der Form gethan haben. Daß die Erschei¬ nungen sich drängen, ist begreiflich, weil die vorhergehende unmittelbarer den Sinn schärft, den Trieb entzündet. Selbst aber auch, wenn die Philosophie in der absoluten Form wird dargestellt seyn -- und war sie es denn noch nicht, so weit dieß überhaupt möglich ist? -- wird es niemand verwehrt seyn, sie wieder in besondere Formen zu fassen. Die Philo¬ sophen haben das ganz eigenthümlich voraus, daß sie in ihrer Wissenschaft eben so einig, als die Mathematiker sind, (alle waren es, die überhaupt dafür gelten konnten), und daß doch jeder gleich original seyn kann, was jene nicht können. Die andern Wissenschaften könnten sich Glück wünschen, wenn erst bey ihnen jener Wechsel der Formen ernstlicher einträte. Um die absolute Form zu gewin¬ nen, muß sich der Geist in allen versuchen, dieß ist das allgemeine Gesetz jeder freyen Bildung.
Mit der Nachrede, daß die Philosophie eine bloße Sache der Mode sey, kann es
der Form gethan haben. Daß die Erſchei¬ nungen ſich draͤngen, iſt begreiflich, weil die vorhergehende unmittelbarer den Sinn ſchaͤrft, den Trieb entzuͤndet. Selbſt aber auch, wenn die Philoſophie in der abſoluten Form wird dargeſtellt ſeyn — und war ſie es denn noch nicht, ſo weit dieß uͤberhaupt moͤglich iſt? — wird es niemand verwehrt ſeyn, ſie wieder in beſondere Formen zu faſſen. Die Philo¬ ſophen haben das ganz eigenthuͤmlich voraus, daß ſie in ihrer Wiſſenſchaft eben ſo einig, als die Mathematiker ſind, (alle waren es, die uͤberhaupt dafuͤr gelten konnten), und daß doch jeder gleich original ſeyn kann, was jene nicht koͤnnen. Die andern Wiſſenſchaften koͤnnten ſich Gluͤck wuͤnſchen, wenn erſt bey ihnen jener Wechſel der Formen ernſtlicher eintraͤte. Um die abſolute Form zu gewin¬ nen, muß ſich der Geiſt in allen verſuchen, dieß iſt das allgemeine Geſetz jeder freyen Bildung.
Mit der Nachrede, daß die Philoſophie eine bloße Sache der Mode ſey, kann es
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0126"n="117"/>
der Form gethan haben. Daß die Erſchei¬<lb/>
nungen ſich draͤngen, iſt begreiflich, weil die<lb/>
vorhergehende unmittelbarer den Sinn ſchaͤrft,<lb/>
den Trieb entzuͤndet. Selbſt aber auch, wenn<lb/>
die Philoſophie in der abſoluten Form wird<lb/>
dargeſtellt ſeyn — und war ſie es denn noch<lb/>
nicht, ſo weit dieß uͤberhaupt moͤglich iſt? —<lb/>
wird es niemand verwehrt ſeyn, ſie wieder<lb/>
in beſondere Formen zu faſſen. Die Philo¬<lb/>ſophen haben das ganz eigenthuͤmlich voraus,<lb/>
daß ſie in ihrer Wiſſenſchaft eben ſo einig,<lb/>
als die Mathematiker ſind, (alle waren es,<lb/>
die uͤberhaupt dafuͤr gelten konnten), und daß<lb/>
doch jeder gleich original ſeyn kann, was jene<lb/>
nicht koͤnnen. Die andern Wiſſenſchaften<lb/>
koͤnnten ſich Gluͤck wuͤnſchen, wenn erſt bey<lb/>
ihnen jener Wechſel der Formen ernſtlicher<lb/>
eintraͤte. Um die abſolute Form zu gewin¬<lb/>
nen, muß ſich der Geiſt in allen verſuchen,<lb/>
dieß iſt das allgemeine Geſetz jeder freyen<lb/>
Bildung.</p><lb/><p>Mit der Nachrede, daß die Philoſophie<lb/>
eine bloße Sache der Mode ſey, kann es<lb/></p></div></body></text></TEI>
[117/0126]
der Form gethan haben. Daß die Erſchei¬
nungen ſich draͤngen, iſt begreiflich, weil die
vorhergehende unmittelbarer den Sinn ſchaͤrft,
den Trieb entzuͤndet. Selbſt aber auch, wenn
die Philoſophie in der abſoluten Form wird
dargeſtellt ſeyn — und war ſie es denn noch
nicht, ſo weit dieß uͤberhaupt moͤglich iſt? —
wird es niemand verwehrt ſeyn, ſie wieder
in beſondere Formen zu faſſen. Die Philo¬
ſophen haben das ganz eigenthuͤmlich voraus,
daß ſie in ihrer Wiſſenſchaft eben ſo einig,
als die Mathematiker ſind, (alle waren es,
die uͤberhaupt dafuͤr gelten konnten), und daß
doch jeder gleich original ſeyn kann, was jene
nicht koͤnnen. Die andern Wiſſenſchaften
koͤnnten ſich Gluͤck wuͤnſchen, wenn erſt bey
ihnen jener Wechſel der Formen ernſtlicher
eintraͤte. Um die abſolute Form zu gewin¬
nen, muß ſich der Geiſt in allen verſuchen,
dieß iſt das allgemeine Geſetz jeder freyen
Bildung.
Mit der Nachrede, daß die Philoſophie
eine bloße Sache der Mode ſey, kann es
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/126>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.