Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

so ist es die Philosophie, deren natürlicher
Wahlspruch das Wort ist:

Odi profanum volgus et arceo.

Nachdem man angefangen hatte, die
Philosophie, nicht ohne Wirkung, als gefähr¬
lich für Staat und Kirche zu verschreyen, ha¬
ben endlich auch die Inhaber verschiedentlicher
Wissenschaften ihre Stimme gegen sie erhoben,
als ob sie, auch in dieser Beziehung, verderb¬
lich wäre, dadurch, daß sie von den gründli¬
chen Wissenschaften abziehe, sie als entbehr¬
lich darstelle u. s. w.

Es wäre freylich vortrefflich, wenn auch
die Gelehrten gewisser Fächer in den Rang
der privilegirten Classen treten könnten und
von Staats wegen festgesetzt würde, es soll
in keinem Zweig des Wissens ein Fortschritt,
oder gar eine Umwandelung Statt finden.
So weit ist es bis jetzt, wenigstens allgemein,
noch nicht gekommen, wird auch wohl nie da¬
hin kommen. Es ist keine Wissenschaft, die
an sich in Entgegensetzung mit der Philoso¬
phie wäre, vielmehr sind alle eben durch sie

ſo iſt es die Philoſophie, deren natuͤrlicher
Wahlſpruch das Wort iſt:

Odi profanum volgus et arceo.

Nachdem man angefangen hatte, die
Philoſophie, nicht ohne Wirkung, als gefaͤhr¬
lich fuͤr Staat und Kirche zu verſchreyen, ha¬
ben endlich auch die Inhaber verſchiedentlicher
Wiſſenſchaften ihre Stimme gegen ſie erhoben,
als ob ſie, auch in dieſer Beziehung, verderb¬
lich waͤre, dadurch, daß ſie von den gruͤndli¬
chen Wiſſenſchaften abziehe, ſie als entbehr¬
lich darſtelle u. ſ. w.

Es waͤre freylich vortrefflich, wenn auch
die Gelehrten gewiſſer Faͤcher in den Rang
der privilegirten Claſſen treten koͤnnten und
von Staats wegen feſtgeſetzt wuͤrde, es ſoll
in keinem Zweig des Wiſſens ein Fortſchritt,
oder gar eine Umwandelung Statt finden.
So weit iſt es bis jetzt, wenigſtens allgemein,
noch nicht gekommen, wird auch wohl nie da¬
hin kommen. Es iſt keine Wiſſenſchaft, die
an ſich in Entgegenſetzung mit der Philoſo¬
phie waͤre, vielmehr ſind alle eben durch ſie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0120" n="111"/>
&#x017F;o i&#x017F;t es die Philo&#x017F;ophie, deren natu&#x0364;rlicher<lb/>
Wahl&#x017F;pruch das Wort i&#x017F;t:</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Odi profanum volgus et arceo</hi>.</p><lb/>
        <p>Nachdem man angefangen hatte, die<lb/>
Philo&#x017F;ophie, nicht ohne Wirkung, als gefa&#x0364;hr¬<lb/>
lich fu&#x0364;r Staat und Kirche zu ver&#x017F;chreyen, ha¬<lb/>
ben endlich auch die Inhaber ver&#x017F;chiedentlicher<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften ihre Stimme gegen &#x017F;ie erhoben,<lb/>
als ob &#x017F;ie, auch in die&#x017F;er Beziehung, verderb¬<lb/>
lich wa&#x0364;re, dadurch, daß &#x017F;ie von den gru&#x0364;ndli¬<lb/>
chen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften abziehe, &#x017F;ie als entbehr¬<lb/>
lich dar&#x017F;telle u. &#x017F;. w.</p><lb/>
        <p>Es wa&#x0364;re freylich vortrefflich, wenn auch<lb/>
die Gelehrten gewi&#x017F;&#x017F;er Fa&#x0364;cher in den Rang<lb/>
der privilegirten Cla&#x017F;&#x017F;en treten ko&#x0364;nnten und<lb/>
von Staats wegen fe&#x017F;tge&#x017F;etzt wu&#x0364;rde, es &#x017F;oll<lb/>
in keinem Zweig des Wi&#x017F;&#x017F;ens ein Fort&#x017F;chritt,<lb/>
oder gar eine Umwandelung Statt finden.<lb/>
So weit i&#x017F;t es bis jetzt, wenig&#x017F;tens allgemein,<lb/>
noch nicht gekommen, wird auch wohl nie da¬<lb/>
hin kommen. Es i&#x017F;t keine Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, die<lb/>
an &#x017F;ich in Entgegen&#x017F;etzung mit der Philo&#x017F;<lb/>
phie wa&#x0364;re, vielmehr &#x017F;ind alle eben durch &#x017F;ie<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[111/0120] ſo iſt es die Philoſophie, deren natuͤrlicher Wahlſpruch das Wort iſt: Odi profanum volgus et arceo. Nachdem man angefangen hatte, die Philoſophie, nicht ohne Wirkung, als gefaͤhr¬ lich fuͤr Staat und Kirche zu verſchreyen, ha¬ ben endlich auch die Inhaber verſchiedentlicher Wiſſenſchaften ihre Stimme gegen ſie erhoben, als ob ſie, auch in dieſer Beziehung, verderb¬ lich waͤre, dadurch, daß ſie von den gruͤndli¬ chen Wiſſenſchaften abziehe, ſie als entbehr¬ lich darſtelle u. ſ. w. Es waͤre freylich vortrefflich, wenn auch die Gelehrten gewiſſer Faͤcher in den Rang der privilegirten Claſſen treten koͤnnten und von Staats wegen feſtgeſetzt wuͤrde, es ſoll in keinem Zweig des Wiſſens ein Fortſchritt, oder gar eine Umwandelung Statt finden. So weit iſt es bis jetzt, wenigſtens allgemein, noch nicht gekommen, wird auch wohl nie da¬ hin kommen. Es iſt keine Wiſſenſchaft, die an ſich in Entgegenſetzung mit der Philoſo¬ phie waͤre, vielmehr ſind alle eben durch ſie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/120
Zitationshilfe: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/120>, abgerufen am 02.05.2024.