großen Gaben Napoleons die Mässigung zugefügt, wer könnte diesem Glücksgünst- linge widerstehen -- aber, aber -- nemo ante obitum beatus. --
Am 24sten September 1812.
Die Eroberung von Smolensk war der Vorbote von der am 14ten September erfolgten Einnahme Moskaus -- die Russen liessen den wirklich erfolgten Sieg auf dem Schlachtfeld von Mosaisk liegen, wo ihn Napoleon aufnahm. Nun wird er in der größten europäischen Stadt vielleicht 200,000 Mann dicht um sich versammelt halten und, wenn ihm nicht das Friedemachen wieder glückt, seine Plane mit besser genährten Truppen aufs neue im Frühjahr durchzu- setzen beginnen.
Man glaubte, die kräftigen, obgleich geschwächten Russen würden noch einen Kampf für Moskau wagen, nach dessen Verlust diese Stadt vermuthlich eine Flam- menbeute geworden wäre -- sie sind aber bey ihren, wahrlich nicht unschicklichen Krebs- manövern geblieben, und die Franzosen sind in Moskau. Muß man nicht dabey auf den Gedanken kommen, daß die Russen auf
großen Gaben Napoleons die Maͤſſigung zugefuͤgt, wer koͤnnte dieſem Gluͤcksguͤnſt- linge widerſtehen — aber, aber — nemo ante obitum beatus. —
Am 24ſten September 1812.
Die Eroberung von Smolensk war der Vorbote von der am 14ten September erfolgten Einnahme Moskaus — die Ruſſen lieſſen den wirklich erfolgten Sieg auf dem Schlachtfeld von Moſaisk liegen, wo ihn Napoleon aufnahm. Nun wird er in der groͤßten europaͤiſchen Stadt vielleicht 200,000 Mann dicht um ſich verſammelt halten und, wenn ihm nicht das Friedemachen wieder gluͤckt, ſeine Plane mit beſſer genaͤhrten Truppen aufs neue im Fruͤhjahr durchzu- ſetzen beginnen.
Man glaubte, die kraͤftigen, obgleich geſchwaͤchten Ruſſen wuͤrden noch einen Kampf fuͤr Moskau wagen, nach deſſen Verluſt dieſe Stadt vermuthlich eine Flam- menbeute geworden waͤre — ſie ſind aber bey ihren, wahrlich nicht unſchicklichen Krebs- manoͤvern geblieben, und die Franzoſen ſind in Moskau. Muß man nicht dabey auf den Gedanken kommen, daß die Ruſſen auf
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0463"n="446"/>
großen Gaben Napoleons die Maͤſſigung<lb/>
zugefuͤgt, wer koͤnnte dieſem Gluͤcksguͤnſt-<lb/>
linge widerſtehen — aber, aber —<hirendition="#aq">nemo<lb/>
ante obitum beatus.</hi>—</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head>Am 24ſten September 1812.</head><lb/><p>Die Eroberung von <hirendition="#g">Smolensk</hi> war<lb/>
der Vorbote von der am 14ten September<lb/>
erfolgten Einnahme Moskaus — die Ruſſen<lb/>
lieſſen den wirklich erfolgten Sieg auf dem<lb/>
Schlachtfeld von Moſaisk liegen, wo ihn<lb/>
Napoleon aufnahm. Nun wird er in der<lb/>
groͤßten europaͤiſchen Stadt vielleicht 200,000<lb/>
Mann dicht um ſich verſammelt halten und,<lb/>
wenn ihm nicht das Friedemachen wieder<lb/>
gluͤckt, ſeine Plane mit beſſer genaͤhrten<lb/>
Truppen aufs neue im Fruͤhjahr durchzu-<lb/>ſetzen beginnen.</p><lb/><p>Man glaubte, die kraͤftigen, obgleich<lb/>
geſchwaͤchten Ruſſen wuͤrden noch einen<lb/>
Kampf fuͤr Moskau wagen, nach deſſen<lb/>
Verluſt dieſe Stadt vermuthlich eine Flam-<lb/>
menbeute geworden waͤre —ſie ſind aber<lb/>
bey ihren, wahrlich nicht unſchicklichen Krebs-<lb/>
manoͤvern geblieben, und die Franzoſen ſind<lb/>
in Moskau. Muß man nicht dabey auf den<lb/>
Gedanken kommen, daß die Ruſſen auf<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[446/0463]
großen Gaben Napoleons die Maͤſſigung
zugefuͤgt, wer koͤnnte dieſem Gluͤcksguͤnſt-
linge widerſtehen — aber, aber — nemo
ante obitum beatus. —
Am 24ſten September 1812.
Die Eroberung von Smolensk war
der Vorbote von der am 14ten September
erfolgten Einnahme Moskaus — die Ruſſen
lieſſen den wirklich erfolgten Sieg auf dem
Schlachtfeld von Moſaisk liegen, wo ihn
Napoleon aufnahm. Nun wird er in der
groͤßten europaͤiſchen Stadt vielleicht 200,000
Mann dicht um ſich verſammelt halten und,
wenn ihm nicht das Friedemachen wieder
gluͤckt, ſeine Plane mit beſſer genaͤhrten
Truppen aufs neue im Fruͤhjahr durchzu-
ſetzen beginnen.
Man glaubte, die kraͤftigen, obgleich
geſchwaͤchten Ruſſen wuͤrden noch einen
Kampf fuͤr Moskau wagen, nach deſſen
Verluſt dieſe Stadt vermuthlich eine Flam-
menbeute geworden waͤre — ſie ſind aber
bey ihren, wahrlich nicht unſchicklichen Krebs-
manoͤvern geblieben, und die Franzoſen ſind
in Moskau. Muß man nicht dabey auf den
Gedanken kommen, daß die Ruſſen auf
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich Johann George Scheffner es selbst beschrieben. Leipzig, 1823, S. 446. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheffner_leben_1823/463>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.