auch jene aus männlichem und weiblichen Wesen gemischte Naturen, welche die asiatische Weichlichkeit durch Verschneidung zarter Knaben hervorbrachte, in der Kunst nachzuahmen, und so gewissermaßen einen Zustand der Nichttrennung und der Identität der Geschlechter zu reprä- sentiren, welcher Zustand, in einer Art des Gleichgewichts erreicht, welches nicht bloße Nullität, sondern wirkliche Verschmelzung der beiden widerstreitenden Charaktere ist, mit zu dem Höchsten gehört, was die Kunst vermag.
Was den zweiten Theil der plastischen Kunst, nämlich Maß und Verhältnisse der Theile betrifft, so ist dieser einer der schwersten, und worüber noch am wenigsten durch Theorie ausgemacht ist. Offen- bar zwar ist, daß die griechischen Künstler für das Verhältniß im Ganzen und Einzelnen ihre bestimmten Regeln gehabt; nur aus einem solchen Lehrgebäude über die Proportionen läßt sich die Ueberein- stimmung in den Werken der Alten begreifen, die fast alle wie aus Einer Schule zu seyn scheinen. (Die alten Theoristen sind uns verloren gegangen.) Neuere haben zwar empirische Abstraktionen von den Werken der Alten hierüber gemacht, aber allgemeine Gründe oder eine Her- leitung dieser Verhältnisse aus solchen Gründen wird noch gänzlich ver- mißt, und Winkelmann selbst hat über diesen Gegenstand in seine Ge- schichte der Kunst eine Anleitung von Mengs eingerückt, welche nach dem Zeugniß selbst von Künstlern höchst unverständlich ist. Was also die Ausübung der Kunst betrifft, so kann man bis jetzt, da in der neueren Welt nie wieder eine wahre Kunstschule und ein System der Kunst, wie unter den Alten, sich gebildet hat, den Lehrling der Kunst bloß an die empirische Beobachtung der in den schönsten Werken des Alterthums angenommenen Verhältnisse verweisen. Die Theorie aber hat hier eine Lücke, welche auszufüllen noch viel höhere Unter- suchungen erfordert werden, die sich nicht bloß auf diesen besonderen Gegenstand, die Proportionen der menschlichen Gestalt, sondern auf ein allgemeines Gesetz aller Proportionen der Natur erstrecken müßten.
Die letzte, vollendete Schönheit entspringt aus der Verbindung der beiden ersten Arten, aus der Schönheit der Formen und der Schönheit
auch jene aus männlichem und weiblichen Weſen gemiſchte Naturen, welche die aſiatiſche Weichlichkeit durch Verſchneidung zarter Knaben hervorbrachte, in der Kunſt nachzuahmen, und ſo gewiſſermaßen einen Zuſtand der Nichttrennung und der Identität der Geſchlechter zu reprä- ſentiren, welcher Zuſtand, in einer Art des Gleichgewichts erreicht, welches nicht bloße Nullität, ſondern wirkliche Verſchmelzung der beiden widerſtreitenden Charaktere iſt, mit zu dem Höchſten gehört, was die Kunſt vermag.
Was den zweiten Theil der plaſtiſchen Kunſt, nämlich Maß und Verhältniſſe der Theile betrifft, ſo iſt dieſer einer der ſchwerſten, und worüber noch am wenigſten durch Theorie ausgemacht iſt. Offen- bar zwar iſt, daß die griechiſchen Künſtler für das Verhältniß im Ganzen und Einzelnen ihre beſtimmten Regeln gehabt; nur aus einem ſolchen Lehrgebäude über die Proportionen läßt ſich die Ueberein- ſtimmung in den Werken der Alten begreifen, die faſt alle wie aus Einer Schule zu ſeyn ſcheinen. (Die alten Theoriſten ſind uns verloren gegangen.) Neuere haben zwar empiriſche Abſtraktionen von den Werken der Alten hierüber gemacht, aber allgemeine Gründe oder eine Her- leitung dieſer Verhältniſſe aus ſolchen Gründen wird noch gänzlich ver- mißt, und Winkelmann ſelbſt hat über dieſen Gegenſtand in ſeine Ge- ſchichte der Kunſt eine Anleitung von Mengs eingerückt, welche nach dem Zeugniß ſelbſt von Künſtlern höchſt unverſtändlich iſt. Was alſo die Ausübung der Kunſt betrifft, ſo kann man bis jetzt, da in der neueren Welt nie wieder eine wahre Kunſtſchule und ein Syſtem der Kunſt, wie unter den Alten, ſich gebildet hat, den Lehrling der Kunſt bloß an die empiriſche Beobachtung der in den ſchönſten Werken des Alterthums angenommenen Verhältniſſe verweiſen. Die Theorie aber hat hier eine Lücke, welche auszufüllen noch viel höhere Unter- ſuchungen erfordert werden, die ſich nicht bloß auf dieſen beſonderen Gegenſtand, die Proportionen der menſchlichen Geſtalt, ſondern auf ein allgemeines Geſetz aller Proportionen der Natur erſtrecken müßten.
Die letzte, vollendete Schönheit entſpringt aus der Verbindung der beiden erſten Arten, aus der Schönheit der Formen und der Schönheit
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0292"n="616"/>
auch jene aus männlichem und weiblichen Weſen gemiſchte Naturen,<lb/>
welche die aſiatiſche Weichlichkeit durch Verſchneidung zarter Knaben<lb/>
hervorbrachte, in der Kunſt nachzuahmen, und ſo gewiſſermaßen einen<lb/>
Zuſtand der Nichttrennung und der Identität der Geſchlechter zu reprä-<lb/>ſentiren, welcher Zuſtand, in einer Art des Gleichgewichts erreicht,<lb/>
welches nicht bloße Nullität, ſondern wirkliche Verſchmelzung der beiden<lb/>
widerſtreitenden Charaktere iſt, mit zu dem Höchſten gehört, was die<lb/>
Kunſt vermag.</p><lb/><p>Was den zweiten Theil der plaſtiſchen Kunſt, nämlich <hirendition="#g">Maß</hi> und<lb/><hirendition="#g">Verhältniſſe der Theile</hi> betrifft, ſo iſt dieſer einer der ſchwerſten,<lb/>
und worüber noch am wenigſten durch Theorie ausgemacht iſt. Offen-<lb/>
bar zwar iſt, daß die griechiſchen Künſtler für das Verhältniß im<lb/>
Ganzen und Einzelnen ihre beſtimmten Regeln gehabt; nur aus einem<lb/>ſolchen Lehrgebäude über die Proportionen läßt ſich die Ueberein-<lb/>ſtimmung in den Werken der Alten begreifen, die faſt alle wie aus<lb/>
Einer Schule zu ſeyn ſcheinen. (Die alten Theoriſten ſind uns verloren<lb/>
gegangen.) Neuere haben zwar empiriſche Abſtraktionen von den Werken<lb/>
der Alten hierüber gemacht, aber allgemeine Gründe oder eine Her-<lb/>
leitung dieſer Verhältniſſe aus ſolchen Gründen wird noch gänzlich ver-<lb/>
mißt, und Winkelmann ſelbſt hat über dieſen Gegenſtand in ſeine Ge-<lb/>ſchichte der Kunſt eine Anleitung von Mengs eingerückt, welche nach<lb/>
dem Zeugniß ſelbſt von Künſtlern höchſt unverſtändlich iſt. Was alſo<lb/>
die Ausübung der Kunſt betrifft, ſo kann man bis jetzt, da in der<lb/>
neueren Welt nie wieder eine wahre Kunſtſchule und ein Syſtem der<lb/>
Kunſt, wie unter den Alten, ſich gebildet hat, den <hirendition="#g">Lehrling</hi> der<lb/>
Kunſt bloß an die empiriſche Beobachtung der in den ſchönſten Werken<lb/>
des Alterthums angenommenen Verhältniſſe verweiſen. Die Theorie<lb/>
aber hat hier eine Lücke, welche auszufüllen noch viel höhere Unter-<lb/>ſuchungen erfordert werden, die ſich nicht bloß auf dieſen beſonderen<lb/>
Gegenſtand, die Proportionen der menſchlichen Geſtalt, ſondern auf<lb/>
ein allgemeines Geſetz aller Proportionen der Natur erſtrecken müßten.</p><lb/><p>Die letzte, vollendete Schönheit entſpringt aus der Verbindung der<lb/>
beiden erſten Arten, aus der Schönheit der Formen und der Schönheit<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[616/0292]
auch jene aus männlichem und weiblichen Weſen gemiſchte Naturen,
welche die aſiatiſche Weichlichkeit durch Verſchneidung zarter Knaben
hervorbrachte, in der Kunſt nachzuahmen, und ſo gewiſſermaßen einen
Zuſtand der Nichttrennung und der Identität der Geſchlechter zu reprä-
ſentiren, welcher Zuſtand, in einer Art des Gleichgewichts erreicht,
welches nicht bloße Nullität, ſondern wirkliche Verſchmelzung der beiden
widerſtreitenden Charaktere iſt, mit zu dem Höchſten gehört, was die
Kunſt vermag.
Was den zweiten Theil der plaſtiſchen Kunſt, nämlich Maß und
Verhältniſſe der Theile betrifft, ſo iſt dieſer einer der ſchwerſten,
und worüber noch am wenigſten durch Theorie ausgemacht iſt. Offen-
bar zwar iſt, daß die griechiſchen Künſtler für das Verhältniß im
Ganzen und Einzelnen ihre beſtimmten Regeln gehabt; nur aus einem
ſolchen Lehrgebäude über die Proportionen läßt ſich die Ueberein-
ſtimmung in den Werken der Alten begreifen, die faſt alle wie aus
Einer Schule zu ſeyn ſcheinen. (Die alten Theoriſten ſind uns verloren
gegangen.) Neuere haben zwar empiriſche Abſtraktionen von den Werken
der Alten hierüber gemacht, aber allgemeine Gründe oder eine Her-
leitung dieſer Verhältniſſe aus ſolchen Gründen wird noch gänzlich ver-
mißt, und Winkelmann ſelbſt hat über dieſen Gegenſtand in ſeine Ge-
ſchichte der Kunſt eine Anleitung von Mengs eingerückt, welche nach
dem Zeugniß ſelbſt von Künſtlern höchſt unverſtändlich iſt. Was alſo
die Ausübung der Kunſt betrifft, ſo kann man bis jetzt, da in der
neueren Welt nie wieder eine wahre Kunſtſchule und ein Syſtem der
Kunſt, wie unter den Alten, ſich gebildet hat, den Lehrling der
Kunſt bloß an die empiriſche Beobachtung der in den ſchönſten Werken
des Alterthums angenommenen Verhältniſſe verweiſen. Die Theorie
aber hat hier eine Lücke, welche auszufüllen noch viel höhere Unter-
ſuchungen erfordert werden, die ſich nicht bloß auf dieſen beſonderen
Gegenſtand, die Proportionen der menſchlichen Geſtalt, ſondern auf
ein allgemeines Geſetz aller Proportionen der Natur erſtrecken müßten.
Die letzte, vollendete Schönheit entſpringt aus der Verbindung der
beiden erſten Arten, aus der Schönheit der Formen und der Schönheit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859, S. 616. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/292>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.