Zeit auch in Deutschland wieder aufgelebt durch Voßens Luise, ob- gleich er die Ungünstigkeit des Locals nicht überwinden konnte, und was den Reiz, die Frischheit der Farben, die Lebendigkeit natürlicher Aeuße- rungen betrifft, zu dem theokritischen Geist fast ganz das Verhältniß des nördlichen Deutschlands zu der Schönheit der sicilischen Fluren beobachtet. Die Italiener und Spanier haben auch in der Idylle das romantische Princip geltend gemacht, aber innerhalb der Begrenzung der Gattung, aber da ich nur den Pastor fido des Guarini kenne, so kann ich auch nur diesen als Beispiel anführen. Das Wesen der Ro- mantik ist, daß es durch Gegensätze zum Ziel kommt und nicht sowohl die Identität als Totalität darstellt. So auch in der Gattung der Idylle. Das Derbe, rein und streng Gesonderte ist im Pastor fido in einige Charaktere gelegt und der Gegensatz dazu in anderen gegeben. Auf diese Weise hat das Ganze das Antike überschritten und doch die Gattung behauptet. Uebrigens hat die Idylle im Pastor fido eine wirk- liche dramatische Höhe erreicht, und doch ließe sich zeigen, daß die Schicksallosigkeit der Idylle, die von der einen Seite darin aufgehoben, doch von der anderen wieder hergestellt ist. -- Befreundung der Idylle mit allen Formen. Vorzügliche Hinneigung zum Dramatischen, wei die Darstellung noch objektiver. Schäferromane (Galatea des Cer- vantes).
Unter denjenigen epischen Formen, welche durch ein Uebergewicht der Subjektivität in der Darstellung aus der Indifferenz der Gat- tung heraustreten, ist das Lehrgedicht selbst wieder die subjektivere Form. Wir haben vor allem ohne Zweifel die Möglichkeit eines Lehrgedichts zu untersuchen, worunter hier, wie sich versteht, die poe- tische Möglichkeit gemeint ist. Man kann erstens gegen die Gattung im Allgemeinen, also auch gegen die Satyre anführen, daß sie noth- wendig einen Zweck hat, das Lehrgedicht zu lehren, die Satyre zu strafen, und daß sie, weil alle schöne Kunst nach außen ohne Zweck ist, beide nicht als Formen derselben gedacht werden können. Allein es ist mit diesem an sich wichtigen Grundsatz nicht gesagt, daß die Kunst nicht einen von ihr unabhängig vorhandenen Zweck oder ein wirkliches
Zeit auch in Deutſchland wieder aufgelebt durch Voßens Luiſe, ob- gleich er die Ungünſtigkeit des Locals nicht überwinden konnte, und was den Reiz, die Friſchheit der Farben, die Lebendigkeit natürlicher Aeuße- rungen betrifft, zu dem theokritiſchen Geiſt faſt ganz das Verhältniß des nördlichen Deutſchlands zu der Schönheit der ſiciliſchen Fluren beobachtet. Die Italiener und Spanier haben auch in der Idylle das romantiſche Princip geltend gemacht, aber innerhalb der Begrenzung der Gattung, aber da ich nur den Pastor fido des Guarini kenne, ſo kann ich auch nur dieſen als Beiſpiel anführen. Das Weſen der Ro- mantik iſt, daß es durch Gegenſätze zum Ziel kommt und nicht ſowohl die Identität als Totalität darſtellt. So auch in der Gattung der Idylle. Das Derbe, rein und ſtreng Geſonderte iſt im Pastor fido in einige Charaktere gelegt und der Gegenſatz dazu in anderen gegeben. Auf dieſe Weiſe hat das Ganze das Antike überſchritten und doch die Gattung behauptet. Uebrigens hat die Idylle im Pastor fido eine wirk- liche dramatiſche Höhe erreicht, und doch ließe ſich zeigen, daß die Schickſalloſigkeit der Idylle, die von der einen Seite darin aufgehoben, doch von der anderen wieder hergeſtellt iſt. — Befreundung der Idylle mit allen Formen. Vorzügliche Hinneigung zum Dramatiſchen, wei die Darſtellung noch objektiver. Schäferromane (Galatea des Cer- vantes).
Unter denjenigen epiſchen Formen, welche durch ein Uebergewicht der Subjektivität in der Darſtellung aus der Indifferenz der Gat- tung heraustreten, iſt das Lehrgedicht ſelbſt wieder die ſubjektivere Form. Wir haben vor allem ohne Zweifel die Möglichkeit eines Lehrgedichts zu unterſuchen, worunter hier, wie ſich verſteht, die poe- tiſche Möglichkeit gemeint iſt. Man kann erſtens gegen die Gattung im Allgemeinen, alſo auch gegen die Satyre anführen, daß ſie noth- wendig einen Zweck hat, das Lehrgedicht zu lehren, die Satyre zu ſtrafen, und daß ſie, weil alle ſchöne Kunſt nach außen ohne Zweck iſt, beide nicht als Formen derſelben gedacht werden können. Allein es iſt mit dieſem an ſich wichtigen Grundſatz nicht geſagt, daß die Kunſt nicht einen von ihr unabhängig vorhandenen Zweck oder ein wirkliches
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0338"n="662"/>
Zeit auch in Deutſchland wieder aufgelebt durch <hirendition="#g">Voßens</hi> Luiſe, ob-<lb/>
gleich er die Ungünſtigkeit des Locals nicht überwinden konnte, und was<lb/>
den Reiz, die Friſchheit der Farben, die Lebendigkeit natürlicher Aeuße-<lb/>
rungen betrifft, zu dem theokritiſchen Geiſt faſt ganz das Verhältniß<lb/>
des nördlichen Deutſchlands zu der Schönheit der ſiciliſchen Fluren<lb/>
beobachtet. Die Italiener und Spanier haben auch in der Idylle das<lb/>
romantiſche Princip geltend gemacht, aber innerhalb der Begrenzung<lb/>
der Gattung, aber da ich nur den <hirendition="#aq">Pastor fido</hi> des Guarini kenne, ſo<lb/>
kann ich auch nur dieſen als Beiſpiel anführen. Das Weſen der Ro-<lb/>
mantik iſt, daß es durch Gegenſätze zum Ziel kommt und nicht ſowohl<lb/>
die Identität als Totalität darſtellt. So auch in der Gattung der<lb/>
Idylle. Das Derbe, rein und ſtreng Geſonderte iſt im <hirendition="#aq">Pastor fido</hi><lb/>
in einige Charaktere gelegt und der Gegenſatz dazu in anderen gegeben.<lb/>
Auf dieſe Weiſe hat das Ganze das Antike überſchritten und doch die<lb/>
Gattung behauptet. Uebrigens hat die Idylle im <hirendition="#aq">Pastor fido</hi> eine wirk-<lb/>
liche dramatiſche Höhe erreicht, und doch ließe ſich zeigen, daß die<lb/>
Schickſalloſigkeit der Idylle, die von der einen Seite darin aufgehoben,<lb/>
doch von der anderen wieder hergeſtellt iſt. — Befreundung der Idylle<lb/>
mit allen Formen. Vorzügliche Hinneigung zum Dramatiſchen, wei<lb/>
die Darſtellung noch objektiver. Schäferromane (Galatea des Cer-<lb/>
vantes).</p><lb/><p>Unter denjenigen epiſchen Formen, welche durch ein Uebergewicht<lb/>
der <hirendition="#g">Subjektivität</hi> in der Darſtellung aus der Indifferenz der Gat-<lb/>
tung heraustreten, iſt das <hirendition="#g">Lehrgedicht</hi>ſelbſt wieder die ſubjektivere<lb/>
Form. Wir haben vor allem ohne Zweifel die <hirendition="#g">Möglichkeit</hi> eines<lb/>
Lehrgedichts zu unterſuchen, worunter hier, wie ſich verſteht, die poe-<lb/>
tiſche Möglichkeit gemeint iſt. Man kann erſtens gegen die Gattung<lb/>
im Allgemeinen, alſo auch gegen die Satyre anführen, daß ſie noth-<lb/>
wendig einen Zweck hat, das Lehrgedicht zu lehren, die Satyre zu<lb/>ſtrafen, und daß ſie, weil alle ſchöne Kunſt nach außen ohne Zweck iſt,<lb/>
beide nicht als Formen derſelben gedacht werden können. Allein es iſt<lb/>
mit dieſem an ſich wichtigen Grundſatz nicht geſagt, daß die Kunſt<lb/>
nicht einen von ihr unabhängig vorhandenen Zweck oder ein wirkliches<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[662/0338]
Zeit auch in Deutſchland wieder aufgelebt durch Voßens Luiſe, ob-
gleich er die Ungünſtigkeit des Locals nicht überwinden konnte, und was
den Reiz, die Friſchheit der Farben, die Lebendigkeit natürlicher Aeuße-
rungen betrifft, zu dem theokritiſchen Geiſt faſt ganz das Verhältniß
des nördlichen Deutſchlands zu der Schönheit der ſiciliſchen Fluren
beobachtet. Die Italiener und Spanier haben auch in der Idylle das
romantiſche Princip geltend gemacht, aber innerhalb der Begrenzung
der Gattung, aber da ich nur den Pastor fido des Guarini kenne, ſo
kann ich auch nur dieſen als Beiſpiel anführen. Das Weſen der Ro-
mantik iſt, daß es durch Gegenſätze zum Ziel kommt und nicht ſowohl
die Identität als Totalität darſtellt. So auch in der Gattung der
Idylle. Das Derbe, rein und ſtreng Geſonderte iſt im Pastor fido
in einige Charaktere gelegt und der Gegenſatz dazu in anderen gegeben.
Auf dieſe Weiſe hat das Ganze das Antike überſchritten und doch die
Gattung behauptet. Uebrigens hat die Idylle im Pastor fido eine wirk-
liche dramatiſche Höhe erreicht, und doch ließe ſich zeigen, daß die
Schickſalloſigkeit der Idylle, die von der einen Seite darin aufgehoben,
doch von der anderen wieder hergeſtellt iſt. — Befreundung der Idylle
mit allen Formen. Vorzügliche Hinneigung zum Dramatiſchen, wei
die Darſtellung noch objektiver. Schäferromane (Galatea des Cer-
vantes).
Unter denjenigen epiſchen Formen, welche durch ein Uebergewicht
der Subjektivität in der Darſtellung aus der Indifferenz der Gat-
tung heraustreten, iſt das Lehrgedicht ſelbſt wieder die ſubjektivere
Form. Wir haben vor allem ohne Zweifel die Möglichkeit eines
Lehrgedichts zu unterſuchen, worunter hier, wie ſich verſteht, die poe-
tiſche Möglichkeit gemeint iſt. Man kann erſtens gegen die Gattung
im Allgemeinen, alſo auch gegen die Satyre anführen, daß ſie noth-
wendig einen Zweck hat, das Lehrgedicht zu lehren, die Satyre zu
ſtrafen, und daß ſie, weil alle ſchöne Kunſt nach außen ohne Zweck iſt,
beide nicht als Formen derſelben gedacht werden können. Allein es iſt
mit dieſem an ſich wichtigen Grundſatz nicht geſagt, daß die Kunſt
nicht einen von ihr unabhängig vorhandenen Zweck oder ein wirkliches
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859, S. 662. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/338>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.