Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich Johann George Scheffner es selbst beschrieben. Leipzig, 1823.

Bild:
<< vorherige Seite
"mit Einsicht und Scharfsinn, mit Sach-
"kenntniß und Kraft, betrieb er alle Ge-
"schäfte mit wahrem Diensteifer, großer
"Einsicht und der musterhaftesten Ordnung;
"die seiner Leitung anvertrauten Provinzen
"verdanken ihm sehr viel nützliche Anstalten,
"Neuostpreussen seine damaligen Schulanstal-
"ten, mithin seine Bildung. Er kannte tref-
"lich jenen Ausspruch des Plinius: rebus
"gerendis pauca capita sufficiunt, multis
"opus est manibus.
Eine schöne Anwen-
"dung dieser Worte und ein redendes Denk-
"mal seiner glühenden Vaterlandsliebe ist
"die berühmte Charte von Preussen, die,
"seinen Namen führend, denselben verewigt.
"Die Lücken der früher, nach dem Geist der
"damaligen Zeit, vernachläßigten wissenschaft-
"lichen Bildung füllte er später durch den
"unermüdlichsten Fleiß und eine große Be-
"lesenheit aus. Beförderungsmittel hierzu
"waren eine ausgesuchte Bibliothek, seltne
"Sprachkenntnisse und der fortwahrende
"Umgang mit Gelehrten und Künstlern.
"Hierbey verdient Kant eine besondre Er-
"wähnung, der, so ungern er sich aus
"Königsberg entfernte, dennoch einige Zeit
"auf dem Lande (Wohnsdorf, das damals
"noch des Ministers alter Vater besaß) ver-
"lebte. Eine durchaus merkliche Festigkeit
"seines Charakters, verbunden mit einem
"gewissen Anstrich von Härte, der in seinem
"Bildniß vor einem Bande der neuen Ber-
„mit Einſicht und Scharfſinn, mit Sach-
„kenntniß und Kraft, betrieb er alle Ge-
„ſchaͤfte mit wahrem Dienſteifer, großer
„Einſicht und der muſterhafteſten Ordnung;
„die ſeiner Leitung anvertrauten Provinzen
„verdanken ihm ſehr viel nuͤtzliche Anſtalten,
„Neuoſtpreuſſen ſeine damaligen Schulanſtal-
„ten, mithin ſeine Bildung. Er kannte tref-
„lich jenen Ausſpruch des Plinius: rebus
„gerendis pauca capita ſufficiunt, multis
„opus eſt manibus.
Eine ſchoͤne Anwen-
„dung dieſer Worte und ein redendes Denk-
„mal ſeiner gluͤhenden Vaterlandsliebe iſt
„die beruͤhmte Charte von Preuſſen, die,
„ſeinen Namen fuͤhrend, denſelben verewigt.
„Die Luͤcken der fruͤher, nach dem Geiſt der
„damaligen Zeit, vernachlaͤßigten wiſſenſchaft-
„lichen Bildung fuͤllte er ſpaͤter durch den
„unermuͤdlichſten Fleiß und eine große Be-
„leſenheit aus. Befoͤrderungsmittel hierzu
„waren eine ausgeſuchte Bibliothek, ſeltne
„Sprachkenntniſſe und der fortwahrende
„Umgang mit Gelehrten und Kuͤnſtlern.
„Hierbey verdient Kant eine beſondre Er-
„waͤhnung, der, ſo ungern er ſich aus
„Koͤnigsberg entfernte, dennoch einige Zeit
„auf dem Lande (Wohnsdorf, das damals
„noch des Miniſters alter Vater beſaß) ver-
„lebte. Eine durchaus merkliche Feſtigkeit
„ſeines Charakters, verbunden mit einem
„gewiſſen Anſtrich von Haͤrte, der in ſeinem
„Bildniß vor einem Bande der neuen Ber-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0512" n="495"/>
          <cit>
            <quote>&#x201E;mit Ein&#x017F;icht und Scharf&#x017F;inn, mit Sach-<lb/>
&#x201E;kenntniß und Kraft, betrieb er alle Ge-<lb/>
&#x201E;&#x017F;cha&#x0364;fte mit wahrem Dien&#x017F;teifer, großer<lb/>
&#x201E;Ein&#x017F;icht und der mu&#x017F;terhafte&#x017F;ten Ordnung;<lb/>
&#x201E;die &#x017F;einer Leitung anvertrauten Provinzen<lb/>
&#x201E;verdanken ihm &#x017F;ehr viel nu&#x0364;tzliche An&#x017F;talten,<lb/>
&#x201E;Neuo&#x017F;tpreu&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eine damaligen Schulan&#x017F;tal-<lb/>
&#x201E;ten, mithin &#x017F;eine Bildung. Er kannte tref-<lb/>
&#x201E;lich jenen Aus&#x017F;pruch des Plinius: <hi rendition="#aq">rebus<lb/>
&#x201E;gerendis pauca capita &#x017F;ufficiunt, multis<lb/>
&#x201E;opus e&#x017F;t manibus.</hi> Eine &#x017F;cho&#x0364;ne Anwen-<lb/>
&#x201E;dung die&#x017F;er Worte und ein redendes Denk-<lb/>
&#x201E;mal &#x017F;einer glu&#x0364;henden Vaterlandsliebe i&#x017F;t<lb/>
&#x201E;die beru&#x0364;hmte Charte von Preu&#x017F;&#x017F;en, die,<lb/>
&#x201E;&#x017F;einen Namen fu&#x0364;hrend, den&#x017F;elben verewigt.<lb/>
&#x201E;Die Lu&#x0364;cken der fru&#x0364;her, nach dem Gei&#x017F;t der<lb/>
&#x201E;damaligen Zeit, vernachla&#x0364;ßigten wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft-<lb/>
&#x201E;lichen Bildung fu&#x0364;llte er &#x017F;pa&#x0364;ter durch den<lb/>
&#x201E;unermu&#x0364;dlich&#x017F;ten Fleiß und eine große Be-<lb/>
&#x201E;le&#x017F;enheit aus. Befo&#x0364;rderungsmittel hierzu<lb/>
&#x201E;waren eine ausge&#x017F;uchte Bibliothek, &#x017F;eltne<lb/>
&#x201E;Sprachkenntni&#x017F;&#x017F;e und der fortwahrende<lb/>
&#x201E;Umgang mit Gelehrten und Ku&#x0364;n&#x017F;tlern.<lb/>
&#x201E;Hierbey verdient <hi rendition="#g">Kant</hi> eine be&#x017F;ondre Er-<lb/>
&#x201E;wa&#x0364;hnung, der, &#x017F;o ungern er &#x017F;ich aus<lb/>
&#x201E;Ko&#x0364;nigsberg entfernte, dennoch einige Zeit<lb/>
&#x201E;auf dem Lande (Wohnsdorf, das damals<lb/>
&#x201E;noch des Mini&#x017F;ters alter Vater be&#x017F;aß) ver-<lb/>
&#x201E;lebte. Eine durchaus merkliche Fe&#x017F;tigkeit<lb/>
&#x201E;&#x017F;eines Charakters, verbunden mit einem<lb/>
&#x201E;gewi&#x017F;&#x017F;en An&#x017F;trich von Ha&#x0364;rte, der in &#x017F;einem<lb/>
&#x201E;Bildniß vor einem Bande der neuen Ber-<lb/></quote>
          </cit>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[495/0512] „mit Einſicht und Scharfſinn, mit Sach- „kenntniß und Kraft, betrieb er alle Ge- „ſchaͤfte mit wahrem Dienſteifer, großer „Einſicht und der muſterhafteſten Ordnung; „die ſeiner Leitung anvertrauten Provinzen „verdanken ihm ſehr viel nuͤtzliche Anſtalten, „Neuoſtpreuſſen ſeine damaligen Schulanſtal- „ten, mithin ſeine Bildung. Er kannte tref- „lich jenen Ausſpruch des Plinius: rebus „gerendis pauca capita ſufficiunt, multis „opus eſt manibus. Eine ſchoͤne Anwen- „dung dieſer Worte und ein redendes Denk- „mal ſeiner gluͤhenden Vaterlandsliebe iſt „die beruͤhmte Charte von Preuſſen, die, „ſeinen Namen fuͤhrend, denſelben verewigt. „Die Luͤcken der fruͤher, nach dem Geiſt der „damaligen Zeit, vernachlaͤßigten wiſſenſchaft- „lichen Bildung fuͤllte er ſpaͤter durch den „unermuͤdlichſten Fleiß und eine große Be- „leſenheit aus. Befoͤrderungsmittel hierzu „waren eine ausgeſuchte Bibliothek, ſeltne „Sprachkenntniſſe und der fortwahrende „Umgang mit Gelehrten und Kuͤnſtlern. „Hierbey verdient Kant eine beſondre Er- „waͤhnung, der, ſo ungern er ſich aus „Koͤnigsberg entfernte, dennoch einige Zeit „auf dem Lande (Wohnsdorf, das damals „noch des Miniſters alter Vater beſaß) ver- „lebte. Eine durchaus merkliche Feſtigkeit „ſeines Charakters, verbunden mit einem „gewiſſen Anſtrich von Haͤrte, der in ſeinem „Bildniß vor einem Bande der neuen Ber-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffner_leben_1823
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffner_leben_1823/512
Zitationshilfe: Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich Johann George Scheffner es selbst beschrieben. Leipzig, 1823, S. 495. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheffner_leben_1823/512>, abgerufen am 22.11.2024.