Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

sich ausführlicher Philosophie der Kunst S. 465 und wiederholt
angewendet S. 470, Z. 8 ff. v. o. Ein Passus S. 8 handelt
von der Besonderheit, die sich für Originalität halte, die Philo-
sophie der Kunst S. 456 aber (cf. S. 447, Z. 14 v. o.) gibt an,
worin der Unterschied der Originalität von der Besonderheit bestehe.
Ziemlich im Anfang der Abhandlung (S. 4) heißt es: "daß die
Philosophie nur Eine ist, und nur Eine seyn kann, beruht darauf,
daß die Vernunft nur Eine, und sowenig es verschiedene Vernunften
geben kann, ebensowenig kann sich zwischen die Vernunft und ihr
Selbsterkennen eine Wand stellen u. s. w." Nun liegt das Frag-
ment einer Vorlesung aus dem Jahr 1803 vor mir, welche von
der Idee der universellen Philosophie handelt. Hier sagt Schelling
in einer auch sonst der Aufbewahrung nicht unwerthen Stelle:
Daß diese Idee der universellen Philosophie sich in den späteren
Zeiten wissenschaftlich mehr oder weniger verlor, dieß erhellt freilich deut-
lich aus den letzten Regungen im Gebiete dieser Wissenschaft. Kant hat
in die einzelnen Sphären der Philosophie -- in die theoretische, wie in
die praktische -- den ersten Keim einer künftigen die ganze Wissenschaft
betreffenden Revolution geworfen, aber er selbst ist nicht bis zu dem Central-
punkt vorgedrungen. Er statuirt so viele verschiedene Vernunften, als er
verschiedene Kritiken geschrieben hat, und wie in einem bekannten Epigramm
einige Kunstrichter, die von verschiedenen Geschmäcken redeten, gefragt
wurden: wo dieser Geschmäcke Geschmack sey, so könnte man wohl Kant
fragen: Wo ist dieser Vernunften Vernunft? -- Fichte hat es ausdrücklich
als seine Absicht erklärt, der theoretischen und praktischen Vernunft ein
gemeinschaftliches wissenschaftliches Princip zu geben, allein der eigentliche
Indifferenzpunkt beider liegt bei ihm zuletzt nicht im Wissen, sondern im
Glauben, und der Gegensatz beider Seiten der Philosophie wird dadurch
aufgehoben, daß die eine der anderen untergeordnet und aufgeopfert ist.

Sollten nun nicht diese beiden Stellen aus Einer Feder geflossen
seyn? und sollte nicht schon die jenen Worten der Abhandlung voran-
gehende Zusammenstellung der philosophischen Kritik mit der Kunst-
kritik
eher auf Schelling als auf Hegel hinweisen? -- Ein Gedanke,
der in der Methode des akademischen Studiums (S. 273), in der
Abhandlung über das Verhältniß der Naturphilosophie zur Philosophie
überhaupt (S. 116) und in der über das Wesen der Kritik S. 15

ſich ausführlicher Philoſophie der Kunſt S. 465 und wiederholt
angewendet S. 470, Z. 8 ff. v. o. Ein Paſſus S. 8 handelt
von der Beſonderheit, die ſich für Originalität halte, die Philo-
ſophie der Kunſt S. 456 aber (cf. S. 447, Z. 14 v. o.) gibt an,
worin der Unterſchied der Originalität von der Beſonderheit beſtehe.
Ziemlich im Anfang der Abhandlung (S. 4) heißt es: „daß die
Philoſophie nur Eine iſt, und nur Eine ſeyn kann, beruht darauf,
daß die Vernunft nur Eine, und ſowenig es verſchiedene Vernunften
geben kann, ebenſowenig kann ſich zwiſchen die Vernunft und ihr
Selbſterkennen eine Wand ſtellen u. ſ. w.“ Nun liegt das Frag-
ment einer Vorleſung aus dem Jahr 1803 vor mir, welche von
der Idee der univerſellen Philoſophie handelt. Hier ſagt Schelling
in einer auch ſonſt der Aufbewahrung nicht unwerthen Stelle:
Daß dieſe Idee der univerſellen Philoſophie ſich in den ſpäteren
Zeiten wiſſenſchaftlich mehr oder weniger verlor, dieß erhellt freilich deut-
lich aus den letzten Regungen im Gebiete dieſer Wiſſenſchaft. Kant hat
in die einzelnen Sphären der Philoſophie — in die theoretiſche, wie in
die praktiſche — den erſten Keim einer künftigen die ganze Wiſſenſchaft
betreffenden Revolution geworfen, aber er ſelbſt iſt nicht bis zu dem Central-
punkt vorgedrungen. Er ſtatuirt ſo viele verſchiedene Vernunften, als er
verſchiedene Kritiken geſchrieben hat, und wie in einem bekannten Epigramm
einige Kunſtrichter, die von verſchiedenen Geſchmäcken redeten, gefragt
wurden: wo dieſer Geſchmäcke Geſchmack ſey, ſo könnte man wohl Kant
fragen: Wo iſt dieſer Vernunften Vernunft? — Fichte hat es ausdrücklich
als ſeine Abſicht erklärt, der theoretiſchen und praktiſchen Vernunft ein
gemeinſchaftliches wiſſenſchaftliches Princip zu geben, allein der eigentliche
Indifferenzpunkt beider liegt bei ihm zuletzt nicht im Wiſſen, ſondern im
Glauben, und der Gegenſatz beider Seiten der Philoſophie wird dadurch
aufgehoben, daß die eine der anderen untergeordnet und aufgeopfert iſt.

Sollten nun nicht dieſe beiden Stellen aus Einer Feder gefloſſen
ſeyn? und ſollte nicht ſchon die jenen Worten der Abhandlung voran-
gehende Zuſammenſtellung der philoſophiſchen Kritik mit der Kunſt-
kritik
eher auf Schelling als auf Hegel hinweiſen? — Ein Gedanke,
der in der Methode des akademiſchen Studiums (S. 273), in der
Abhandlung über das Verhältniß der Naturphiloſophie zur Philoſophie
überhaupt (S. 116) und in der über das Weſen der Kritik S. 15

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0016" n="VIII"/>
&#x017F;ich ausführlicher Philo&#x017F;ophie der Kun&#x017F;t S. 465 und wiederholt<lb/>
angewendet S. 470, Z. 8 ff. v. o. Ein Pa&#x017F;&#x017F;us S. 8 handelt<lb/>
von der Be&#x017F;onderheit, die &#x017F;ich für Originalität halte, die Philo-<lb/>
&#x017F;ophie der Kun&#x017F;t S. 456 aber (<hi rendition="#aq">cf.</hi> S. 447, Z. 14 v. o.) gibt an,<lb/>
worin der Unter&#x017F;chied der Originalität von der Be&#x017F;onderheit be&#x017F;tehe.<lb/>
Ziemlich im Anfang der Abhandlung (S. 4) heißt es: &#x201E;daß die<lb/>
Philo&#x017F;ophie nur Eine i&#x017F;t, und nur Eine &#x017F;eyn kann, beruht darauf,<lb/>
daß die Vernunft nur Eine, und &#x017F;owenig es ver&#x017F;chiedene Vernunften<lb/>
geben kann, eben&#x017F;owenig kann &#x017F;ich zwi&#x017F;chen die Vernunft und ihr<lb/>
Selb&#x017F;terkennen eine Wand &#x017F;tellen u. &#x017F;. w.&#x201C; Nun liegt das Frag-<lb/>
ment einer Vorle&#x017F;ung aus dem Jahr 1803 vor mir, welche von<lb/>
der Idee der univer&#x017F;ellen Philo&#x017F;ophie handelt. Hier &#x017F;agt Schelling<lb/>
in einer auch &#x017F;on&#x017F;t der Aufbewahrung nicht unwerthen Stelle:<lb/><hi rendition="#et"><quote>Daß die&#x017F;e Idee der univer&#x017F;ellen Philo&#x017F;ophie &#x017F;ich in den &#x017F;päteren<lb/>
Zeiten wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlich mehr oder weniger verlor, dieß erhellt freilich deut-<lb/>
lich aus den letzten Regungen im Gebiete die&#x017F;er Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft. Kant hat<lb/>
in die einzelnen Sphären der Philo&#x017F;ophie &#x2014; in die theoreti&#x017F;che, wie in<lb/>
die prakti&#x017F;che &#x2014; den er&#x017F;ten Keim einer künftigen die ganze Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft<lb/>
betreffenden Revolution geworfen, aber er &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t nicht bis zu dem Central-<lb/>
punkt vorgedrungen. Er &#x017F;tatuirt &#x017F;o viele ver&#x017F;chiedene Vernunften, als er<lb/>
ver&#x017F;chiedene Kritiken ge&#x017F;chrieben hat, und wie in einem bekannten Epigramm<lb/>
einige Kun&#x017F;trichter, die von ver&#x017F;chiedenen Ge&#x017F;chmäcken redeten, gefragt<lb/>
wurden: wo die&#x017F;er Ge&#x017F;chmäcke Ge&#x017F;chmack &#x017F;ey, &#x017F;o könnte man wohl Kant<lb/>
fragen: Wo i&#x017F;t die&#x017F;er Vernunften Vernunft? &#x2014; Fichte hat es ausdrücklich<lb/>
als &#x017F;eine Ab&#x017F;icht erklärt, der theoreti&#x017F;chen und prakti&#x017F;chen Vernunft ein<lb/>
gemein&#x017F;chaftliches wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliches Princip zu geben, allein der eigentliche<lb/>
Indifferenzpunkt beider liegt bei ihm zuletzt nicht im Wi&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern im<lb/>
Glauben, und der Gegen&#x017F;atz beider Seiten der Philo&#x017F;ophie wird dadurch<lb/>
aufgehoben, daß die eine der anderen untergeordnet und aufgeopfert i&#x017F;t.</quote></hi><lb/>
Sollten nun nicht die&#x017F;e beiden Stellen aus Einer Feder geflo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;eyn? und &#x017F;ollte nicht &#x017F;chon die jenen Worten der Abhandlung voran-<lb/>
gehende Zu&#x017F;ammen&#x017F;tellung der philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Kritik mit der <hi rendition="#g">Kun&#x017F;t-<lb/>
kritik</hi> eher auf Schelling als auf Hegel hinwei&#x017F;en? &#x2014; Ein Gedanke,<lb/>
der in der Methode des akademi&#x017F;chen Studiums (S. 273), in der<lb/>
Abhandlung über das Verhältniß der Naturphilo&#x017F;ophie zur Philo&#x017F;ophie<lb/>
überhaupt (S. 116) und in der über das We&#x017F;en der Kritik S. 15<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[VIII/0016] ſich ausführlicher Philoſophie der Kunſt S. 465 und wiederholt angewendet S. 470, Z. 8 ff. v. o. Ein Paſſus S. 8 handelt von der Beſonderheit, die ſich für Originalität halte, die Philo- ſophie der Kunſt S. 456 aber (cf. S. 447, Z. 14 v. o.) gibt an, worin der Unterſchied der Originalität von der Beſonderheit beſtehe. Ziemlich im Anfang der Abhandlung (S. 4) heißt es: „daß die Philoſophie nur Eine iſt, und nur Eine ſeyn kann, beruht darauf, daß die Vernunft nur Eine, und ſowenig es verſchiedene Vernunften geben kann, ebenſowenig kann ſich zwiſchen die Vernunft und ihr Selbſterkennen eine Wand ſtellen u. ſ. w.“ Nun liegt das Frag- ment einer Vorleſung aus dem Jahr 1803 vor mir, welche von der Idee der univerſellen Philoſophie handelt. Hier ſagt Schelling in einer auch ſonſt der Aufbewahrung nicht unwerthen Stelle: Daß dieſe Idee der univerſellen Philoſophie ſich in den ſpäteren Zeiten wiſſenſchaftlich mehr oder weniger verlor, dieß erhellt freilich deut- lich aus den letzten Regungen im Gebiete dieſer Wiſſenſchaft. Kant hat in die einzelnen Sphären der Philoſophie — in die theoretiſche, wie in die praktiſche — den erſten Keim einer künftigen die ganze Wiſſenſchaft betreffenden Revolution geworfen, aber er ſelbſt iſt nicht bis zu dem Central- punkt vorgedrungen. Er ſtatuirt ſo viele verſchiedene Vernunften, als er verſchiedene Kritiken geſchrieben hat, und wie in einem bekannten Epigramm einige Kunſtrichter, die von verſchiedenen Geſchmäcken redeten, gefragt wurden: wo dieſer Geſchmäcke Geſchmack ſey, ſo könnte man wohl Kant fragen: Wo iſt dieſer Vernunften Vernunft? — Fichte hat es ausdrücklich als ſeine Abſicht erklärt, der theoretiſchen und praktiſchen Vernunft ein gemeinſchaftliches wiſſenſchaftliches Princip zu geben, allein der eigentliche Indifferenzpunkt beider liegt bei ihm zuletzt nicht im Wiſſen, ſondern im Glauben, und der Gegenſatz beider Seiten der Philoſophie wird dadurch aufgehoben, daß die eine der anderen untergeordnet und aufgeopfert iſt. Sollten nun nicht dieſe beiden Stellen aus Einer Feder gefloſſen ſeyn? und ſollte nicht ſchon die jenen Worten der Abhandlung voran- gehende Zuſammenſtellung der philoſophiſchen Kritik mit der Kunſt- kritik eher auf Schelling als auf Hegel hinweiſen? — Ein Gedanke, der in der Methode des akademiſchen Studiums (S. 273), in der Abhandlung über das Verhältniß der Naturphiloſophie zur Philoſophie überhaupt (S. 116) und in der über das Weſen der Kritik S. 15

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/16
Zitationshilfe: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859, S. VIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/16>, abgerufen am 19.04.2024.