Die Sprache, absolut betrachtet oder an sich, ist nur Eine, wie die Vernunft nur Eine ist, aber aus dieser Einheit gehen ebenso, wie aus der absoluten Identität die verschiedenen Dinge, die verschiedenen Sprachen hervor, deren jede für sich ein Universum, von den andern absolut gesondert, und die doch alle wesentlich eins, nicht bloß dem inneren Ausdruck der Vernunft nach, sondern auch was die Elemente betrifft, die bei jeder Sprache, wenige Nüancen ausgenommen, gleich sind. Nämlich dieser äußere Leib selbst ist in sich wieder Seele und Leib. Die Vocale sind gleichsam der unmittelbare Aushauch des Geistes, die formirende Form (das Affirmative); die Consonanten sind der Leib der Sprache oder die geformte Form (das Affirmirte).
Je mehr daher in einer Sprache Vocale sind, -- jedoch so, daß die Begrenzung durch die Consonanten nicht bis zu einem gewissen Grad verschwinde --, desto beseelter, und umgekehrt, je überhäufter mit Consonanten, desto seelenloser.
Ich will hier noch kurz die verschiedentlich gemachte Frage berüh- ren, warum sich das Vernunftwesen eben für die Rede oder Stimme als unmittelbaren Leib der inneren Seele entschieden habe, da es auch andere äußere Zeichen, z. B. Geberden, dazu hätte brauchen können, wie nicht nur die Taubstummen sich verständlich machen, sondern auch gewissermaßen alle wilden und uncultivirten Nationen, die mit dem ganzen Leib sprechen. Schon die Frage selbst betrachtet die Sprache als Willkür und als Erfindung der Willkür. Einige haben als Grund angegeben, diese äußeren Zeichen hätten solche seyn müssen, die der, welcher sie brauchte, zugleich selbst beurtheilen konnte, also natürlich ein auf Laut und Stimme sich beziehendes Zeichensystem, damit der Sprecher sich zugleich selbst hörte, welches bekanntlich für manche Sprecher in der That ein großes Vergnügen ist. -- So zufällig ist die Sprache nicht; es liegt eine höhere Nothwendigkeit darin, daß Laut und Stimme das Organ seyn müssen, die inneren Gedanken und Bewegungen der Seele auszudrücken. Man könnte jene Erklärer fragen, warum denn auch der Vogel Gesang und das Thier eine Stimme hat.
Die Frage nach dem ersten Ursprung der Sprache hat bekanntlich
Die Sprache, abſolut betrachtet oder an ſich, iſt nur Eine, wie die Vernunft nur Eine iſt, aber aus dieſer Einheit gehen ebenſo, wie aus der abſoluten Identität die verſchiedenen Dinge, die verſchiedenen Sprachen hervor, deren jede für ſich ein Univerſum, von den andern abſolut geſondert, und die doch alle weſentlich eins, nicht bloß dem inneren Ausdruck der Vernunft nach, ſondern auch was die Elemente betrifft, die bei jeder Sprache, wenige Nüancen ausgenommen, gleich ſind. Nämlich dieſer äußere Leib ſelbſt iſt in ſich wieder Seele und Leib. Die Vocale ſind gleichſam der unmittelbare Aushauch des Geiſtes, die formirende Form (das Affirmative); die Conſonanten ſind der Leib der Sprache oder die geformte Form (das Affirmirte).
Je mehr daher in einer Sprache Vocale ſind, — jedoch ſo, daß die Begrenzung durch die Conſonanten nicht bis zu einem gewiſſen Grad verſchwinde —, deſto beſeelter, und umgekehrt, je überhäufter mit Conſonanten, deſto ſeelenloſer.
Ich will hier noch kurz die verſchiedentlich gemachte Frage berüh- ren, warum ſich das Vernunftweſen eben für die Rede oder Stimme als unmittelbaren Leib der inneren Seele entſchieden habe, da es auch andere äußere Zeichen, z. B. Geberden, dazu hätte brauchen können, wie nicht nur die Taubſtummen ſich verſtändlich machen, ſondern auch gewiſſermaßen alle wilden und uncultivirten Nationen, die mit dem ganzen Leib ſprechen. Schon die Frage ſelbſt betrachtet die Sprache als Willkür und als Erfindung der Willkür. Einige haben als Grund angegeben, dieſe äußeren Zeichen hätten ſolche ſeyn müſſen, die der, welcher ſie brauchte, zugleich ſelbſt beurtheilen konnte, alſo natürlich ein auf Laut und Stimme ſich beziehendes Zeichenſyſtem, damit der Sprecher ſich zugleich ſelbſt hörte, welches bekanntlich für manche Sprecher in der That ein großes Vergnügen iſt. — So zufällig iſt die Sprache nicht; es liegt eine höhere Nothwendigkeit darin, daß Laut und Stimme das Organ ſeyn müſſen, die inneren Gedanken und Bewegungen der Seele auszudrücken. Man könnte jene Erklärer fragen, warum denn auch der Vogel Geſang und das Thier eine Stimme hat.
Die Frage nach dem erſten Urſprung der Sprache hat bekanntlich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0161"n="485"/><p>Die Sprache, abſolut betrachtet oder an ſich, iſt nur Eine, wie<lb/>
die Vernunft nur Eine iſt, aber aus dieſer Einheit gehen ebenſo, wie<lb/>
aus der abſoluten Identität die verſchiedenen Dinge, die verſchiedenen<lb/>
Sprachen hervor, deren jede für ſich ein Univerſum, von den andern<lb/>
abſolut geſondert, und die doch alle <hirendition="#g">weſentlich</hi> eins, nicht bloß dem<lb/>
inneren Ausdruck der Vernunft nach, ſondern auch was die Elemente<lb/>
betrifft, die bei jeder Sprache, wenige Nüancen ausgenommen, gleich<lb/>ſind. Nämlich dieſer äußere Leib ſelbſt iſt in ſich wieder Seele und<lb/>
Leib. Die Vocale ſind gleichſam der unmittelbare Aushauch des Geiſtes,<lb/>
die formirende Form (das Affirmative); die Conſonanten ſind der Leib<lb/>
der Sprache oder die geformte Form (das Affirmirte).</p><lb/><p>Je mehr daher in einer Sprache Vocale ſind, — jedoch ſo, daß<lb/>
die Begrenzung durch die Conſonanten nicht bis zu einem gewiſſen Grad<lb/>
verſchwinde —, deſto beſeelter, und umgekehrt, je überhäufter mit<lb/>
Conſonanten, deſto ſeelenloſer.</p><lb/><p>Ich will hier noch kurz die verſchiedentlich gemachte Frage berüh-<lb/>
ren, warum ſich das Vernunftweſen eben für die Rede oder Stimme<lb/>
als unmittelbaren Leib der inneren Seele entſchieden habe, da es auch<lb/>
andere äußere Zeichen, z. B. Geberden, dazu hätte brauchen können,<lb/>
wie nicht nur die Taubſtummen ſich verſtändlich machen, ſondern auch<lb/>
gewiſſermaßen alle wilden und uncultivirten Nationen, die mit dem ganzen<lb/>
Leib ſprechen. Schon die Frage ſelbſt betrachtet die Sprache als Willkür<lb/>
und als Erfindung der Willkür. Einige haben als Grund angegeben,<lb/>
dieſe äußeren Zeichen hätten ſolche ſeyn müſſen, die der, welcher ſie<lb/>
brauchte, zugleich ſelbſt beurtheilen konnte, alſo natürlich ein auf Laut<lb/>
und Stimme ſich beziehendes Zeichenſyſtem, damit der Sprecher ſich<lb/>
zugleich ſelbſt hörte, welches bekanntlich für manche Sprecher in der<lb/>
That ein großes Vergnügen iſt. — So zufällig iſt die Sprache nicht; es<lb/>
liegt eine höhere Nothwendigkeit darin, daß Laut und Stimme das<lb/>
Organ ſeyn müſſen, die inneren Gedanken und Bewegungen der Seele<lb/>
auszudrücken. Man könnte jene Erklärer fragen, warum denn auch<lb/>
der Vogel Geſang und das Thier eine Stimme hat.</p><lb/><p>Die Frage nach dem erſten Urſprung der Sprache hat bekanntlich<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[485/0161]
Die Sprache, abſolut betrachtet oder an ſich, iſt nur Eine, wie
die Vernunft nur Eine iſt, aber aus dieſer Einheit gehen ebenſo, wie
aus der abſoluten Identität die verſchiedenen Dinge, die verſchiedenen
Sprachen hervor, deren jede für ſich ein Univerſum, von den andern
abſolut geſondert, und die doch alle weſentlich eins, nicht bloß dem
inneren Ausdruck der Vernunft nach, ſondern auch was die Elemente
betrifft, die bei jeder Sprache, wenige Nüancen ausgenommen, gleich
ſind. Nämlich dieſer äußere Leib ſelbſt iſt in ſich wieder Seele und
Leib. Die Vocale ſind gleichſam der unmittelbare Aushauch des Geiſtes,
die formirende Form (das Affirmative); die Conſonanten ſind der Leib
der Sprache oder die geformte Form (das Affirmirte).
Je mehr daher in einer Sprache Vocale ſind, — jedoch ſo, daß
die Begrenzung durch die Conſonanten nicht bis zu einem gewiſſen Grad
verſchwinde —, deſto beſeelter, und umgekehrt, je überhäufter mit
Conſonanten, deſto ſeelenloſer.
Ich will hier noch kurz die verſchiedentlich gemachte Frage berüh-
ren, warum ſich das Vernunftweſen eben für die Rede oder Stimme
als unmittelbaren Leib der inneren Seele entſchieden habe, da es auch
andere äußere Zeichen, z. B. Geberden, dazu hätte brauchen können,
wie nicht nur die Taubſtummen ſich verſtändlich machen, ſondern auch
gewiſſermaßen alle wilden und uncultivirten Nationen, die mit dem ganzen
Leib ſprechen. Schon die Frage ſelbſt betrachtet die Sprache als Willkür
und als Erfindung der Willkür. Einige haben als Grund angegeben,
dieſe äußeren Zeichen hätten ſolche ſeyn müſſen, die der, welcher ſie
brauchte, zugleich ſelbſt beurtheilen konnte, alſo natürlich ein auf Laut
und Stimme ſich beziehendes Zeichenſyſtem, damit der Sprecher ſich
zugleich ſelbſt hörte, welches bekanntlich für manche Sprecher in der
That ein großes Vergnügen iſt. — So zufällig iſt die Sprache nicht; es
liegt eine höhere Nothwendigkeit darin, daß Laut und Stimme das
Organ ſeyn müſſen, die inneren Gedanken und Bewegungen der Seele
auszudrücken. Man könnte jene Erklärer fragen, warum denn auch
der Vogel Geſang und das Thier eine Stimme hat.
Die Frage nach dem erſten Urſprung der Sprache hat bekanntlich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859, S. 485. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/161>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.