Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

oder der Einheit erscheint. Jene bleibt gleichsam der Naturbestimmung
der Musik getreuer, welche die ist, eine Kunst in der Succession zu
seyn, sie ist daher realistisch; diese möchte in der tieferen Sphäre gern
die höhere ideale Einheit vorausnehmen, die Succession gleichsam ideal
aufheben und die Vielheit in dem Moment als Einheit darstellen. Die
rhythmische Musik, welche das Unendliche im Endlichen darstellt, wird
mehr Ausdruck der Befriedigung und des rüstigen Affekts, die harmo-
nische mehr des Strebens und der Sehnsucht seyn. Daher es noth-
wendig war, daß eben in der Kirche, deren Grundanschauung auf der
Sehnsucht und dem Zurückstreben der Differenz in die Einheit beruht,
das gemeinschaftliche, von jedem Subjekt insbesondere ausgehende Stre-
ben, im Absoluten sich als Eins mit allen anzusehen, durch die harmo-
nische, rhythmuslose Musik sich ausdrücken mußte. Dagegen ein Verein,
wie in den griechischen Staaten, wo ein rein Allgemeines, die Gattung,
sich völlig zum Besonderen gebildet hatte und es selbst war, gleichwie
er in seiner Erscheinung als Staat rhythmisch war, so auch in der
Kunst rhythmisch seyn mußte.

Wer, ohne anschauliche Kenntniß von der Musik insbesondere zu
haben, sich dennoch eine Anschauung des Verhältnisses von Rhythmus
und rhythmischer Melodie zur Harmonie geben will, der vergleiche in
Gedanken etwa ein Stück des Sophokles mit einem des Shakespeare.
Ein Sophokles'sches Werk hat reinen Rhythmus, nur die Nothwendig-
keit ist dargestellt, es hat keine überflüssige Breite; Shakespeare dagegen
ist der größte Harmonist, Meister im dramatischen Contrapunkt; es
ist nicht der einfache Rhythmus einer einzigen Begebenheit, es ist zu-
gleich ihre ganze Begleitung und ihr von verschiedenen Seiten kom-
mender Reflex, was uns dadurch vorgestellt wird. Man vergleiche
z. B. den Oedipus und Lear. Dort nichts als die reine Melodie
der Begebenheit, anstatt daß hier dem Schicksal des von seinen Töch-
tern verstoßenen Lear die Geschichte eines Sohns, der von seinem
Vater verstoßen, und so jedem einzelnen Moment des Ganzen wieder
ein anderes Moment entgegengesetzt ist, von dem es begleitet und reflek-
tirt wird.

oder der Einheit erſcheint. Jene bleibt gleichſam der Naturbeſtimmung
der Muſik getreuer, welche die iſt, eine Kunſt in der Succeſſion zu
ſeyn, ſie iſt daher realiſtiſch; dieſe möchte in der tieferen Sphäre gern
die höhere ideale Einheit vorausnehmen, die Succeſſion gleichſam ideal
aufheben und die Vielheit in dem Moment als Einheit darſtellen. Die
rhythmiſche Muſik, welche das Unendliche im Endlichen darſtellt, wird
mehr Ausdruck der Befriedigung und des rüſtigen Affekts, die harmo-
niſche mehr des Strebens und der Sehnſucht ſeyn. Daher es noth-
wendig war, daß eben in der Kirche, deren Grundanſchauung auf der
Sehnſucht und dem Zurückſtreben der Differenz in die Einheit beruht,
das gemeinſchaftliche, von jedem Subjekt insbeſondere ausgehende Stre-
ben, im Abſoluten ſich als Eins mit allen anzuſehen, durch die harmo-
niſche, rhythmusloſe Muſik ſich ausdrücken mußte. Dagegen ein Verein,
wie in den griechiſchen Staaten, wo ein rein Allgemeines, die Gattung,
ſich völlig zum Beſonderen gebildet hatte und es ſelbſt war, gleichwie
er in ſeiner Erſcheinung als Staat rhythmiſch war, ſo auch in der
Kunſt rhythmiſch ſeyn mußte.

Wer, ohne anſchauliche Kenntniß von der Muſik insbeſondere zu
haben, ſich dennoch eine Anſchauung des Verhältniſſes von Rhythmus
und rhythmiſcher Melodie zur Harmonie geben will, der vergleiche in
Gedanken etwa ein Stück des Sophokles mit einem des Shakeſpeare.
Ein Sophokles’ſches Werk hat reinen Rhythmus, nur die Nothwendig-
keit iſt dargeſtellt, es hat keine überflüſſige Breite; Shakeſpeare dagegen
iſt der größte Harmoniſt, Meiſter im dramatiſchen Contrapunkt; es
iſt nicht der einfache Rhythmus einer einzigen Begebenheit, es iſt zu-
gleich ihre ganze Begleitung und ihr von verſchiedenen Seiten kom-
mender Reflex, was uns dadurch vorgeſtellt wird. Man vergleiche
z. B. den Oedipus und Lear. Dort nichts als die reine Melodie
der Begebenheit, anſtatt daß hier dem Schickſal des von ſeinen Töch-
tern verſtoßenen Lear die Geſchichte eines Sohns, der von ſeinem
Vater verſtoßen, und ſo jedem einzelnen Moment des Ganzen wieder
ein anderes Moment entgegengeſetzt iſt, von dem es begleitet und reflek-
tirt wird.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0176" n="500"/>
oder der Einheit er&#x017F;cheint. Jene bleibt gleich&#x017F;am der Naturbe&#x017F;timmung<lb/>
der Mu&#x017F;ik getreuer, welche die i&#x017F;t, eine Kun&#x017F;t in der Succe&#x017F;&#x017F;ion zu<lb/>
&#x017F;eyn, &#x017F;ie i&#x017F;t daher reali&#x017F;ti&#x017F;ch; die&#x017F;e möchte in der tieferen Sphäre gern<lb/>
die höhere ideale Einheit vorausnehmen, die Succe&#x017F;&#x017F;ion gleich&#x017F;am ideal<lb/>
aufheben und die Vielheit in dem Moment als Einheit dar&#x017F;tellen. Die<lb/>
rhythmi&#x017F;che Mu&#x017F;ik, welche das Unendliche im Endlichen dar&#x017F;tellt, wird<lb/>
mehr Ausdruck der Befriedigung und des rü&#x017F;tigen Affekts, die harmo-<lb/>
ni&#x017F;che mehr des Strebens und der Sehn&#x017F;ucht &#x017F;eyn. Daher es noth-<lb/>
wendig war, daß eben in der Kirche, deren Grundan&#x017F;chauung auf der<lb/>
Sehn&#x017F;ucht und dem Zurück&#x017F;treben der Differenz in die Einheit beruht,<lb/>
das gemein&#x017F;chaftliche, von jedem Subjekt insbe&#x017F;ondere ausgehende Stre-<lb/>
ben, im Ab&#x017F;oluten &#x017F;ich als Eins mit allen anzu&#x017F;ehen, durch die harmo-<lb/>
ni&#x017F;che, rhythmuslo&#x017F;e Mu&#x017F;ik &#x017F;ich ausdrücken mußte. Dagegen ein Verein,<lb/>
wie in den griechi&#x017F;chen Staaten, wo ein rein Allgemeines, die Gattung,<lb/>
&#x017F;ich völlig zum Be&#x017F;onderen gebildet hatte und es &#x017F;elb&#x017F;t war, gleichwie<lb/>
er in &#x017F;einer Er&#x017F;cheinung als Staat rhythmi&#x017F;ch war, &#x017F;o auch in der<lb/>
Kun&#x017F;t rhythmi&#x017F;ch &#x017F;eyn mußte.</p><lb/>
            <p>Wer, ohne an&#x017F;chauliche Kenntniß von der Mu&#x017F;ik insbe&#x017F;ondere zu<lb/>
haben, &#x017F;ich dennoch eine An&#x017F;chauung des Verhältni&#x017F;&#x017F;es von Rhythmus<lb/>
und rhythmi&#x017F;cher Melodie zur Harmonie geben will, der vergleiche in<lb/>
Gedanken etwa ein Stück des Sophokles mit einem des Shake&#x017F;peare.<lb/>
Ein Sophokles&#x2019;&#x017F;ches Werk hat reinen Rhythmus, nur die Nothwendig-<lb/>
keit i&#x017F;t darge&#x017F;tellt, es hat keine überflü&#x017F;&#x017F;ige Breite; Shake&#x017F;peare dagegen<lb/>
i&#x017F;t der größte Harmoni&#x017F;t, Mei&#x017F;ter im dramati&#x017F;chen Contrapunkt; es<lb/>
i&#x017F;t nicht der einfache Rhythmus einer einzigen Begebenheit, es i&#x017F;t zu-<lb/>
gleich ihre ganze Begleitung und ihr von ver&#x017F;chiedenen Seiten kom-<lb/>
mender Reflex, was uns dadurch vorge&#x017F;tellt wird. Man vergleiche<lb/>
z. B. den Oedipus und Lear. Dort nichts als die reine Melodie<lb/>
der Begebenheit, an&#x017F;tatt daß hier dem Schick&#x017F;al des von &#x017F;einen Töch-<lb/>
tern ver&#x017F;toßenen Lear die Ge&#x017F;chichte eines Sohns, der von &#x017F;einem<lb/>
Vater ver&#x017F;toßen, und &#x017F;o jedem einzelnen Moment des Ganzen wieder<lb/>
ein anderes Moment entgegenge&#x017F;etzt i&#x017F;t, von dem es begleitet und reflek-<lb/>
tirt wird.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[500/0176] oder der Einheit erſcheint. Jene bleibt gleichſam der Naturbeſtimmung der Muſik getreuer, welche die iſt, eine Kunſt in der Succeſſion zu ſeyn, ſie iſt daher realiſtiſch; dieſe möchte in der tieferen Sphäre gern die höhere ideale Einheit vorausnehmen, die Succeſſion gleichſam ideal aufheben und die Vielheit in dem Moment als Einheit darſtellen. Die rhythmiſche Muſik, welche das Unendliche im Endlichen darſtellt, wird mehr Ausdruck der Befriedigung und des rüſtigen Affekts, die harmo- niſche mehr des Strebens und der Sehnſucht ſeyn. Daher es noth- wendig war, daß eben in der Kirche, deren Grundanſchauung auf der Sehnſucht und dem Zurückſtreben der Differenz in die Einheit beruht, das gemeinſchaftliche, von jedem Subjekt insbeſondere ausgehende Stre- ben, im Abſoluten ſich als Eins mit allen anzuſehen, durch die harmo- niſche, rhythmusloſe Muſik ſich ausdrücken mußte. Dagegen ein Verein, wie in den griechiſchen Staaten, wo ein rein Allgemeines, die Gattung, ſich völlig zum Beſonderen gebildet hatte und es ſelbſt war, gleichwie er in ſeiner Erſcheinung als Staat rhythmiſch war, ſo auch in der Kunſt rhythmiſch ſeyn mußte. Wer, ohne anſchauliche Kenntniß von der Muſik insbeſondere zu haben, ſich dennoch eine Anſchauung des Verhältniſſes von Rhythmus und rhythmiſcher Melodie zur Harmonie geben will, der vergleiche in Gedanken etwa ein Stück des Sophokles mit einem des Shakeſpeare. Ein Sophokles’ſches Werk hat reinen Rhythmus, nur die Nothwendig- keit iſt dargeſtellt, es hat keine überflüſſige Breite; Shakeſpeare dagegen iſt der größte Harmoniſt, Meiſter im dramatiſchen Contrapunkt; es iſt nicht der einfache Rhythmus einer einzigen Begebenheit, es iſt zu- gleich ihre ganze Begleitung und ihr von verſchiedenen Seiten kom- mender Reflex, was uns dadurch vorgeſtellt wird. Man vergleiche z. B. den Oedipus und Lear. Dort nichts als die reine Melodie der Begebenheit, anſtatt daß hier dem Schickſal des von ſeinen Töch- tern verſtoßenen Lear die Geſchichte eines Sohns, der von ſeinem Vater verſtoßen, und ſo jedem einzelnen Moment des Ganzen wieder ein anderes Moment entgegengeſetzt iſt, von dem es begleitet und reflek- tirt wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/176
Zitationshilfe: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859, S. 500. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/176>, abgerufen am 02.05.2024.