Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

der Menschengeschichte denkbar. Es gibt im Christenthum keine
wahre Kosmogonie. Was im A. T. davon vorkommt, sind sehr
unvollkommene Versuche. Handlung, Geschichte ist überall nur, wo
Vielheit ist. Insofern also Handlung in der göttlichen Welt ist, inso-
fern muß auch in ihr Vielheit seyn. Sie kann aber dem Geist des
Christenthums nach nicht als polytheistisch gedacht werden, also nur
durch die Hülfe von Mittelwesen, welche in dem unmittelbaren An-
schauen der Gottheit und die ersten Geschöpfe, die ersten Hervorbrin-
gungen der göttlichen Substanz sind. Solche Wesen sind im Christen-
thum die Engel.

Man könnte vielleicht versucht werden, die Engel als den Ersatz
des Polytheismus im Christenthum zu betrachten, um so mehr, da sie
ihrem eigenthümlichen Ursprung im Orient nach ebenso bestimmt Per-
sonificationen der Ideen sind als die Götter der griechischen Mytho-
logie. Auch ist bekannt, welchen starken Gebrauch die neuern christlichen
Dichter, Milton, Klopstock u. a. von diesen Mittelwesen machen zu
müssen glaubten, fast so arg als Wieland von den Grazien. Allein
der Unterschied ist nur der, daß die griechischen Götter die wirklich
real-angeschauten Ideen sind, da bei den Engeln sogar noch ihre Leib-
lichkeit zweifelhaft ist, und sie also selbst wieder unsinnliche Wesen sind.
Wollte man die Engel als Personificationen von Wirkungen Gottes
auf die Sinnenwelt denken, so wären sie als solche in ihrer Unbestimmt-
heit doch wiederum ein bloßer Schematismus, und also zur Poesie un-
brauchbar 1. Die Engel und ihre Verfassung haben gleichsam selbst
erst einen Leib in der Kirche bekommen, deren Hierarchie ein unmittel-
bares Abbild des himmlischen Reichs seyn sollte. Deßwegen ist nur die
Kirche im Christenthum symbolisch. Die Engel sind keine Naturwesen;
es fehlt also durchgängig an der Begrenzung; selbst die obersten der-
selben fließen fast ineinander, und die ganze Masse ist, wie die Hei-
ligenscheine mancher großer italienischer Maler, die in der Nähe
genau betrachtet aus lauter kleinen Engelköpfen bestehen, fast brei-
artig. Es ist, als ob man dieses Zerfließen im Christenthum durch

1 Vergl. I. Abth., Bd. 1, S. 473. D. H.

der Menſchengeſchichte denkbar. Es gibt im Chriſtenthum keine
wahre Kosmogonie. Was im A. T. davon vorkommt, ſind ſehr
unvollkommene Verſuche. Handlung, Geſchichte iſt überall nur, wo
Vielheit iſt. Inſofern alſo Handlung in der göttlichen Welt iſt, inſo-
fern muß auch in ihr Vielheit ſeyn. Sie kann aber dem Geiſt des
Chriſtenthums nach nicht als polytheiſtiſch gedacht werden, alſo nur
durch die Hülfe von Mittelweſen, welche in dem unmittelbaren An-
ſchauen der Gottheit und die erſten Geſchöpfe, die erſten Hervorbrin-
gungen der göttlichen Subſtanz ſind. Solche Weſen ſind im Chriſten-
thum die Engel.

Man könnte vielleicht verſucht werden, die Engel als den Erſatz
des Polytheismus im Chriſtenthum zu betrachten, um ſo mehr, da ſie
ihrem eigenthümlichen Urſprung im Orient nach ebenſo beſtimmt Per-
ſonificationen der Ideen ſind als die Götter der griechiſchen Mytho-
logie. Auch iſt bekannt, welchen ſtarken Gebrauch die neuern chriſtlichen
Dichter, Milton, Klopſtock u. a. von dieſen Mittelweſen machen zu
müſſen glaubten, faſt ſo arg als Wieland von den Grazien. Allein
der Unterſchied iſt nur der, daß die griechiſchen Götter die wirklich
real-angeſchauten Ideen ſind, da bei den Engeln ſogar noch ihre Leib-
lichkeit zweifelhaft iſt, und ſie alſo ſelbſt wieder unſinnliche Weſen ſind.
Wollte man die Engel als Perſonificationen von Wirkungen Gottes
auf die Sinnenwelt denken, ſo wären ſie als ſolche in ihrer Unbeſtimmt-
heit doch wiederum ein bloßer Schematismus, und alſo zur Poeſie un-
brauchbar 1. Die Engel und ihre Verfaſſung haben gleichſam ſelbſt
erſt einen Leib in der Kirche bekommen, deren Hierarchie ein unmittel-
bares Abbild des himmliſchen Reichs ſeyn ſollte. Deßwegen iſt nur die
Kirche im Chriſtenthum ſymboliſch. Die Engel ſind keine Naturweſen;
es fehlt alſo durchgängig an der Begrenzung; ſelbſt die oberſten der-
ſelben fließen faſt ineinander, und die ganze Maſſe iſt, wie die Hei-
ligenſcheine mancher großer italieniſcher Maler, die in der Nähe
genau betrachtet aus lauter kleinen Engelköpfen beſtehen, faſt brei-
artig. Es iſt, als ob man dieſes Zerfließen im Chriſtenthum durch

1 Vergl. I. Abth., Bd. 1, S. 473. D. H.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0112" n="436"/>
der <hi rendition="#g">Men&#x017F;chenge&#x017F;chichte</hi> denkbar. Es gibt im Chri&#x017F;tenthum keine<lb/>
wahre Kosmogonie. Was im A. T. davon vorkommt, &#x017F;ind &#x017F;ehr<lb/>
unvollkommene Ver&#x017F;uche. Handlung, Ge&#x017F;chichte i&#x017F;t überall nur, wo<lb/>
Vielheit i&#x017F;t. In&#x017F;ofern al&#x017F;o Handlung in der göttlichen Welt i&#x017F;t, in&#x017F;o-<lb/>
fern muß auch in ihr Vielheit &#x017F;eyn. Sie kann aber dem Gei&#x017F;t des<lb/>
Chri&#x017F;tenthums nach nicht als <hi rendition="#g">polythei&#x017F;ti&#x017F;ch</hi> gedacht werden, al&#x017F;o nur<lb/>
durch die Hülfe von Mittelwe&#x017F;en, welche in dem unmittelbaren An-<lb/>
&#x017F;chauen der Gottheit und die er&#x017F;ten Ge&#x017F;chöpfe, die er&#x017F;ten Hervorbrin-<lb/>
gungen der göttlichen Sub&#x017F;tanz &#x017F;ind. Solche We&#x017F;en &#x017F;ind im Chri&#x017F;ten-<lb/>
thum die <hi rendition="#g">Engel</hi>.</p><lb/>
            <p>Man könnte vielleicht ver&#x017F;ucht werden, die Engel als den Er&#x017F;atz<lb/>
des Polytheismus im Chri&#x017F;tenthum zu betrachten, um &#x017F;o mehr, da &#x017F;ie<lb/>
ihrem eigenthümlichen Ur&#x017F;prung im Orient nach eben&#x017F;o be&#x017F;timmt Per-<lb/>
&#x017F;onificationen der Ideen &#x017F;ind als die Götter der griechi&#x017F;chen Mytho-<lb/>
logie. Auch i&#x017F;t bekannt, welchen &#x017F;tarken Gebrauch die neuern chri&#x017F;tlichen<lb/>
Dichter, Milton, Klop&#x017F;tock u. a. von die&#x017F;en Mittelwe&#x017F;en machen zu<lb/>&#x017F;&#x017F;en glaubten, fa&#x017F;t &#x017F;o arg als Wieland von den Grazien. Allein<lb/>
der Unter&#x017F;chied i&#x017F;t nur der, daß die griechi&#x017F;chen Götter die wirklich<lb/><hi rendition="#g">real</hi>-ange&#x017F;chauten Ideen &#x017F;ind, da bei den Engeln &#x017F;ogar noch ihre Leib-<lb/>
lichkeit zweifelhaft i&#x017F;t, und &#x017F;ie al&#x017F;o &#x017F;elb&#x017F;t wieder un&#x017F;innliche We&#x017F;en &#x017F;ind.<lb/>
Wollte man die Engel als Per&#x017F;onificationen von <hi rendition="#g">Wirkungen</hi> Gottes<lb/>
auf die Sinnenwelt denken, &#x017F;o wären &#x017F;ie als &#x017F;olche in ihrer Unbe&#x017F;timmt-<lb/>
heit doch wiederum ein bloßer Schematismus, und al&#x017F;o zur Poe&#x017F;ie un-<lb/>
brauchbar <note place="foot" n="1">Vergl. <hi rendition="#aq">I.</hi> Abth., Bd. 1, S. 473. D. H.</note>. Die Engel und ihre Verfa&#x017F;&#x017F;ung haben gleich&#x017F;am &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
er&#x017F;t einen Leib in der Kirche bekommen, deren Hierarchie ein unmittel-<lb/>
bares Abbild des himmli&#x017F;chen Reichs &#x017F;eyn &#x017F;ollte. Deßwegen i&#x017F;t nur die<lb/>
Kirche im Chri&#x017F;tenthum &#x017F;ymboli&#x017F;ch. Die Engel &#x017F;ind keine Naturwe&#x017F;en;<lb/>
es fehlt al&#x017F;o durchgängig an der Begrenzung; &#x017F;elb&#x017F;t die ober&#x017F;ten der-<lb/>
&#x017F;elben fließen fa&#x017F;t ineinander, und die ganze Ma&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t, wie die Hei-<lb/>
ligen&#x017F;cheine mancher großer italieni&#x017F;cher Maler, die in der Nähe<lb/>
genau betrachtet aus lauter kleinen Engelköpfen be&#x017F;tehen, fa&#x017F;t brei-<lb/>
artig. Es i&#x017F;t, als ob man die&#x017F;es Zerfließen im Chri&#x017F;tenthum durch<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[436/0112] der Menſchengeſchichte denkbar. Es gibt im Chriſtenthum keine wahre Kosmogonie. Was im A. T. davon vorkommt, ſind ſehr unvollkommene Verſuche. Handlung, Geſchichte iſt überall nur, wo Vielheit iſt. Inſofern alſo Handlung in der göttlichen Welt iſt, inſo- fern muß auch in ihr Vielheit ſeyn. Sie kann aber dem Geiſt des Chriſtenthums nach nicht als polytheiſtiſch gedacht werden, alſo nur durch die Hülfe von Mittelweſen, welche in dem unmittelbaren An- ſchauen der Gottheit und die erſten Geſchöpfe, die erſten Hervorbrin- gungen der göttlichen Subſtanz ſind. Solche Weſen ſind im Chriſten- thum die Engel. Man könnte vielleicht verſucht werden, die Engel als den Erſatz des Polytheismus im Chriſtenthum zu betrachten, um ſo mehr, da ſie ihrem eigenthümlichen Urſprung im Orient nach ebenſo beſtimmt Per- ſonificationen der Ideen ſind als die Götter der griechiſchen Mytho- logie. Auch iſt bekannt, welchen ſtarken Gebrauch die neuern chriſtlichen Dichter, Milton, Klopſtock u. a. von dieſen Mittelweſen machen zu müſſen glaubten, faſt ſo arg als Wieland von den Grazien. Allein der Unterſchied iſt nur der, daß die griechiſchen Götter die wirklich real-angeſchauten Ideen ſind, da bei den Engeln ſogar noch ihre Leib- lichkeit zweifelhaft iſt, und ſie alſo ſelbſt wieder unſinnliche Weſen ſind. Wollte man die Engel als Perſonificationen von Wirkungen Gottes auf die Sinnenwelt denken, ſo wären ſie als ſolche in ihrer Unbeſtimmt- heit doch wiederum ein bloßer Schematismus, und alſo zur Poeſie un- brauchbar 1. Die Engel und ihre Verfaſſung haben gleichſam ſelbſt erſt einen Leib in der Kirche bekommen, deren Hierarchie ein unmittel- bares Abbild des himmliſchen Reichs ſeyn ſollte. Deßwegen iſt nur die Kirche im Chriſtenthum ſymboliſch. Die Engel ſind keine Naturweſen; es fehlt alſo durchgängig an der Begrenzung; ſelbſt die oberſten der- ſelben fließen faſt ineinander, und die ganze Maſſe iſt, wie die Hei- ligenſcheine mancher großer italieniſcher Maler, die in der Nähe genau betrachtet aus lauter kleinen Engelköpfen beſtehen, faſt brei- artig. Es iſt, als ob man dieſes Zerfließen im Chriſtenthum durch 1 Vergl. I. Abth., Bd. 1, S. 473. D. H.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/112
Zitationshilfe: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859, S. 436. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/112>, abgerufen am 01.05.2024.