Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelle, Karl Gottlob: Die Spatziergänge oder die Kunst spatzieren zu gehen. Leipzig, 1802.

Bild:
<< vorherige Seite

einiger Schaden geschähe, vielweniger ein
Nutzen daraus für ihn hervorleuchtete,
nimmt ein unmittelbares Jnteresse an der
Schönheit der Natur." Ein solches Jn-
teresse an der Natur, eine solche Liebe zu
derselben befriedigen vorzüglich Spatzier-
gänge im Freyen der Natur. Bloß ste-
hende Betrachtung derselben würde nur
sehr einförmig, und für die Länge nur
ein dumpfes Brüten oder Träumen seyn.

Das große Schauspiel der
aufgehenden Sonne
. S. 48. Z. 17.
Ganz nach der Natur mahlt Rousseau
den Sonnenaufgang im dritten Buch des
Aemil: "Schon von weitem," so mag
vor der Hand diese nicht leicht zu über-
setzende Stelle im Deutschen lauten, "sieht
man sie sich durch feurige Strahlen ankün-
digen, welche sie vor sich her schickt. Jm-
mer größer wird die strahlende Gluht;

einiger Schaden geſchaͤhe, vielweniger ein
Nutzen daraus fuͤr ihn hervorleuchtete,
nimmt ein unmittelbares Jntereſſe an der
Schoͤnheit der Natur.“ Ein ſolches Jn-
tereſſe an der Natur, eine ſolche Liebe zu
derſelben befriedigen vorzuͤglich Spatzier-
gaͤnge im Freyen der Natur. Bloß ſte-
hende Betrachtung derſelben wuͤrde nur
ſehr einfoͤrmig, und fuͤr die Laͤnge nur
ein dumpfes Bruͤten oder Traͤumen ſeyn.

Das große Schauſpiel der
aufgehenden Sonne
. S. 48. Z. 17.
Ganz nach der Natur mahlt Rouſſeau
den Sonnenaufgang im dritten Buch des
Aemil: „Schon von weitem,“ ſo mag
vor der Hand dieſe nicht leicht zu uͤber-
ſetzende Stelle im Deutſchen lauten, „ſieht
man ſie ſich durch feurige Strahlen ankuͤn-
digen, welche ſie vor ſich her ſchickt. Jm-
mer groͤßer wird die ſtrahlende Gluht;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0216" n="212"/>
einiger Schaden ge&#x017F;cha&#x0364;he, vielweniger ein<lb/>
Nutzen daraus fu&#x0364;r ihn hervorleuchtete,<lb/>
nimmt ein unmittelbares Jntere&#x017F;&#x017F;e an der<lb/>
Scho&#x0364;nheit der Natur.&#x201C; Ein &#x017F;olches Jn-<lb/>
tere&#x017F;&#x017F;e an der Natur, eine &#x017F;olche Liebe zu<lb/>
der&#x017F;elben befriedigen vorzu&#x0364;glich Spatzier-<lb/>
ga&#x0364;nge im Freyen der Natur. Bloß &#x017F;te-<lb/>
hende Betrachtung der&#x017F;elben wu&#x0364;rde nur<lb/>
&#x017F;ehr einfo&#x0364;rmig, und fu&#x0364;r die La&#x0364;nge nur<lb/>
ein dumpfes Bru&#x0364;ten oder Tra&#x0364;umen &#x017F;eyn.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Das große Schau&#x017F;piel der<lb/>
aufgehenden Sonne</hi>. S. 48. Z. 17.<lb/>
Ganz nach der Natur mahlt <hi rendition="#g">Rou&#x017F;&#x017F;eau</hi><lb/>
den Sonnenaufgang im dritten Buch des<lb/><hi rendition="#g">Aemil</hi>: &#x201E;Schon von weitem,&#x201C; &#x017F;o mag<lb/>
vor der Hand die&#x017F;e nicht leicht zu u&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;etzende Stelle im Deut&#x017F;chen lauten, &#x201E;&#x017F;ieht<lb/>
man &#x017F;ie &#x017F;ich durch feurige Strahlen anku&#x0364;n-<lb/>
digen, welche &#x017F;ie vor &#x017F;ich her &#x017F;chickt. Jm-<lb/>
mer gro&#x0364;ßer wird die &#x017F;trahlende Gluht;<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[212/0216] einiger Schaden geſchaͤhe, vielweniger ein Nutzen daraus fuͤr ihn hervorleuchtete, nimmt ein unmittelbares Jntereſſe an der Schoͤnheit der Natur.“ Ein ſolches Jn- tereſſe an der Natur, eine ſolche Liebe zu derſelben befriedigen vorzuͤglich Spatzier- gaͤnge im Freyen der Natur. Bloß ſte- hende Betrachtung derſelben wuͤrde nur ſehr einfoͤrmig, und fuͤr die Laͤnge nur ein dumpfes Bruͤten oder Traͤumen ſeyn. Das große Schauſpiel der aufgehenden Sonne. S. 48. Z. 17. Ganz nach der Natur mahlt Rouſſeau den Sonnenaufgang im dritten Buch des Aemil: „Schon von weitem,“ ſo mag vor der Hand dieſe nicht leicht zu uͤber- ſetzende Stelle im Deutſchen lauten, „ſieht man ſie ſich durch feurige Strahlen ankuͤn- digen, welche ſie vor ſich her ſchickt. Jm- mer groͤßer wird die ſtrahlende Gluht;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelle_spatziergaenge_1802
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelle_spatziergaenge_1802/216
Zitationshilfe: Schelle, Karl Gottlob: Die Spatziergänge oder die Kunst spatzieren zu gehen. Leipzig, 1802, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelle_spatziergaenge_1802/216>, abgerufen am 18.06.2024.