Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

aufnehmen soll, muß aber diesem als Symbol adäquat seyn, welches
nun auf doppelte Weise geschehen kann, entweder wenn es absolut form-
los oder absolut geformt ist, denn beides ist selbst wieder eins und
dasselbe. Die absolute Formlosigkeit ist eben die höchste, die absolute
Form, wo sich das Unendliche in ein Endliches faßt, ohne von seinen
Schranken berührt zu werden. Eben darum aber hat auch die wirk-
lich absolute Form, in der alles Beschränkende aufgehoben ist, wie in
den Götterbildungen des Jupiter, der Juno u. s. w. für uns wieder
dieselbe Wirkung wie die absolute Formlosigkeit.

Die Natur ist allerdings nicht nur in ihrer unserer Fassungskraft
unerreichbaren Größe oder in ihrer unserer physischen Gewalt unbesieg-
baren Macht erhaben, sie ist es auch allgemein in dem Chaos oder, wie
Schiller sich auch ausdrückt 1, in der Verwirrung ihrer Erscheinungen
überhaupt.

Das Chaos ist die Grundanschauung des Erhabenen, denn wir
fassen selbst die Masse, die für die sinnliche Anschauung zu groß, wie
die Summe blinder Kräfte, die für unsere physische Macht zu gewaltig
ist, in der Anschauung nur als Chaos auf, und nur insofern wird es
uns zum Symbol des Unendlichen.

Die Grundanschauung des Chaos selbst liegt in der Anschauung
des Absoluten. Das innere Wesen des Absoluten, worin alles als
eins und eins als alles liegt, ist das ursprüngliche Chaos selbst;
aber eben auch hier begegnen wir jener Identität der absoluten Form
mit der Formlosigkeit; denn jenes Chaos im Absoluten ist nicht bloße
Negation der Form, sondern Formlosigkeit in der höchsten und abso-
luten Form, sowie umgekehrt höchste und absolute Form in der Form-
losigkeit: absolute Form, weil in jede Form alle und in alle jede
gebildet ist, Formlosigkeit, weil eben in dieser Einheit aller Formen
keine als besondere unterschieden wird 2.

1 a. a. O. S. 293. D. H.
2 Man vergl. zu dem Gedanken: Formlosigkeit = absolute (höchste) Form die
Einleitung zum Kritischen Journal (Ueber das Wesen der philos. Kritik über-
haupt u. s. w.) S. IX. (oben S. 7). D. H.
Schelling, sämmtl. Werke. 1. Abth. V. 30

aufnehmen ſoll, muß aber dieſem als Symbol adäquat ſeyn, welches
nun auf doppelte Weiſe geſchehen kann, entweder wenn es abſolut form-
los oder abſolut geformt iſt, denn beides iſt ſelbſt wieder eins und
daſſelbe. Die abſolute Formloſigkeit iſt eben die höchſte, die abſolute
Form, wo ſich das Unendliche in ein Endliches faßt, ohne von ſeinen
Schranken berührt zu werden. Eben darum aber hat auch die wirk-
lich abſolute Form, in der alles Beſchränkende aufgehoben iſt, wie in
den Götterbildungen des Jupiter, der Juno u. ſ. w. für uns wieder
dieſelbe Wirkung wie die abſolute Formloſigkeit.

Die Natur iſt allerdings nicht nur in ihrer unſerer Faſſungskraft
unerreichbaren Größe oder in ihrer unſerer phyſiſchen Gewalt unbeſieg-
baren Macht erhaben, ſie iſt es auch allgemein in dem Chaos oder, wie
Schiller ſich auch ausdrückt 1, in der Verwirrung ihrer Erſcheinungen
überhaupt.

Das Chaos iſt die Grundanſchauung des Erhabenen, denn wir
faſſen ſelbſt die Maſſe, die für die ſinnliche Anſchauung zu groß, wie
die Summe blinder Kräfte, die für unſere phyſiſche Macht zu gewaltig
iſt, in der Anſchauung nur als Chaos auf, und nur inſofern wird es
uns zum Symbol des Unendlichen.

Die Grundanſchauung des Chaos ſelbſt liegt in der Anſchauung
des Abſoluten. Das innere Weſen des Abſoluten, worin alles als
eins und eins als alles liegt, iſt das urſprüngliche Chaos ſelbſt;
aber eben auch hier begegnen wir jener Identität der abſoluten Form
mit der Formloſigkeit; denn jenes Chaos im Abſoluten iſt nicht bloße
Negation der Form, ſondern Formloſigkeit in der höchſten und abſo-
luten Form, ſowie umgekehrt höchſte und abſolute Form in der Form-
loſigkeit: abſolute Form, weil in jede Form alle und in alle jede
gebildet iſt, Formloſigkeit, weil eben in dieſer Einheit aller Formen
keine als beſondere unterſchieden wird 2.

1 a. a. O. S. 293. D. H.
2 Man vergl. zu dem Gedanken: Formloſigkeit = abſolute (höchſte) Form die
Einleitung zum Kritiſchen Journal (Ueber das Weſen der philoſ. Kritik über-
haupt u. ſ. w.) S. IX. (oben S. 7). D. H.
Schelling, ſämmtl. Werke. 1. Abth. V. 30
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0141" n="465"/>
aufnehmen &#x017F;oll, muß aber die&#x017F;em als Symbol adäquat &#x017F;eyn, welches<lb/>
nun auf doppelte Wei&#x017F;e ge&#x017F;chehen kann, entweder wenn es ab&#x017F;olut form-<lb/>
los oder ab&#x017F;olut geformt i&#x017F;t, denn beides i&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t wieder eins und<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe. Die ab&#x017F;olute Formlo&#x017F;igkeit i&#x017F;t eben die höch&#x017F;te, die ab&#x017F;olute<lb/>
Form, wo &#x017F;ich das Unendliche in ein Endliches faßt, ohne von &#x017F;einen<lb/>
Schranken berührt zu werden. Eben darum aber hat auch die wirk-<lb/>
lich ab&#x017F;olute Form, in der alles Be&#x017F;chränkende aufgehoben i&#x017F;t, wie in<lb/>
den Götterbildungen des Jupiter, der Juno u. &#x017F;. w. für uns wieder<lb/>
die&#x017F;elbe Wirkung wie die ab&#x017F;olute Formlo&#x017F;igkeit.</p><lb/>
            <p>Die Natur i&#x017F;t allerdings nicht nur in ihrer un&#x017F;erer Fa&#x017F;&#x017F;ungskraft<lb/>
unerreichbaren Größe oder in ihrer un&#x017F;erer phy&#x017F;i&#x017F;chen Gewalt unbe&#x017F;ieg-<lb/>
baren Macht erhaben, &#x017F;ie i&#x017F;t es auch allgemein in dem Chaos oder, wie<lb/>
Schiller &#x017F;ich auch ausdrückt <note place="foot" n="1">a. a. O. S. 293. D. H.</note>, in der <hi rendition="#g">Verwirrung</hi> ihrer Er&#x017F;cheinungen<lb/>
überhaupt.</p><lb/>
            <p>Das <hi rendition="#g">Chaos</hi> i&#x017F;t die Grundan&#x017F;chauung des Erhabenen, denn wir<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;en &#x017F;elb&#x017F;t die Ma&#x017F;&#x017F;e, die für die &#x017F;innliche An&#x017F;chauung zu groß, wie<lb/>
die Summe blinder Kräfte, die für un&#x017F;ere phy&#x017F;i&#x017F;che Macht zu gewaltig<lb/>
i&#x017F;t, in der An&#x017F;chauung nur als Chaos auf, und nur in&#x017F;ofern wird es<lb/>
uns zum Symbol des Unendlichen.</p><lb/>
            <p>Die Grundan&#x017F;chauung des Chaos &#x017F;elb&#x017F;t liegt in der An&#x017F;chauung<lb/>
des Ab&#x017F;oluten. Das innere We&#x017F;en des Ab&#x017F;oluten, worin alles als<lb/>
eins und eins als alles liegt, i&#x017F;t das ur&#x017F;prüngliche Chaos &#x017F;elb&#x017F;t;<lb/>
aber eben auch hier begegnen wir jener Identität der ab&#x017F;oluten Form<lb/>
mit der Formlo&#x017F;igkeit; denn jenes Chaos im Ab&#x017F;oluten i&#x017F;t nicht <hi rendition="#g">bloße</hi><lb/>
Negation der Form, &#x017F;ondern Formlo&#x017F;igkeit in der höch&#x017F;ten und ab&#x017F;o-<lb/>
luten Form, &#x017F;owie umgekehrt höch&#x017F;te und ab&#x017F;olute Form in der Form-<lb/>
lo&#x017F;igkeit: ab&#x017F;olute Form, weil in jede Form alle und in alle jede<lb/>
gebildet i&#x017F;t, Formlo&#x017F;igkeit, weil eben in die&#x017F;er Einheit aller Formen<lb/>
keine als be&#x017F;ondere unter&#x017F;chieden wird <note place="foot" n="2">Man vergl. zu dem Gedanken: Formlo&#x017F;igkeit = ab&#x017F;olute (höch&#x017F;te) Form die<lb/>
Einleitung zum Kriti&#x017F;chen Journal (Ueber das We&#x017F;en der philo&#x017F;. Kritik über-<lb/>
haupt u. &#x017F;. w.) S. <hi rendition="#aq">IX.</hi> (oben S. 7). D. H.</note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Schelling</hi>, &#x017F;ämmtl. Werke. 1. Abth. <hi rendition="#aq">V.</hi> 30</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[465/0141] aufnehmen ſoll, muß aber dieſem als Symbol adäquat ſeyn, welches nun auf doppelte Weiſe geſchehen kann, entweder wenn es abſolut form- los oder abſolut geformt iſt, denn beides iſt ſelbſt wieder eins und daſſelbe. Die abſolute Formloſigkeit iſt eben die höchſte, die abſolute Form, wo ſich das Unendliche in ein Endliches faßt, ohne von ſeinen Schranken berührt zu werden. Eben darum aber hat auch die wirk- lich abſolute Form, in der alles Beſchränkende aufgehoben iſt, wie in den Götterbildungen des Jupiter, der Juno u. ſ. w. für uns wieder dieſelbe Wirkung wie die abſolute Formloſigkeit. Die Natur iſt allerdings nicht nur in ihrer unſerer Faſſungskraft unerreichbaren Größe oder in ihrer unſerer phyſiſchen Gewalt unbeſieg- baren Macht erhaben, ſie iſt es auch allgemein in dem Chaos oder, wie Schiller ſich auch ausdrückt 1, in der Verwirrung ihrer Erſcheinungen überhaupt. Das Chaos iſt die Grundanſchauung des Erhabenen, denn wir faſſen ſelbſt die Maſſe, die für die ſinnliche Anſchauung zu groß, wie die Summe blinder Kräfte, die für unſere phyſiſche Macht zu gewaltig iſt, in der Anſchauung nur als Chaos auf, und nur inſofern wird es uns zum Symbol des Unendlichen. Die Grundanſchauung des Chaos ſelbſt liegt in der Anſchauung des Abſoluten. Das innere Weſen des Abſoluten, worin alles als eins und eins als alles liegt, iſt das urſprüngliche Chaos ſelbſt; aber eben auch hier begegnen wir jener Identität der abſoluten Form mit der Formloſigkeit; denn jenes Chaos im Abſoluten iſt nicht bloße Negation der Form, ſondern Formloſigkeit in der höchſten und abſo- luten Form, ſowie umgekehrt höchſte und abſolute Form in der Form- loſigkeit: abſolute Form, weil in jede Form alle und in alle jede gebildet iſt, Formloſigkeit, weil eben in dieſer Einheit aller Formen keine als beſondere unterſchieden wird 2. 1 a. a. O. S. 293. D. H. 2 Man vergl. zu dem Gedanken: Formloſigkeit = abſolute (höchſte) Form die Einleitung zum Kritiſchen Journal (Ueber das Weſen der philoſ. Kritik über- haupt u. ſ. w.) S. IX. (oben S. 7). D. H. Schelling, ſämmtl. Werke. 1. Abth. V. 30

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/141
Zitationshilfe: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859, S. 465. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/141>, abgerufen am 25.11.2024.