Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

anders, als Umwandlung absoluter, aus der
Idee fließender, Gesetze in empirische Noth¬
wendigkeiten aus und hat diesen Zweck zu ihrer
vollkommenen Befriedigung erreicht; übrigens
kann es durchaus nicht Sache der Mathematik,
in diesem Sinn und wie sie jetzt begriffen wird,
seyn, über das Wesen oder An-sich der Na¬
tur und ihrer Gegenstände das Geringste zu
verstehen. Dazu wäre nöthig, daß sie selbst
vorerst in ihren Ursprung zurückginge und
den in ihr ausgedrückten Typus der Ver¬
nunft allgemeiner begriffe. In wie fern die
Mathematik eben so im Abstracten, wie die
Natur im Concreten, der vollkommenste objec¬
tivste Ausdruck der Vernunft selbst ist, in so
fern müssen alle Naturgesetze, wie sie in reine
Vernunftgesetze sich auflösen, ihre entsprechen¬
den Formen auch in der Mathematik finden:
aber nicht so, wie man dieß bisher angenom¬
men hat, daß diese für jene nur bestimmend,
und die Natur übrigens in dieser Identität sich
nur mechanisch verhalte, sondern so, daß Ma¬
thematik und Naturwissenschaft nur Eine und

anders, als Umwandlung abſoluter, aus der
Idee fließender, Geſetze in empiriſche Noth¬
wendigkeiten aus und hat dieſen Zweck zu ihrer
vollkommenen Befriedigung erreicht; uͤbrigens
kann es durchaus nicht Sache der Mathematik,
in dieſem Sinn und wie ſie jetzt begriffen wird,
ſeyn, uͤber das Weſen oder An-ſich der Na¬
tur und ihrer Gegenſtaͤnde das Geringſte zu
verſtehen. Dazu waͤre noͤthig, daß ſie ſelbſt
vorerſt in ihren Urſprung zuruͤckginge und
den in ihr ausgedruͤckten Typus der Ver¬
nunft allgemeiner begriffe. In wie fern die
Mathematik eben ſo im Abſtracten, wie die
Natur im Concreten, der vollkommenſte objec¬
tivſte Ausdruck der Vernunft ſelbſt iſt, in ſo
fern muͤſſen alle Naturgeſetze, wie ſie in reine
Vernunftgeſetze ſich aufloͤſen, ihre entſprechen¬
den Formen auch in der Mathematik finden:
aber nicht ſo, wie man dieß bisher angenom¬
men hat, daß dieſe fuͤr jene nur beſtimmend,
und die Natur uͤbrigens in dieſer Identitaͤt ſich
nur mechaniſch verhalte, ſondern ſo, daß Ma¬
thematik und Naturwiſſenſchaft nur Eine und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0103" n="94"/>
anders, als Umwandlung ab&#x017F;oluter, aus der<lb/>
Idee fließender, Ge&#x017F;etze in empiri&#x017F;che Noth¬<lb/>
wendigkeiten aus und hat die&#x017F;en Zweck zu ihrer<lb/>
vollkommenen Befriedigung erreicht; u&#x0364;brigens<lb/>
kann es durchaus nicht Sache der Mathematik,<lb/>
in die&#x017F;em Sinn und wie &#x017F;ie jetzt begriffen wird,<lb/>
&#x017F;eyn, u&#x0364;ber das We&#x017F;en oder An-&#x017F;ich der Na¬<lb/>
tur und ihrer Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde das Gering&#x017F;te zu<lb/>
ver&#x017F;tehen. Dazu wa&#x0364;re no&#x0364;thig, daß &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
vorer&#x017F;t in ihren Ur&#x017F;prung zuru&#x0364;ckginge und<lb/>
den in ihr ausgedru&#x0364;ckten Typus der Ver¬<lb/>
nunft allgemeiner begriffe. In wie fern die<lb/>
Mathematik eben &#x017F;o im Ab&#x017F;tracten, wie die<lb/>
Natur im Concreten, der vollkommen&#x017F;te objec¬<lb/>
tiv&#x017F;te Ausdruck der Vernunft &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t, in &#x017F;o<lb/>
fern mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en alle Naturge&#x017F;etze, wie &#x017F;ie in reine<lb/>
Vernunftge&#x017F;etze &#x017F;ich auflo&#x0364;&#x017F;en, ihre ent&#x017F;prechen¬<lb/>
den Formen auch in der Mathematik finden:<lb/>
aber nicht &#x017F;o, wie man dieß bisher angenom¬<lb/>
men hat, daß die&#x017F;e fu&#x0364;r jene nur be&#x017F;timmend,<lb/>
und die Natur u&#x0364;brigens in die&#x017F;er Identita&#x0364;t &#x017F;ich<lb/>
nur mechani&#x017F;ch verhalte, &#x017F;ondern &#x017F;o, daß Ma¬<lb/>
thematik und Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft nur Eine und<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[94/0103] anders, als Umwandlung abſoluter, aus der Idee fließender, Geſetze in empiriſche Noth¬ wendigkeiten aus und hat dieſen Zweck zu ihrer vollkommenen Befriedigung erreicht; uͤbrigens kann es durchaus nicht Sache der Mathematik, in dieſem Sinn und wie ſie jetzt begriffen wird, ſeyn, uͤber das Weſen oder An-ſich der Na¬ tur und ihrer Gegenſtaͤnde das Geringſte zu verſtehen. Dazu waͤre noͤthig, daß ſie ſelbſt vorerſt in ihren Urſprung zuruͤckginge und den in ihr ausgedruͤckten Typus der Ver¬ nunft allgemeiner begriffe. In wie fern die Mathematik eben ſo im Abſtracten, wie die Natur im Concreten, der vollkommenſte objec¬ tivſte Ausdruck der Vernunft ſelbſt iſt, in ſo fern muͤſſen alle Naturgeſetze, wie ſie in reine Vernunftgeſetze ſich aufloͤſen, ihre entſprechen¬ den Formen auch in der Mathematik finden: aber nicht ſo, wie man dieß bisher angenom¬ men hat, daß dieſe fuͤr jene nur beſtimmend, und die Natur uͤbrigens in dieſer Identitaͤt ſich nur mechaniſch verhalte, ſondern ſo, daß Ma¬ thematik und Naturwiſſenſchaft nur Eine und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/103
Zitationshilfe: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/103>, abgerufen am 22.11.2024.