich ſelbſt abſolut waͤre, hinaus zu kommen, iſt die urſpruͤngliche Abſicht aller Philoſophie: dieſe Thatſachen-Erzaͤhlung dafuͤr auszuge¬ ben, wuͤrde denen, die es pflegen, nicht ein¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/135
Zitationshilfe: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/135>, abgerufen am 25.11.2024.