Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich Johann George Scheffner es selbst beschrieben. Leipzig, 1823.

Bild:
<< vorherige Seite

einen Flecken auf das weiße Gewand der
Gutmüthigkeit zu machen, der mit keiner,
noch so schön schäumenden Seife der Kunst-
vernunft sich ausreiben läßt. Wer sein Le-
ben so unverholen führt, wie ich das mei-
nige zu führen gesucht habe, thut am Besten,
wenn er auf seine guten Werke und Hand-
lungen gar nicht zurück sieht, er mag durch
selbige Schulden abgetragen, oder Geschenke
gemacht haben. Zum erstern war er ver-
pflichtet, und das letztre hat ihm gewiß meh-
rentheils größre Freude als Mühe gemacht,
weil Geben wahrlich seliger ist, als
Nehmen.

Wem seine Nachwelt wirklich etwas zu
verdanken hat, kann sicher darauf rechnen,
daß die Besten aus ihr es ihm erkennen
werden. Dem bey seinem Leben empfang-
nen Dank benimmt eine Art von Beschä-
mung viel von seiner Anmuth, und ist, beym
Lichten besehen, der Mensch, der von Gott
so unendlich viel Gutes empfängt, das er
Jhm, der Alles hat, nicht erwiedern kann,
nicht verbunden zum Mittheilen an seine
Nebenwelt, in der es oft an vielem, sehr
vielem mangelt? Christus, der den Hang
der menschlichen Natur zum Eigennutz genau
kannte, rieth daher zum richtigen Messen,
weil mit gleichem Maas würde wieder ge-
messen werden.

Da eine Vorrede über sich andern
Gelegenheit zur Nachrede geben kann, so

J i

einen Flecken auf das weiße Gewand der
Gutmuͤthigkeit zu machen, der mit keiner,
noch ſo ſchoͤn ſchaͤumenden Seife der Kunſt-
vernunft ſich ausreiben laͤßt. Wer ſein Le-
ben ſo unverholen fuͤhrt, wie ich das mei-
nige zu fuͤhren geſucht habe, thut am Beſten,
wenn er auf ſeine guten Werke und Hand-
lungen gar nicht zuruͤck ſieht, er mag durch
ſelbige Schulden abgetragen, oder Geſchenke
gemacht haben. Zum erſtern war er ver-
pflichtet, und das letztre hat ihm gewiß meh-
rentheils groͤßre Freude als Muͤhe gemacht,
weil Geben wahrlich ſeliger iſt, als
Nehmen.

Wem ſeine Nachwelt wirklich etwas zu
verdanken hat, kann ſicher darauf rechnen,
daß die Beſten aus ihr es ihm erkennen
werden. Dem bey ſeinem Leben empfang-
nen Dank benimmt eine Art von Beſchaͤ-
mung viel von ſeiner Anmuth, und iſt, beym
Lichten beſehen, der Menſch, der von Gott
ſo unendlich viel Gutes empfaͤngt, das er
Jhm, der Alles hat, nicht erwiedern kann,
nicht verbunden zum Mittheilen an ſeine
Nebenwelt, in der es oft an vielem, ſehr
vielem mangelt? Chriſtus, der den Hang
der menſchlichen Natur zum Eigennutz genau
kannte, rieth daher zum richtigen Meſſen,
weil mit gleichem Maas wuͤrde wieder ge-
meſſen werden.

Da eine Vorrede uͤber ſich andern
Gelegenheit zur Nachrede geben kann, ſo

J i
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0514" n="497"/>
einen Flecken auf das weiße Gewand der<lb/>
Gutmu&#x0364;thigkeit zu machen, der mit keiner,<lb/>
noch &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;n &#x017F;cha&#x0364;umenden Seife der Kun&#x017F;t-<lb/>
vernunft &#x017F;ich ausreiben la&#x0364;ßt. Wer &#x017F;ein Le-<lb/>
ben &#x017F;o unverholen fu&#x0364;hrt, wie ich das mei-<lb/>
nige zu fu&#x0364;hren ge&#x017F;ucht habe, thut am Be&#x017F;ten,<lb/>
wenn er auf &#x017F;eine guten Werke und Hand-<lb/>
lungen gar nicht zuru&#x0364;ck &#x017F;ieht, er mag durch<lb/>
&#x017F;elbige Schulden abgetragen, oder Ge&#x017F;chenke<lb/>
gemacht haben. Zum er&#x017F;tern war er ver-<lb/>
pflichtet, und das letztre hat ihm gewiß meh-<lb/>
rentheils gro&#x0364;ßre Freude als Mu&#x0364;he gemacht,<lb/>
weil <hi rendition="#g">Geben</hi> wahrlich &#x017F;eliger i&#x017F;t, als<lb/><hi rendition="#g">Nehmen.</hi></p><lb/>
          <p>Wem &#x017F;eine Nachwelt wirklich etwas zu<lb/>
verdanken hat, kann &#x017F;icher darauf rechnen,<lb/>
daß die Be&#x017F;ten aus ihr es ihm erkennen<lb/>
werden. Dem bey &#x017F;einem Leben empfang-<lb/>
nen Dank benimmt eine Art von Be&#x017F;cha&#x0364;-<lb/>
mung viel von &#x017F;einer Anmuth, und i&#x017F;t, beym<lb/>
Lichten be&#x017F;ehen, der Men&#x017F;ch, der von Gott<lb/>
&#x017F;o unendlich viel Gutes empfa&#x0364;ngt, das er<lb/>
Jhm, der Alles hat, nicht erwiedern kann,<lb/>
nicht verbunden zum Mittheilen an &#x017F;eine<lb/>
Nebenwelt, in der es oft an vielem, &#x017F;ehr<lb/>
vielem mangelt? Chri&#x017F;tus, der den Hang<lb/>
der men&#x017F;chlichen Natur zum Eigennutz genau<lb/>
kannte, rieth daher zum richtigen Me&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
weil mit gleichem Maas wu&#x0364;rde wieder ge-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;en werden.</p><lb/>
          <p>Da eine <hi rendition="#g">Vorrede u&#x0364;ber &#x017F;ich</hi> andern<lb/>
Gelegenheit zur <hi rendition="#g">Nachrede</hi> geben kann, &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J i</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[497/0514] einen Flecken auf das weiße Gewand der Gutmuͤthigkeit zu machen, der mit keiner, noch ſo ſchoͤn ſchaͤumenden Seife der Kunſt- vernunft ſich ausreiben laͤßt. Wer ſein Le- ben ſo unverholen fuͤhrt, wie ich das mei- nige zu fuͤhren geſucht habe, thut am Beſten, wenn er auf ſeine guten Werke und Hand- lungen gar nicht zuruͤck ſieht, er mag durch ſelbige Schulden abgetragen, oder Geſchenke gemacht haben. Zum erſtern war er ver- pflichtet, und das letztre hat ihm gewiß meh- rentheils groͤßre Freude als Muͤhe gemacht, weil Geben wahrlich ſeliger iſt, als Nehmen. Wem ſeine Nachwelt wirklich etwas zu verdanken hat, kann ſicher darauf rechnen, daß die Beſten aus ihr es ihm erkennen werden. Dem bey ſeinem Leben empfang- nen Dank benimmt eine Art von Beſchaͤ- mung viel von ſeiner Anmuth, und iſt, beym Lichten beſehen, der Menſch, der von Gott ſo unendlich viel Gutes empfaͤngt, das er Jhm, der Alles hat, nicht erwiedern kann, nicht verbunden zum Mittheilen an ſeine Nebenwelt, in der es oft an vielem, ſehr vielem mangelt? Chriſtus, der den Hang der menſchlichen Natur zum Eigennutz genau kannte, rieth daher zum richtigen Meſſen, weil mit gleichem Maas wuͤrde wieder ge- meſſen werden. Da eine Vorrede uͤber ſich andern Gelegenheit zur Nachrede geben kann, ſo J i

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffner_leben_1823
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffner_leben_1823/514
Zitationshilfe: Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich Johann George Scheffner es selbst beschrieben. Leipzig, 1823, S. 497. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheffner_leben_1823/514>, abgerufen am 20.05.2024.