Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

bildend, den die Malerei und das Basrelief noch mit dem Gegenstande
zugleich darzustellen hat. Wollte die Malerei kolossal bilden, so würde
sie den Raum, den sie dem Gegenstande gibt, entweder gleichfalls mit
vergrößern, oder nicht. Im ersten Fall bliebe das Verhältniß unver-
ändert, im andern würde, weil die Relation doch nicht aufgehoben ist,
nur das Unförmliche entstehen, keineswegs aber das Große. Da alle
Schätzung von Größe auf Relationen zu einem gegebenen empirischen
Raum beruht, so kann die Kunst das Kolossale, ohne in das Unförm-
liche zu gerathen, nur insofern bilden, als sie von den Beschränkungen
des vom Gegenstand verschiedenen Raums innerhalb ihrer Darstellungen
selbst befreit ist.

Anmerkung. Denn der außer dem Gegenstand zufälligerweise
befindliche große oder kleine Raum hat auf die Schätzung seiner Größe
keinen Einfluß. -- Neuere haben gegen den kolossalen Jupiter des Phi-
dias eingewendet, daß wenn er sich (da er sitzend vorgestellt war) von
seinem Thron erhoben, er das Tempeldach hätte einstoßen müssen, und
haben dieß als eine Unschicklichkeit angesehen. Ganz unkünstlerisch geur-
theilt. Jedes plastische Werk ist eine Welt für sich, das seinen Raum
wie das Universum in sich selbst hat, und auch nur aus sich selbst
geschätzt und beurtheilt werden muß; der äußere Raum ist ihm zufällig
und kann zu seiner Schätzung nichts beitragen.

§. 128. Die Plastik stellt ihre Gegenstände als die
Formen der Dinge dar, wie sie in der absoluten Jueins-
bildung des Realen und Idealen begriffen sind
.

Von der Musik wurde (§. 83) bewiesen, daß ihre Formen Formen
der Dinge sind, wie sie in der realen Einheit existiren, von der Ma-
lerei, wie sie in der idealen Einheit vorgebildet sind (§. 88). Da nun
(nach §. 105) die Plastik die Kunstform ist, in welcher die absolute
Jueinsbildung der beiden Einheiten objektiv wird, so stellt sie auch ihre
Gegenstände als Formen der Dinge dar, wie sie in der absoluten In-
einsbildung des Realen und Idealen begriffen sind.

Erläuterung. Von der Malerei wurde im Zusatz 1. zu §. 88
bewiesen, sie gehe vorzugsweise auf Darstellungen der Ideen als solcher.

bildend, den die Malerei und das Basrelief noch mit dem Gegenſtande
zugleich darzuſtellen hat. Wollte die Malerei koloſſal bilden, ſo würde
ſie den Raum, den ſie dem Gegenſtande gibt, entweder gleichfalls mit
vergrößern, oder nicht. Im erſten Fall bliebe das Verhältniß unver-
ändert, im andern würde, weil die Relation doch nicht aufgehoben iſt,
nur das Unförmliche entſtehen, keineswegs aber das Große. Da alle
Schätzung von Größe auf Relationen zu einem gegebenen empiriſchen
Raum beruht, ſo kann die Kunſt das Koloſſale, ohne in das Unförm-
liche zu gerathen, nur inſofern bilden, als ſie von den Beſchränkungen
des vom Gegenſtand verſchiedenen Raums innerhalb ihrer Darſtellungen
ſelbſt befreit iſt.

Anmerkung. Denn der außer dem Gegenſtand zufälligerweiſe
befindliche große oder kleine Raum hat auf die Schätzung ſeiner Größe
keinen Einfluß. — Neuere haben gegen den koloſſalen Jupiter des Phi-
dias eingewendet, daß wenn er ſich (da er ſitzend vorgeſtellt war) von
ſeinem Thron erhoben, er das Tempeldach hätte einſtoßen müſſen, und
haben dieß als eine Unſchicklichkeit angeſehen. Ganz unkünſtleriſch geur-
theilt. Jedes plaſtiſche Werk iſt eine Welt für ſich, das ſeinen Raum
wie das Univerſum in ſich ſelbſt hat, und auch nur aus ſich ſelbſt
geſchätzt und beurtheilt werden muß; der äußere Raum iſt ihm zufällig
und kann zu ſeiner Schätzung nichts beitragen.

§. 128. Die Plaſtik ſtellt ihre Gegenſtände als die
Formen der Dinge dar, wie ſie in der abſoluten Jueins-
bildung des Realen und Idealen begriffen ſind
.

Von der Muſik wurde (§. 83) bewieſen, daß ihre Formen Formen
der Dinge ſind, wie ſie in der realen Einheit exiſtiren, von der Ma-
lerei, wie ſie in der idealen Einheit vorgebildet ſind (§. 88). Da nun
(nach §. 105) die Plaſtik die Kunſtform iſt, in welcher die abſolute
Jueinsbildung der beiden Einheiten objektiv wird, ſo ſtellt ſie auch ihre
Gegenſtände als Formen der Dinge dar, wie ſie in der abſoluten In-
einsbildung des Realen und Idealen begriffen ſind.

Erläuterung. Von der Malerei wurde im Zuſatz 1. zu §. 88
bewieſen, ſie gehe vorzugsweiſe auf Darſtellungen der Ideen als ſolcher.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0296" n="620"/>
bildend, den die Malerei und das Basrelief noch mit dem Gegen&#x017F;tande<lb/>
zugleich darzu&#x017F;tellen hat. Wollte die Malerei kolo&#x017F;&#x017F;al bilden, &#x017F;o würde<lb/>
&#x017F;ie den Raum, den &#x017F;ie dem Gegen&#x017F;tande gibt, entweder gleichfalls mit<lb/>
vergrößern, oder nicht. Im er&#x017F;ten Fall bliebe das Verhältniß unver-<lb/>
ändert, im andern würde, weil die Relation doch nicht aufgehoben i&#x017F;t,<lb/>
nur das Unförmliche ent&#x017F;tehen, keineswegs aber das Große. Da alle<lb/>
Schätzung von Größe auf Relationen zu einem gegebenen empiri&#x017F;chen<lb/>
Raum beruht, &#x017F;o kann die Kun&#x017F;t das Kolo&#x017F;&#x017F;ale, ohne in das Unförm-<lb/>
liche zu gerathen, nur in&#x017F;ofern bilden, als &#x017F;ie von den Be&#x017F;chränkungen<lb/>
des vom Gegen&#x017F;tand ver&#x017F;chiedenen Raums innerhalb ihrer Dar&#x017F;tellungen<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t befreit i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Anmerkung</hi>. Denn der außer dem Gegen&#x017F;tand zufälligerwei&#x017F;e<lb/>
befindliche große oder kleine Raum hat auf die Schätzung &#x017F;einer Größe<lb/>
keinen Einfluß. &#x2014; Neuere haben gegen den kolo&#x017F;&#x017F;alen Jupiter des Phi-<lb/>
dias eingewendet, daß wenn er &#x017F;ich (da er &#x017F;itzend vorge&#x017F;tellt war) von<lb/>
&#x017F;einem Thron erhoben, er das Tempeldach hätte ein&#x017F;toßen mü&#x017F;&#x017F;en, und<lb/>
haben dieß als eine Un&#x017F;chicklichkeit ange&#x017F;ehen. Ganz unkün&#x017F;tleri&#x017F;ch geur-<lb/>
theilt. Jedes pla&#x017F;ti&#x017F;che Werk i&#x017F;t eine Welt für &#x017F;ich, das &#x017F;einen Raum<lb/>
wie das Univer&#x017F;um in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t hat, und auch nur aus &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
ge&#x017F;chätzt und beurtheilt werden muß; der äußere Raum i&#x017F;t ihm zufällig<lb/>
und kann zu &#x017F;einer Schätzung nichts beitragen.</p><lb/>
            <p>§. 128. <hi rendition="#g">Die Pla&#x017F;tik &#x017F;tellt ihre Gegen&#x017F;tände als die<lb/>
Formen der Dinge dar, wie &#x017F;ie in der ab&#x017F;oluten Jueins-<lb/>
bildung des Realen und Idealen begriffen &#x017F;ind</hi>.</p><lb/>
            <p>Von der Mu&#x017F;ik wurde (§. 83) bewie&#x017F;en, daß ihre Formen Formen<lb/>
der Dinge &#x017F;ind, wie &#x017F;ie in der realen Einheit exi&#x017F;tiren, von der Ma-<lb/>
lerei, wie &#x017F;ie in der idealen Einheit vorgebildet &#x017F;ind (§. 88). Da nun<lb/>
(nach §. 105) die Pla&#x017F;tik die Kun&#x017F;tform i&#x017F;t, in welcher die ab&#x017F;olute<lb/>
Jueinsbildung der beiden Einheiten objektiv wird, &#x017F;o &#x017F;tellt &#x017F;ie auch ihre<lb/>
Gegen&#x017F;tände als Formen der Dinge dar, wie &#x017F;ie in der ab&#x017F;oluten In-<lb/>
einsbildung des Realen und Idealen begriffen &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Erläuterung</hi>. Von der Malerei wurde im Zu&#x017F;atz 1. zu §. 88<lb/>
bewie&#x017F;en, &#x017F;ie gehe vorzugswei&#x017F;e auf Dar&#x017F;tellungen der Ideen als &#x017F;olcher.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[620/0296] bildend, den die Malerei und das Basrelief noch mit dem Gegenſtande zugleich darzuſtellen hat. Wollte die Malerei koloſſal bilden, ſo würde ſie den Raum, den ſie dem Gegenſtande gibt, entweder gleichfalls mit vergrößern, oder nicht. Im erſten Fall bliebe das Verhältniß unver- ändert, im andern würde, weil die Relation doch nicht aufgehoben iſt, nur das Unförmliche entſtehen, keineswegs aber das Große. Da alle Schätzung von Größe auf Relationen zu einem gegebenen empiriſchen Raum beruht, ſo kann die Kunſt das Koloſſale, ohne in das Unförm- liche zu gerathen, nur inſofern bilden, als ſie von den Beſchränkungen des vom Gegenſtand verſchiedenen Raums innerhalb ihrer Darſtellungen ſelbſt befreit iſt. Anmerkung. Denn der außer dem Gegenſtand zufälligerweiſe befindliche große oder kleine Raum hat auf die Schätzung ſeiner Größe keinen Einfluß. — Neuere haben gegen den koloſſalen Jupiter des Phi- dias eingewendet, daß wenn er ſich (da er ſitzend vorgeſtellt war) von ſeinem Thron erhoben, er das Tempeldach hätte einſtoßen müſſen, und haben dieß als eine Unſchicklichkeit angeſehen. Ganz unkünſtleriſch geur- theilt. Jedes plaſtiſche Werk iſt eine Welt für ſich, das ſeinen Raum wie das Univerſum in ſich ſelbſt hat, und auch nur aus ſich ſelbſt geſchätzt und beurtheilt werden muß; der äußere Raum iſt ihm zufällig und kann zu ſeiner Schätzung nichts beitragen. §. 128. Die Plaſtik ſtellt ihre Gegenſtände als die Formen der Dinge dar, wie ſie in der abſoluten Jueins- bildung des Realen und Idealen begriffen ſind. Von der Muſik wurde (§. 83) bewieſen, daß ihre Formen Formen der Dinge ſind, wie ſie in der realen Einheit exiſtiren, von der Ma- lerei, wie ſie in der idealen Einheit vorgebildet ſind (§. 88). Da nun (nach §. 105) die Plaſtik die Kunſtform iſt, in welcher die abſolute Jueinsbildung der beiden Einheiten objektiv wird, ſo ſtellt ſie auch ihre Gegenſtände als Formen der Dinge dar, wie ſie in der abſoluten In- einsbildung des Realen und Idealen begriffen ſind. Erläuterung. Von der Malerei wurde im Zuſatz 1. zu §. 88 bewieſen, ſie gehe vorzugsweiſe auf Darſtellungen der Ideen als ſolcher.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/296
Zitationshilfe: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859, S. 620. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/296>, abgerufen am 21.05.2024.