Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

Ein solches Gleichgewicht des Rechts und der Menschlichkeit, der
Nothwendigkeit und der Freiheit suchten die Griechen in ihren Tragödien,
ohne welches sie ihren sittlichen Sinn nicht befriedigen konnten, sowie
sich in diesem Gleichgewicht selbst die höchste Sittlichkeit ausgedrückt hat.
Eben dieses Gleichgewicht ist die Hauptsache der Tragödie. Daß das
überlegte und freie Verbrechen gestraft wird, ist nicht tragisch. Daß
ein Schuldloser durch Schickung unvermeidlich fortan schuldig werde,
ist, wie gesagt, an sich das höchste denkbare Unglück. Aber daß
dieser schuldlose Schuldige freiwillig die Strafe übernimmt, dieß ist
das Erhabene in der Tragödie, dadurch erst verklärt sich die Freiheit
zur höchsten Identität mit der Nothwendigkeit.

Nachdem wir das Wesen und den wahren Gegenstand der Tragödie
durch das Bisherige bestimmt haben, so ist es nöthig, zunächst von der
inneren Construktion der Tragödie, und alsdann von der äußeren
Form derselben zu handeln.

Da dasjenige, was in der Tragödie der Freiheit entgegengesetzt
wird, die Nothwendigkeit ist, so erhellt von selbst, daß in der Tragödie
durchaus dem Zufall nichts zugegeben werden darf. Denn selbst die
Freiheit, sofern sie die Verwicklung durch ihre Handlungen hervorbringt,
erscheint doch in dieser Beziehung als durch Schicksal getrieben. Es
könnte zufällig scheinen, daß Oedipus dem Lajos an einer bestimmten
Stelle begegnet, allein wir sehen aus dem Verlauf, daß diese Begeben-
heit zur Erfüllung des Schicksals nothwendig war. Inwiefern aber ihre
Nothwendigkeit nur durch die Entwicklung kann eingesehen werden, in-
sofern ist sie eigentlich auch nicht Theil der Tragödie und wird in die
Vergangenheit verlegt. Uebrigens aber erscheint, im Oedipus z. B.,
alles, was zur Vollführung des in dem ersten Orakel Verkündeten
gehört, eben durch diese Vorherverkündigung nothwendig und im
Licht einer höheren Nothwendigkeit. Was aber die Handlungen der
Freiheit betrifft, sofern diese erst auf die geschehenen Schläge des Schick-
sals folgen, so sind auch diese nicht zufällig, eben deßwegen weil sie
aus absoluter Freiheit geschehen, und die absolute Freiheit selbst absolute
Nothwendigkeit ist.

Ein ſolches Gleichgewicht des Rechts und der Menſchlichkeit, der
Nothwendigkeit und der Freiheit ſuchten die Griechen in ihren Tragödien,
ohne welches ſie ihren ſittlichen Sinn nicht befriedigen konnten, ſowie
ſich in dieſem Gleichgewicht ſelbſt die höchſte Sittlichkeit ausgedrückt hat.
Eben dieſes Gleichgewicht iſt die Hauptſache der Tragödie. Daß das
überlegte und freie Verbrechen geſtraft wird, iſt nicht tragiſch. Daß
ein Schuldloſer durch Schickung unvermeidlich fortan ſchuldig werde,
iſt, wie geſagt, an ſich das höchſte denkbare Unglück. Aber daß
dieſer ſchuldloſe Schuldige freiwillig die Strafe übernimmt, dieß iſt
das Erhabene in der Tragödie, dadurch erſt verklärt ſich die Freiheit
zur höchſten Identität mit der Nothwendigkeit.

Nachdem wir das Weſen und den wahren Gegenſtand der Tragödie
durch das Bisherige beſtimmt haben, ſo iſt es nöthig, zunächſt von der
inneren Conſtruktion der Tragödie, und alsdann von der äußeren
Form derſelben zu handeln.

Da dasjenige, was in der Tragödie der Freiheit entgegengeſetzt
wird, die Nothwendigkeit iſt, ſo erhellt von ſelbſt, daß in der Tragödie
durchaus dem Zufall nichts zugegeben werden darf. Denn ſelbſt die
Freiheit, ſofern ſie die Verwicklung durch ihre Handlungen hervorbringt,
erſcheint doch in dieſer Beziehung als durch Schickſal getrieben. Es
könnte zufällig ſcheinen, daß Oedipus dem Lajos an einer beſtimmten
Stelle begegnet, allein wir ſehen aus dem Verlauf, daß dieſe Begeben-
heit zur Erfüllung des Schickſals nothwendig war. Inwiefern aber ihre
Nothwendigkeit nur durch die Entwicklung kann eingeſehen werden, in-
ſofern iſt ſie eigentlich auch nicht Theil der Tragödie und wird in die
Vergangenheit verlegt. Uebrigens aber erſcheint, im Oedipus z. B.,
alles, was zur Vollführung des in dem erſten Orakel Verkündeten
gehört, eben durch dieſe Vorherverkündigung nothwendig und im
Licht einer höheren Nothwendigkeit. Was aber die Handlungen der
Freiheit betrifft, ſofern dieſe erſt auf die geſchehenen Schläge des Schick-
ſals folgen, ſo ſind auch dieſe nicht zufällig, eben deßwegen weil ſie
aus abſoluter Freiheit geſchehen, und die abſolute Freiheit ſelbſt abſolute
Nothwendigkeit iſt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0375" n="699"/>
              <p>Ein <hi rendition="#g">&#x017F;olches</hi> Gleichgewicht des Rechts und der Men&#x017F;chlichkeit, der<lb/>
Nothwendigkeit und der Freiheit &#x017F;uchten die Griechen in ihren Tragödien,<lb/>
ohne welches &#x017F;ie ihren &#x017F;ittlichen Sinn nicht befriedigen konnten, &#x017F;owie<lb/>
&#x017F;ich in die&#x017F;em Gleichgewicht &#x017F;elb&#x017F;t die höch&#x017F;te Sittlichkeit ausgedrückt hat.<lb/>
Eben die&#x017F;es Gleichgewicht i&#x017F;t die Haupt&#x017F;ache der Tragödie. Daß das<lb/>
überlegte und freie Verbrechen ge&#x017F;traft wird, i&#x017F;t nicht tragi&#x017F;ch. Daß<lb/>
ein Schuldlo&#x017F;er durch Schickung unvermeidlich fortan &#x017F;chuldig werde,<lb/>
i&#x017F;t, wie ge&#x017F;agt, an &#x017F;ich das höch&#x017F;te denkbare Unglück. Aber daß<lb/>
die&#x017F;er &#x017F;chuldlo&#x017F;e Schuldige freiwillig die Strafe übernimmt, dieß i&#x017F;t<lb/>
das <hi rendition="#g">Erhabene</hi> in der Tragödie, dadurch er&#x017F;t verklärt &#x017F;ich die Freiheit<lb/>
zur höch&#x017F;ten Identität mit der Nothwendigkeit.</p><lb/>
              <p>Nachdem wir das We&#x017F;en und den wahren Gegen&#x017F;tand der Tragödie<lb/>
durch das Bisherige be&#x017F;timmt haben, &#x017F;o i&#x017F;t es nöthig, zunäch&#x017F;t von der<lb/><hi rendition="#g">inneren Con&#x017F;truktion</hi> der Tragödie, und alsdann von der äußeren<lb/>
Form der&#x017F;elben zu handeln.</p><lb/>
              <p>Da dasjenige, was in der Tragödie der Freiheit entgegenge&#x017F;etzt<lb/>
wird, die Nothwendigkeit i&#x017F;t, &#x017F;o erhellt von &#x017F;elb&#x017F;t, daß in der Tragödie<lb/>
durchaus dem Zufall nichts zugegeben werden darf. Denn &#x017F;elb&#x017F;t die<lb/>
Freiheit, &#x017F;ofern &#x017F;ie die Verwicklung durch ihre Handlungen hervorbringt,<lb/>
er&#x017F;cheint doch in die&#x017F;er Beziehung als durch Schick&#x017F;al getrieben. Es<lb/>
könnte zufällig &#x017F;cheinen, daß Oedipus dem Lajos an einer be&#x017F;timmten<lb/>
Stelle begegnet, allein wir &#x017F;ehen aus dem Verlauf, daß die&#x017F;e Begeben-<lb/>
heit zur Erfüllung des Schick&#x017F;als nothwendig war. Inwiefern aber ihre<lb/>
Nothwendigkeit nur durch die Entwicklung kann einge&#x017F;ehen werden, in-<lb/>
&#x017F;ofern i&#x017F;t &#x017F;ie eigentlich auch nicht Theil der Tragödie und wird in die<lb/>
Vergangenheit verlegt. Uebrigens aber er&#x017F;cheint, im Oedipus z. B.,<lb/>
alles, was zur Vollführung des in dem er&#x017F;ten Orakel Verkündeten<lb/>
gehört, eben durch die&#x017F;e Vorherverkündigung nothwendig und im<lb/>
Licht einer höheren Nothwendigkeit. Was aber die Handlungen der<lb/>
Freiheit betrifft, &#x017F;ofern die&#x017F;e er&#x017F;t auf die ge&#x017F;chehenen Schläge des Schick-<lb/>
&#x017F;als folgen, &#x017F;o &#x017F;ind auch die&#x017F;e nicht zufällig, eben deßwegen weil &#x017F;ie<lb/>
aus ab&#x017F;oluter Freiheit ge&#x017F;chehen, und die ab&#x017F;olute Freiheit &#x017F;elb&#x017F;t ab&#x017F;olute<lb/>
Nothwendigkeit i&#x017F;t.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[699/0375] Ein ſolches Gleichgewicht des Rechts und der Menſchlichkeit, der Nothwendigkeit und der Freiheit ſuchten die Griechen in ihren Tragödien, ohne welches ſie ihren ſittlichen Sinn nicht befriedigen konnten, ſowie ſich in dieſem Gleichgewicht ſelbſt die höchſte Sittlichkeit ausgedrückt hat. Eben dieſes Gleichgewicht iſt die Hauptſache der Tragödie. Daß das überlegte und freie Verbrechen geſtraft wird, iſt nicht tragiſch. Daß ein Schuldloſer durch Schickung unvermeidlich fortan ſchuldig werde, iſt, wie geſagt, an ſich das höchſte denkbare Unglück. Aber daß dieſer ſchuldloſe Schuldige freiwillig die Strafe übernimmt, dieß iſt das Erhabene in der Tragödie, dadurch erſt verklärt ſich die Freiheit zur höchſten Identität mit der Nothwendigkeit. Nachdem wir das Weſen und den wahren Gegenſtand der Tragödie durch das Bisherige beſtimmt haben, ſo iſt es nöthig, zunächſt von der inneren Conſtruktion der Tragödie, und alsdann von der äußeren Form derſelben zu handeln. Da dasjenige, was in der Tragödie der Freiheit entgegengeſetzt wird, die Nothwendigkeit iſt, ſo erhellt von ſelbſt, daß in der Tragödie durchaus dem Zufall nichts zugegeben werden darf. Denn ſelbſt die Freiheit, ſofern ſie die Verwicklung durch ihre Handlungen hervorbringt, erſcheint doch in dieſer Beziehung als durch Schickſal getrieben. Es könnte zufällig ſcheinen, daß Oedipus dem Lajos an einer beſtimmten Stelle begegnet, allein wir ſehen aus dem Verlauf, daß dieſe Begeben- heit zur Erfüllung des Schickſals nothwendig war. Inwiefern aber ihre Nothwendigkeit nur durch die Entwicklung kann eingeſehen werden, in- ſofern iſt ſie eigentlich auch nicht Theil der Tragödie und wird in die Vergangenheit verlegt. Uebrigens aber erſcheint, im Oedipus z. B., alles, was zur Vollführung des in dem erſten Orakel Verkündeten gehört, eben durch dieſe Vorherverkündigung nothwendig und im Licht einer höheren Nothwendigkeit. Was aber die Handlungen der Freiheit betrifft, ſofern dieſe erſt auf die geſchehenen Schläge des Schick- ſals folgen, ſo ſind auch dieſe nicht zufällig, eben deßwegen weil ſie aus abſoluter Freiheit geſchehen, und die abſolute Freiheit ſelbſt abſolute Nothwendigkeit iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/375
Zitationshilfe: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859, S. 699. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/375>, abgerufen am 25.11.2024.