Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

Handeln, oder umgekehrt ein ganz zum Handeln gewordenes Wissen,
d. h. sie ist Indifferenz beider.

Dieser Beweis genügt uns für den gegenwärtigen Zweck. Es ver-
steht sich, daß wir auf diesen Satz zurückkommen. Hier ist unsere Ab-
sicht bloß den allgemeinen Typus des Universums zu entwerfen, um
nachher die einzelne Potenz herauszuheben aus dem Ganzen und dem
Verhältniß zu diesem gemäß zu behandeln. Wir fahren daher in un-
serer Darstellung fort.

§. 15. Der vollkommene Ausdruck nicht des Realen noch
des Idealen noch selbst der Indifferenz beider (denn diese, wie wir
jetzt sehen, hat einen gedoppelten Ausdruck), sondern der absoluten
Identität als solcher oder des Göttlichen, sofern es das
Auflösende aller Potenzen ist, ist die absolute Vernunft-
wissenschaft oder die Philosophie
.

Die Philosophie ist also in der erscheinenden idealen Welt ebenso
das Auflösende aller Besonderungen, wie es Gott in der urbildlichen
Welt ist. (Göttliche Wissenschaft.) Weder die Vernunft noch die
Philosophie gehören der realen oder idealen Welt als solcher an, ob-
gleich dann wieder -- in dieser Identität -- sich Vernunft und Philo-
sophie wie Reales und Ideales verhalten können. Da aber jede für
sich absolute Identität ist, so macht dieses Verhältniß keinen wirklichen
Unterschied beider. Philosophie ist nur die ihrer selbst bewußte oder
sich selbst bewußt werdende Vernunft, die Vernunft dagegen ist der
Stoff oder der objektive Typus aller Philosophie.

Bestimmen wir das Verhältniß der Philosophie zu der Kunst vor-
läufig, so ist es dieses: die Philosophie ist die unmittelbare Darstellung
des Göttlichen, wie die Kunst unmittelbar nur Darstellung der Indif-
ferenz als solcher (dieß, daß nur Indifferenz, macht das Gegenbildliche
aus. Absolute Identität = Urbild). Da indeß der Grad der Perfek-
tion oder Realität eines Dings wächst in dem Verhältniß, als es sich
der absoluten Idee, der Fülle der unendlichen Affirmation, annähert,
je mehr es also andere Potenzen in sich begreift, so ist von selbst klar,
daß die Kunst auch wieder das unmittelbarste Verhältniß zur Philosophie

Handeln, oder umgekehrt ein ganz zum Handeln gewordenes Wiſſen,
d. h. ſie iſt Indifferenz beider.

Dieſer Beweis genügt uns für den gegenwärtigen Zweck. Es ver-
ſteht ſich, daß wir auf dieſen Satz zurückkommen. Hier iſt unſere Ab-
ſicht bloß den allgemeinen Typus des Univerſums zu entwerfen, um
nachher die einzelne Potenz herauszuheben aus dem Ganzen und dem
Verhältniß zu dieſem gemäß zu behandeln. Wir fahren daher in un-
ſerer Darſtellung fort.

§. 15. Der vollkommene Ausdruck nicht des Realen noch
des Idealen noch ſelbſt der Indifferenz beider (denn dieſe, wie wir
jetzt ſehen, hat einen gedoppelten Ausdruck), ſondern der abſoluten
Identität als ſolcher oder des Göttlichen, ſofern es das
Auflöſende aller Potenzen iſt, iſt die abſolute Vernunft-
wiſſenſchaft oder die Philoſophie
.

Die Philoſophie iſt alſo in der erſcheinenden idealen Welt ebenſo
das Auflöſende aller Beſonderungen, wie es Gott in der urbildlichen
Welt iſt. (Göttliche Wiſſenſchaft.) Weder die Vernunft noch die
Philoſophie gehören der realen oder idealen Welt als ſolcher an, ob-
gleich dann wieder — in dieſer Identität — ſich Vernunft und Philo-
ſophie wie Reales und Ideales verhalten können. Da aber jede für
ſich abſolute Identität iſt, ſo macht dieſes Verhältniß keinen wirklichen
Unterſchied beider. Philoſophie iſt nur die ihrer ſelbſt bewußte oder
ſich ſelbſt bewußt werdende Vernunft, die Vernunft dagegen iſt der
Stoff oder der objektive Typus aller Philoſophie.

Beſtimmen wir das Verhältniß der Philoſophie zu der Kunſt vor-
läufig, ſo iſt es dieſes: die Philoſophie iſt die unmittelbare Darſtellung
des Göttlichen, wie die Kunſt unmittelbar nur Darſtellung der Indif-
ferenz als ſolcher (dieß, daß nur Indifferenz, macht das Gegenbildliche
aus. Abſolute Identität = Urbild). Da indeß der Grad der Perfek-
tion oder Realität eines Dings wächst in dem Verhältniß, als es ſich
der abſoluten Idee, der Fülle der unendlichen Affirmation, annähert,
je mehr es alſo andere Potenzen in ſich begreift, ſo iſt von ſelbſt klar,
daß die Kunſt auch wieder das unmittelbarſte Verhältniß zur Philoſophie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0057" n="381"/>
Handeln, oder umgekehrt ein ganz zum Handeln gewordenes Wi&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
d. h. &#x017F;ie i&#x017F;t Indifferenz beider.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;er Beweis genügt uns für den gegenwärtigen Zweck. Es ver-<lb/>
&#x017F;teht &#x017F;ich, daß wir auf die&#x017F;en Satz zurückkommen. Hier i&#x017F;t un&#x017F;ere Ab-<lb/>
&#x017F;icht bloß den allgemeinen Typus des Univer&#x017F;ums zu entwerfen, um<lb/>
nachher die einzelne Potenz herauszuheben aus dem Ganzen und dem<lb/>
Verhältniß zu die&#x017F;em gemäß zu behandeln. Wir fahren daher in un-<lb/>
&#x017F;erer Dar&#x017F;tellung fort.</p><lb/>
            <p>§. 15. <hi rendition="#g">Der vollkommene Ausdruck</hi> nicht des <hi rendition="#g">Realen</hi> noch<lb/>
des Idealen noch &#x017F;elb&#x017F;t der Indifferenz beider (denn die&#x017F;e, wie wir<lb/>
jetzt &#x017F;ehen, hat einen gedoppelten Ausdruck), &#x017F;ondern der <hi rendition="#g">ab&#x017F;oluten<lb/>
Identität als &#x017F;olcher oder des Göttlichen, &#x017F;ofern es das<lb/>
Auflö&#x017F;ende aller Potenzen i&#x017F;t, i&#x017F;t die ab&#x017F;olute Vernunft-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft oder die Philo&#x017F;ophie</hi>.</p><lb/>
            <p>Die Philo&#x017F;ophie i&#x017F;t al&#x017F;o in der er&#x017F;cheinenden idealen Welt eben&#x017F;o<lb/>
das Auflö&#x017F;ende aller Be&#x017F;onderungen, wie es Gott in der urbildlichen<lb/>
Welt i&#x017F;t. (Göttliche Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft.) Weder die Vernunft noch die<lb/>
Philo&#x017F;ophie gehören der realen oder idealen Welt als &#x017F;olcher an, ob-<lb/>
gleich dann wieder &#x2014; in die&#x017F;er Identität &#x2014; &#x017F;ich Vernunft und Philo-<lb/>
&#x017F;ophie wie Reales und Ideales verhalten können. Da aber jede für<lb/>
&#x017F;ich ab&#x017F;olute Identität i&#x017F;t, &#x017F;o macht die&#x017F;es Verhältniß keinen wirklichen<lb/>
Unter&#x017F;chied beider. Philo&#x017F;ophie i&#x017F;t nur die ihrer &#x017F;elb&#x017F;t bewußte oder<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t bewußt werdende Vernunft, die Vernunft dagegen i&#x017F;t der<lb/>
Stoff oder der objektive Typus aller Philo&#x017F;ophie.</p><lb/>
            <p>Be&#x017F;timmen wir das Verhältniß der Philo&#x017F;ophie zu der Kun&#x017F;t vor-<lb/>
läufig, &#x017F;o i&#x017F;t es die&#x017F;es: die Philo&#x017F;ophie i&#x017F;t die unmittelbare Dar&#x017F;tellung<lb/>
des Göttlichen, wie die Kun&#x017F;t unmittelbar nur Dar&#x017F;tellung der Indif-<lb/>
ferenz als &#x017F;olcher (dieß, daß nur Indifferenz, macht das Gegenbildliche<lb/>
aus. Ab&#x017F;olute Identität = Urbild). Da indeß der Grad der Perfek-<lb/>
tion oder Realität eines Dings wächst in dem Verhältniß, als es &#x017F;ich<lb/>
der ab&#x017F;oluten Idee, der Fülle der unendlichen Affirmation, annähert,<lb/>
je mehr es al&#x017F;o andere Potenzen in &#x017F;ich begreift, &#x017F;o i&#x017F;t von &#x017F;elb&#x017F;t klar,<lb/>
daß die Kun&#x017F;t auch wieder das unmittelbar&#x017F;te Verhältniß zur Philo&#x017F;ophie<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[381/0057] Handeln, oder umgekehrt ein ganz zum Handeln gewordenes Wiſſen, d. h. ſie iſt Indifferenz beider. Dieſer Beweis genügt uns für den gegenwärtigen Zweck. Es ver- ſteht ſich, daß wir auf dieſen Satz zurückkommen. Hier iſt unſere Ab- ſicht bloß den allgemeinen Typus des Univerſums zu entwerfen, um nachher die einzelne Potenz herauszuheben aus dem Ganzen und dem Verhältniß zu dieſem gemäß zu behandeln. Wir fahren daher in un- ſerer Darſtellung fort. §. 15. Der vollkommene Ausdruck nicht des Realen noch des Idealen noch ſelbſt der Indifferenz beider (denn dieſe, wie wir jetzt ſehen, hat einen gedoppelten Ausdruck), ſondern der abſoluten Identität als ſolcher oder des Göttlichen, ſofern es das Auflöſende aller Potenzen iſt, iſt die abſolute Vernunft- wiſſenſchaft oder die Philoſophie. Die Philoſophie iſt alſo in der erſcheinenden idealen Welt ebenſo das Auflöſende aller Beſonderungen, wie es Gott in der urbildlichen Welt iſt. (Göttliche Wiſſenſchaft.) Weder die Vernunft noch die Philoſophie gehören der realen oder idealen Welt als ſolcher an, ob- gleich dann wieder — in dieſer Identität — ſich Vernunft und Philo- ſophie wie Reales und Ideales verhalten können. Da aber jede für ſich abſolute Identität iſt, ſo macht dieſes Verhältniß keinen wirklichen Unterſchied beider. Philoſophie iſt nur die ihrer ſelbſt bewußte oder ſich ſelbſt bewußt werdende Vernunft, die Vernunft dagegen iſt der Stoff oder der objektive Typus aller Philoſophie. Beſtimmen wir das Verhältniß der Philoſophie zu der Kunſt vor- läufig, ſo iſt es dieſes: die Philoſophie iſt die unmittelbare Darſtellung des Göttlichen, wie die Kunſt unmittelbar nur Darſtellung der Indif- ferenz als ſolcher (dieß, daß nur Indifferenz, macht das Gegenbildliche aus. Abſolute Identität = Urbild). Da indeß der Grad der Perfek- tion oder Realität eines Dings wächst in dem Verhältniß, als es ſich der abſoluten Idee, der Fülle der unendlichen Affirmation, annähert, je mehr es alſo andere Potenzen in ſich begreift, ſo iſt von ſelbſt klar, daß die Kunſt auch wieder das unmittelbarſte Verhältniß zur Philoſophie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/57
Zitationshilfe: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859, S. 381. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/57>, abgerufen am 04.05.2024.