Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

Ausdrucks in den Gegenstand gelegt werden soll, so kann dieß nur in der
höheren Untersuchung über das Poetische der Malerei beantwortet wer-
den -- eine Untersuchung, die hier noch nicht angestellt werden kann,
da bloß von den technischen Bedingungen der Kunst (soweit diese von
absoluter Bedeutung) die Rede ist.

Was die Composition betrifft, so versteht man darunter ent-
weder die poetische Zusammensetzung des Gemäldes, von der hier auch
nicht die Rede seyn kann, oder die technische. In diesem Fall wird
das Hauptbestreben der Zeichnung seyn müssen, dem Raum in dem
Gemälde an und für sich eine Bedeutung zu geben
, und
ihn zur Wohlgefälligkeit, Anmuth und Schönheit des Ganzen zu ge-
brauchen. In dieser Beziehung würden die zwei Hauptbestandtheile
der Kunst eines Gemäldes die Symmetrie und die Gruppirung seyn.
Symmetrie bezieht sich vorzüglich auf die zwei Hälften eines Ge-
mäldes. Die Identität ist das Herrschende der Malerei. Es hebt die
Identität auf, wenn z. B. die eine Seite des Gemäldes mit Figuren
angefüllt, die andere dagegen verhältnißmäßig leer gelassen ist; es ist
ein gestörtes Gleichgewicht der Symmetrie. Diese Art von Gleichge-
wicht ohne wirklichen Gegensatz ist eine bleibende Norm aller Hervor-
bringungen der Natur. Aller Gegensatz ist im Individuum vertilgt;
es findet keine wahre Polarität mehr statt, aber Gleichgewicht, z. B.
in der Doppelheit der vorzüglichsten Gliedmaßen. Wo aber zwei Seiten
sind, ist auch eine Mitte, und die Mitte des Gemäldes ist der Punkt
derselben, in welchen nothwendig das Wesentliche desselben fällt. Es
ist aber schon bemerkt worden, daß die bildende Kunst, vorzüglich in-
wiefern sie das Lebendige darstellt, ebenso wie die Natur, in den orga-
nischen Hervorbringungen das geometrisch Regelmäßige meidet. Dieß
tritt erst ein, wo sie über die Grenzen des Organischen hinaus ist.
Aus diesem Grunde ist die Regel keineswegs, daß die Hauptfigur in
die wahre Mitte des Gemäldes -- den Durchschnittspunkt der beiden
Diagonalen -- falle, sondern vielmehr, daß sie etwas weniges nach
der einen oder andern Seite falle. Die Symmetrie ist eben deßwegen
auch nicht in der vollkommenen geometrischen Gleichheit der beiden

Ausdrucks in den Gegenſtand gelegt werden ſoll, ſo kann dieß nur in der
höheren Unterſuchung über das Poetiſche der Malerei beantwortet wer-
den — eine Unterſuchung, die hier noch nicht angeſtellt werden kann,
da bloß von den techniſchen Bedingungen der Kunſt (ſoweit dieſe von
abſoluter Bedeutung) die Rede iſt.

Was die Compoſition betrifft, ſo verſteht man darunter ent-
weder die poetiſche Zuſammenſetzung des Gemäldes, von der hier auch
nicht die Rede ſeyn kann, oder die techniſche. In dieſem Fall wird
das Hauptbeſtreben der Zeichnung ſeyn müſſen, dem Raum in dem
Gemälde an und für ſich eine Bedeutung zu geben
, und
ihn zur Wohlgefälligkeit, Anmuth und Schönheit des Ganzen zu ge-
brauchen. In dieſer Beziehung würden die zwei Hauptbeſtandtheile
der Kunſt eines Gemäldes die Symmetrie und die Gruppirung ſeyn.
Symmetrie bezieht ſich vorzüglich auf die zwei Hälften eines Ge-
mäldes. Die Identität iſt das Herrſchende der Malerei. Es hebt die
Identität auf, wenn z. B. die eine Seite des Gemäldes mit Figuren
angefüllt, die andere dagegen verhältnißmäßig leer gelaſſen iſt; es iſt
ein geſtörtes Gleichgewicht der Symmetrie. Dieſe Art von Gleichge-
wicht ohne wirklichen Gegenſatz iſt eine bleibende Norm aller Hervor-
bringungen der Natur. Aller Gegenſatz iſt im Individuum vertilgt;
es findet keine wahre Polarität mehr ſtatt, aber Gleichgewicht, z. B.
in der Doppelheit der vorzüglichſten Gliedmaßen. Wo aber zwei Seiten
ſind, iſt auch eine Mitte, und die Mitte des Gemäldes iſt der Punkt
derſelben, in welchen nothwendig das Weſentliche deſſelben fällt. Es
iſt aber ſchon bemerkt worden, daß die bildende Kunſt, vorzüglich in-
wiefern ſie das Lebendige darſtellt, ebenſo wie die Natur, in den orga-
niſchen Hervorbringungen das geometriſch Regelmäßige meidet. Dieß
tritt erſt ein, wo ſie über die Grenzen des Organiſchen hinaus iſt.
Aus dieſem Grunde iſt die Regel keineswegs, daß die Hauptfigur in
die wahre Mitte des Gemäldes — den Durchſchnittspunkt der beiden
Diagonalen — falle, ſondern vielmehr, daß ſie etwas weniges nach
der einen oder andern Seite falle. Die Symmetrie iſt eben deßwegen
auch nicht in der vollkommenen geometriſchen Gleichheit der beiden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0204" n="528"/>
Ausdrucks in den Gegen&#x017F;tand gelegt werden &#x017F;oll, &#x017F;o kann dieß nur in der<lb/>
höheren Unter&#x017F;uchung über das Poeti&#x017F;che der Malerei beantwortet wer-<lb/>
den &#x2014; eine Unter&#x017F;uchung, die hier noch nicht ange&#x017F;tellt werden kann,<lb/>
da bloß von den techni&#x017F;chen Bedingungen der Kun&#x017F;t (&#x017F;oweit die&#x017F;e von<lb/>
ab&#x017F;oluter Bedeutung) die Rede i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Was die <hi rendition="#g">Compo&#x017F;ition</hi> betrifft, &#x017F;o ver&#x017F;teht man darunter ent-<lb/>
weder die poeti&#x017F;che Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung des Gemäldes, von der hier auch<lb/>
nicht die Rede &#x017F;eyn kann, oder die techni&#x017F;che. In die&#x017F;em Fall wird<lb/>
das Hauptbe&#x017F;treben der Zeichnung &#x017F;eyn mü&#x017F;&#x017F;en, <hi rendition="#g">dem Raum in dem<lb/>
Gemälde an und für &#x017F;ich eine Bedeutung zu geben</hi>, und<lb/>
ihn zur Wohlgefälligkeit, Anmuth und Schönheit des Ganzen zu ge-<lb/>
brauchen. In die&#x017F;er Beziehung würden die zwei Hauptbe&#x017F;tandtheile<lb/>
der Kun&#x017F;t eines Gemäldes die Symmetrie und die Gruppirung &#x017F;eyn.<lb/><hi rendition="#g">Symmetrie</hi> bezieht &#x017F;ich vorzüglich auf die zwei Hälften eines Ge-<lb/>
mäldes. Die Identität i&#x017F;t das Herr&#x017F;chende der Malerei. Es hebt die<lb/>
Identität auf, wenn z. B. die eine Seite des Gemäldes mit Figuren<lb/>
angefüllt, die andere dagegen verhältnißmäßig leer gela&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t; es i&#x017F;t<lb/>
ein ge&#x017F;törtes Gleichgewicht der Symmetrie. Die&#x017F;e Art von Gleichge-<lb/>
wicht ohne wirklichen Gegen&#x017F;atz i&#x017F;t eine bleibende Norm aller Hervor-<lb/>
bringungen der Natur. Aller Gegen&#x017F;atz i&#x017F;t im Individuum vertilgt;<lb/>
es findet keine wahre Polarität mehr &#x017F;tatt, aber Gleichgewicht, z. B.<lb/>
in der Doppelheit der vorzüglich&#x017F;ten Gliedmaßen. Wo aber zwei Seiten<lb/>
&#x017F;ind, i&#x017F;t auch eine Mitte, und die Mitte des Gemäldes i&#x017F;t der Punkt<lb/>
der&#x017F;elben, in welchen nothwendig das We&#x017F;entliche de&#x017F;&#x017F;elben fällt. Es<lb/>
i&#x017F;t aber &#x017F;chon bemerkt worden, daß die bildende Kun&#x017F;t, vorzüglich in-<lb/>
wiefern &#x017F;ie das Lebendige dar&#x017F;tellt, eben&#x017F;o wie die Natur, in den orga-<lb/>
ni&#x017F;chen Hervorbringungen das geometri&#x017F;ch Regelmäßige meidet. Dieß<lb/>
tritt er&#x017F;t ein, wo &#x017F;ie über die Grenzen des Organi&#x017F;chen hinaus i&#x017F;t.<lb/>
Aus die&#x017F;em Grunde i&#x017F;t die Regel keineswegs, daß die Hauptfigur in<lb/>
die wahre Mitte des Gemäldes &#x2014; den Durch&#x017F;chnittspunkt der beiden<lb/>
Diagonalen &#x2014; falle, &#x017F;ondern vielmehr, daß &#x017F;ie etwas weniges nach<lb/>
der einen oder andern Seite falle. Die Symmetrie i&#x017F;t eben deßwegen<lb/>
auch nicht in der vollkommenen geometri&#x017F;chen Gleichheit der beiden<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[528/0204] Ausdrucks in den Gegenſtand gelegt werden ſoll, ſo kann dieß nur in der höheren Unterſuchung über das Poetiſche der Malerei beantwortet wer- den — eine Unterſuchung, die hier noch nicht angeſtellt werden kann, da bloß von den techniſchen Bedingungen der Kunſt (ſoweit dieſe von abſoluter Bedeutung) die Rede iſt. Was die Compoſition betrifft, ſo verſteht man darunter ent- weder die poetiſche Zuſammenſetzung des Gemäldes, von der hier auch nicht die Rede ſeyn kann, oder die techniſche. In dieſem Fall wird das Hauptbeſtreben der Zeichnung ſeyn müſſen, dem Raum in dem Gemälde an und für ſich eine Bedeutung zu geben, und ihn zur Wohlgefälligkeit, Anmuth und Schönheit des Ganzen zu ge- brauchen. In dieſer Beziehung würden die zwei Hauptbeſtandtheile der Kunſt eines Gemäldes die Symmetrie und die Gruppirung ſeyn. Symmetrie bezieht ſich vorzüglich auf die zwei Hälften eines Ge- mäldes. Die Identität iſt das Herrſchende der Malerei. Es hebt die Identität auf, wenn z. B. die eine Seite des Gemäldes mit Figuren angefüllt, die andere dagegen verhältnißmäßig leer gelaſſen iſt; es iſt ein geſtörtes Gleichgewicht der Symmetrie. Dieſe Art von Gleichge- wicht ohne wirklichen Gegenſatz iſt eine bleibende Norm aller Hervor- bringungen der Natur. Aller Gegenſatz iſt im Individuum vertilgt; es findet keine wahre Polarität mehr ſtatt, aber Gleichgewicht, z. B. in der Doppelheit der vorzüglichſten Gliedmaßen. Wo aber zwei Seiten ſind, iſt auch eine Mitte, und die Mitte des Gemäldes iſt der Punkt derſelben, in welchen nothwendig das Weſentliche deſſelben fällt. Es iſt aber ſchon bemerkt worden, daß die bildende Kunſt, vorzüglich in- wiefern ſie das Lebendige darſtellt, ebenſo wie die Natur, in den orga- niſchen Hervorbringungen das geometriſch Regelmäßige meidet. Dieß tritt erſt ein, wo ſie über die Grenzen des Organiſchen hinaus iſt. Aus dieſem Grunde iſt die Regel keineswegs, daß die Hauptfigur in die wahre Mitte des Gemäldes — den Durchſchnittspunkt der beiden Diagonalen — falle, ſondern vielmehr, daß ſie etwas weniges nach der einen oder andern Seite falle. Die Symmetrie iſt eben deßwegen auch nicht in der vollkommenen geometriſchen Gleichheit der beiden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/204
Zitationshilfe: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859, S. 528. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/204>, abgerufen am 03.05.2024.