Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

der Verhältnisse. Der höchste Repräsentant dieser Schönheit unter den
uns übrig gebliebenen Werken des Alterthums ist die Statue des
Apollon
, von der Winkelmann sagt, sie sey das höchste Ideal der
Kunst unter allen. "Der Künstler, sagt er 1, hat dieses Werk ganz
auf das Ideal gebaut, und er hat nur ebensoviel von der Materie dazu
genommen als nöthig war, um seine Absicht auszuführen und sichtbar
zu machen. Ueber die Menschheit erhaben ist sein Gewächs, und sein
Stand zeuget von der ihn erfüllenden Größe. Ein ewiger Frühling,
wie in dem glücklichen Elysien, bekleidet die reizende Männlichkeit voll-
kommener Jahre mit gefälliger Jugend und spielt auf dem stolzen
Gebäude seiner Glieder."

In allen Werken dieser Art überhaupt zeigt sich die Hoheit und
Größe durch Anmuth gemäßigt aber nicht erniedrigt, und um-
gekehrt: die Anmuth ist, beseelt von jener höheren und geistigen Schön-
heit, zugleich erhaben und streng.

§. 125. Die plastische Kunst ist die vollendete Einbil-
dung des Unendlichen ins Endliche
. Denn jede Einheit, z. B.
die der Einbildung des Unendlichen ins Endliche, in ihrer Vollendung
schließt die andere in sich. Nun ist aber die Plastik unter den realen
Kunstformen diejenige, welche die reale Einheit, die der Form, und
die ideale, die des Wesens, allein vollkommen gleichsetzt (nach §. 105).
Demnach ist sie auch die vollendete Einbildung des Unendlichen ins
Endliche.

Anmerkung. (Musik ist die Einbildung der Einheit in die Viel-
heit als solche als Form, daher real; Malerei die Einbildung der
Form in das Wesen als solches, daher rein ideal.)

Zusatz 1. Der plastischen Kunst eignet vorzugsweise Erhaben-
heit. -- Nach dem Begriff der Erhabenheit §. 65. Denn diese ist
wirklich das im relativen Universum angeschaute wahre Universum. Nun
aber kann die Einbildung des Unendlichen ins Endliche in der Plastik
wirklich nicht vollendet seyn, ohne daß das Endliche selbst als solches

1 a. a. O. Bd. 6, S.- 260.

der Verhältniſſe. Der höchſte Repräſentant dieſer Schönheit unter den
uns übrig gebliebenen Werken des Alterthums iſt die Statue des
Apollon
, von der Winkelmann ſagt, ſie ſey das höchſte Ideal der
Kunſt unter allen. „Der Künſtler, ſagt er 1, hat dieſes Werk ganz
auf das Ideal gebaut, und er hat nur ebenſoviel von der Materie dazu
genommen als nöthig war, um ſeine Abſicht auszuführen und ſichtbar
zu machen. Ueber die Menſchheit erhaben iſt ſein Gewächs, und ſein
Stand zeuget von der ihn erfüllenden Größe. Ein ewiger Frühling,
wie in dem glücklichen Elyſien, bekleidet die reizende Männlichkeit voll-
kommener Jahre mit gefälliger Jugend und ſpielt auf dem ſtolzen
Gebäude ſeiner Glieder.“

In allen Werken dieſer Art überhaupt zeigt ſich die Hoheit und
Größe durch Anmuth gemäßigt aber nicht erniedrigt, und um-
gekehrt: die Anmuth iſt, beſeelt von jener höheren und geiſtigen Schön-
heit, zugleich erhaben und ſtreng.

§. 125. Die plaſtiſche Kunſt iſt die vollendete Einbil-
dung des Unendlichen ins Endliche
. Denn jede Einheit, z. B.
die der Einbildung des Unendlichen ins Endliche, in ihrer Vollendung
ſchließt die andere in ſich. Nun iſt aber die Plaſtik unter den realen
Kunſtformen diejenige, welche die reale Einheit, die der Form, und
die ideale, die des Weſens, allein vollkommen gleichſetzt (nach §. 105).
Demnach iſt ſie auch die vollendete Einbildung des Unendlichen ins
Endliche.

Anmerkung. (Muſik iſt die Einbildung der Einheit in die Viel-
heit als ſolche als Form, daher real; Malerei die Einbildung der
Form in das Weſen als ſolches, daher rein ideal.)

Zuſatz 1. Der plaſtiſchen Kunſt eignet vorzugsweiſe Erhaben-
heit. — Nach dem Begriff der Erhabenheit §. 65. Denn dieſe iſt
wirklich das im relativen Univerſum angeſchaute wahre Univerſum. Nun
aber kann die Einbildung des Unendlichen ins Endliche in der Plaſtik
wirklich nicht vollendet ſeyn, ohne daß das Endliche ſelbſt als ſolches

1 a. a. O. Bd. 6, S.- 260.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0293" n="617"/>
der Verhältni&#x017F;&#x017F;e. Der höch&#x017F;te Reprä&#x017F;entant die&#x017F;er Schönheit unter den<lb/>
uns übrig gebliebenen Werken des Alterthums i&#x017F;t die <hi rendition="#g">Statue des<lb/>
Apollon</hi>, von der Winkelmann &#x017F;agt, &#x017F;ie &#x017F;ey das höch&#x017F;te Ideal der<lb/>
Kun&#x017F;t unter allen. &#x201E;Der Kün&#x017F;tler, &#x017F;agt er <note place="foot" n="1">a. a. O. Bd. 6, S.- 260.</note>, hat die&#x017F;es Werk ganz<lb/>
auf das Ideal gebaut, und er hat nur eben&#x017F;oviel von der Materie dazu<lb/>
genommen als nöthig war, um &#x017F;eine Ab&#x017F;icht auszuführen und &#x017F;ichtbar<lb/>
zu machen. Ueber die Men&#x017F;chheit erhaben i&#x017F;t &#x017F;ein Gewächs, und &#x017F;ein<lb/>
Stand zeuget von der ihn erfüllenden Größe. Ein ewiger Frühling,<lb/>
wie in dem glücklichen Ely&#x017F;ien, bekleidet die reizende Männlichkeit voll-<lb/>
kommener Jahre mit gefälliger Jugend und &#x017F;pielt auf dem &#x017F;tolzen<lb/>
Gebäude &#x017F;einer Glieder.&#x201C;</p><lb/>
            <p>In allen Werken die&#x017F;er Art überhaupt zeigt &#x017F;ich die Hoheit und<lb/>
Größe durch <hi rendition="#g">Anmuth gemäßigt</hi> aber <hi rendition="#g">nicht</hi> erniedrigt, und um-<lb/>
gekehrt: die Anmuth i&#x017F;t, be&#x017F;eelt von jener höheren und gei&#x017F;tigen Schön-<lb/>
heit, zugleich erhaben und &#x017F;treng.</p><lb/>
            <p>§. 125. <hi rendition="#g">Die pla&#x017F;ti&#x017F;che Kun&#x017F;t i&#x017F;t die vollendete Einbil-<lb/>
dung des Unendlichen ins Endliche</hi>. Denn <hi rendition="#g">jede</hi> Einheit, z. B.<lb/>
die der Einbildung des Unendlichen ins Endliche, in ihrer Vollendung<lb/>
&#x017F;chließt die andere in &#x017F;ich. Nun i&#x017F;t aber die Pla&#x017F;tik unter den realen<lb/>
Kun&#x017F;tformen diejenige, welche die reale Einheit, die der Form, und<lb/>
die ideale, die des We&#x017F;ens, allein vollkommen gleich&#x017F;etzt (nach §. 105).<lb/>
Demnach i&#x017F;t &#x017F;ie auch die vollendete Einbildung des Unendlichen ins<lb/>
Endliche.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Anmerkung</hi>. (Mu&#x017F;ik i&#x017F;t die Einbildung der Einheit in die Viel-<lb/>
heit <hi rendition="#g">als &#x017F;olche</hi> als <hi rendition="#g">Form</hi>, daher real; Malerei die Einbildung der<lb/>
Form in das We&#x017F;en als &#x017F;olches, daher rein <hi rendition="#g">ideal</hi>.)</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Zu&#x017F;atz</hi> 1. Der pla&#x017F;ti&#x017F;chen Kun&#x017F;t eignet vorzugswei&#x017F;e Erhaben-<lb/>
heit. &#x2014; Nach dem Begriff der Erhabenheit §. 65. Denn die&#x017F;e i&#x017F;t<lb/>
wirklich das im relativen Univer&#x017F;um ange&#x017F;chaute wahre Univer&#x017F;um. Nun<lb/>
aber kann die Einbildung des Unendlichen ins Endliche in der Pla&#x017F;tik<lb/>
wirklich nicht vollendet &#x017F;eyn, ohne daß das Endliche &#x017F;elb&#x017F;t als &#x017F;olches<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[617/0293] der Verhältniſſe. Der höchſte Repräſentant dieſer Schönheit unter den uns übrig gebliebenen Werken des Alterthums iſt die Statue des Apollon, von der Winkelmann ſagt, ſie ſey das höchſte Ideal der Kunſt unter allen. „Der Künſtler, ſagt er 1, hat dieſes Werk ganz auf das Ideal gebaut, und er hat nur ebenſoviel von der Materie dazu genommen als nöthig war, um ſeine Abſicht auszuführen und ſichtbar zu machen. Ueber die Menſchheit erhaben iſt ſein Gewächs, und ſein Stand zeuget von der ihn erfüllenden Größe. Ein ewiger Frühling, wie in dem glücklichen Elyſien, bekleidet die reizende Männlichkeit voll- kommener Jahre mit gefälliger Jugend und ſpielt auf dem ſtolzen Gebäude ſeiner Glieder.“ In allen Werken dieſer Art überhaupt zeigt ſich die Hoheit und Größe durch Anmuth gemäßigt aber nicht erniedrigt, und um- gekehrt: die Anmuth iſt, beſeelt von jener höheren und geiſtigen Schön- heit, zugleich erhaben und ſtreng. §. 125. Die plaſtiſche Kunſt iſt die vollendete Einbil- dung des Unendlichen ins Endliche. Denn jede Einheit, z. B. die der Einbildung des Unendlichen ins Endliche, in ihrer Vollendung ſchließt die andere in ſich. Nun iſt aber die Plaſtik unter den realen Kunſtformen diejenige, welche die reale Einheit, die der Form, und die ideale, die des Weſens, allein vollkommen gleichſetzt (nach §. 105). Demnach iſt ſie auch die vollendete Einbildung des Unendlichen ins Endliche. Anmerkung. (Muſik iſt die Einbildung der Einheit in die Viel- heit als ſolche als Form, daher real; Malerei die Einbildung der Form in das Weſen als ſolches, daher rein ideal.) Zuſatz 1. Der plaſtiſchen Kunſt eignet vorzugsweiſe Erhaben- heit. — Nach dem Begriff der Erhabenheit §. 65. Denn dieſe iſt wirklich das im relativen Univerſum angeſchaute wahre Univerſum. Nun aber kann die Einbildung des Unendlichen ins Endliche in der Plaſtik wirklich nicht vollendet ſeyn, ohne daß das Endliche ſelbſt als ſolches 1 a. a. O. Bd. 6, S.- 260.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/293
Zitationshilfe: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859, S. 617. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/293>, abgerufen am 22.11.2024.