Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich Johann George Scheffner es selbst beschrieben. Leipzig, 1823.

Bild:
<< vorherige Seite

auch ihm ein Ende macht, die Hauptur-
sache der Abneigung und Unfähigkeit des
Greisenalters gegen und zu Freundschaften,
zu suchen seyn.

Außer dem Eigensinn mischt sich viel-
leicht noch ins Spiel eine Art von Argwohn,
die aus dem Gefühl eigner Schwachheit und
aus der Besorgniß entsteht, dieser Schwach-
heit wegen von andern wenig, oder gar
nicht, oder nur zum Schein geachtet zu
werden. Dieses Mistrauen, das man
die Hektik der Freundschaft nennen könnte,
hält den Greis ab, die ihm von andern
dargebotene Hand anzunehmen und ihre
Darbietung mit einem herzlichen Druck zu
erwiedern.

Es kann aber diese Abneigung und Un-
vermögenheit des Greises auch in dem Um-
stande liegen, daß er den Menschen abge-
merkt hat, wie sie beynah alles nur für
sich selbst thun, und daß die ihm schon feh-
lende Kraft oder Zeit, andre für sich zu be-
nutzen, ihn abgeneigt macht, sich von ihnen
benutzen zu lassen.

Gleichalte Menschen scheinen, wo nicht
einen förmlichen Widerwillen gegen einander
zu haben, so doch aus dem Gefühl eignes

auch ihm ein Ende macht, die Hauptur-
ſache der Abneigung und Unfaͤhigkeit des
Greiſenalters gegen und zu Freundſchaften,
zu ſuchen ſeyn.

Außer dem Eigenſinn miſcht ſich viel-
leicht noch ins Spiel eine Art von Argwohn,
die aus dem Gefuͤhl eigner Schwachheit und
aus der Beſorgniß entſteht, dieſer Schwach-
heit wegen von andern wenig, oder gar
nicht, oder nur zum Schein geachtet zu
werden. Dieſes Mistrauen, das man
die Hektik der Freundſchaft nennen koͤnnte,
haͤlt den Greis ab, die ihm von andern
dargebotene Hand anzunehmen und ihre
Darbietung mit einem herzlichen Druck zu
erwiedern.

Es kann aber dieſe Abneigung und Un-
vermoͤgenheit des Greiſes auch in dem Um-
ſtande liegen, daß er den Menſchen abge-
merkt hat, wie ſie beynah alles nur fuͤr
ſich ſelbſt thun, und daß die ihm ſchon feh-
lende Kraft oder Zeit, andre fuͤr ſich zu be-
nutzen, ihn abgeneigt macht, ſich von ihnen
benutzen zu laſſen.

Gleichalte Menſchen ſcheinen, wo nicht
einen foͤrmlichen Widerwillen gegen einander
zu haben, ſo doch aus dem Gefuͤhl eignes

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0431" n="414"/>
auch ihm ein Ende macht, die Hauptur-<lb/>
&#x017F;ache der Abneigung und Unfa&#x0364;higkeit des<lb/>
Grei&#x017F;enalters gegen und zu Freund&#x017F;chaften,<lb/>
zu &#x017F;uchen &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>Außer dem Eigen&#x017F;inn mi&#x017F;cht &#x017F;ich viel-<lb/>
leicht noch ins Spiel eine Art von Argwohn,<lb/>
die aus dem Gefu&#x0364;hl eigner Schwachheit und<lb/>
aus der Be&#x017F;orgniß ent&#x017F;teht, die&#x017F;er Schwach-<lb/>
heit wegen von andern wenig, oder gar<lb/>
nicht, oder nur zum Schein geachtet zu<lb/>
werden. Die&#x017F;es Mistrauen, das man<lb/>
die Hektik der Freund&#x017F;chaft nennen ko&#x0364;nnte,<lb/>
ha&#x0364;lt den Greis ab, die ihm von andern<lb/>
dargebotene Hand anzunehmen und ihre<lb/>
Darbietung mit einem herzlichen Druck zu<lb/>
erwiedern.</p><lb/>
          <p>Es kann aber die&#x017F;e Abneigung und Un-<lb/>
vermo&#x0364;genheit des Grei&#x017F;es auch in dem Um-<lb/>
&#x017F;tande liegen, daß er den Men&#x017F;chen abge-<lb/>
merkt hat, wie &#x017F;ie beynah alles nur fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t thun, und daß die ihm &#x017F;chon feh-<lb/>
lende Kraft oder Zeit, andre fu&#x0364;r &#x017F;ich zu be-<lb/>
nutzen, ihn abgeneigt macht, &#x017F;ich von ihnen<lb/>
benutzen zu la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Gleichalte Men&#x017F;chen &#x017F;cheinen, wo nicht<lb/>
einen fo&#x0364;rmlichen Widerwillen gegen einander<lb/>
zu haben, &#x017F;o doch aus dem Gefu&#x0364;hl eignes<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[414/0431] auch ihm ein Ende macht, die Hauptur- ſache der Abneigung und Unfaͤhigkeit des Greiſenalters gegen und zu Freundſchaften, zu ſuchen ſeyn. Außer dem Eigenſinn miſcht ſich viel- leicht noch ins Spiel eine Art von Argwohn, die aus dem Gefuͤhl eigner Schwachheit und aus der Beſorgniß entſteht, dieſer Schwach- heit wegen von andern wenig, oder gar nicht, oder nur zum Schein geachtet zu werden. Dieſes Mistrauen, das man die Hektik der Freundſchaft nennen koͤnnte, haͤlt den Greis ab, die ihm von andern dargebotene Hand anzunehmen und ihre Darbietung mit einem herzlichen Druck zu erwiedern. Es kann aber dieſe Abneigung und Un- vermoͤgenheit des Greiſes auch in dem Um- ſtande liegen, daß er den Menſchen abge- merkt hat, wie ſie beynah alles nur fuͤr ſich ſelbſt thun, und daß die ihm ſchon feh- lende Kraft oder Zeit, andre fuͤr ſich zu be- nutzen, ihn abgeneigt macht, ſich von ihnen benutzen zu laſſen. Gleichalte Menſchen ſcheinen, wo nicht einen foͤrmlichen Widerwillen gegen einander zu haben, ſo doch aus dem Gefuͤhl eignes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffner_leben_1823
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffner_leben_1823/431
Zitationshilfe: Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich Johann George Scheffner es selbst beschrieben. Leipzig, 1823, S. 414. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheffner_leben_1823/431>, abgerufen am 21.05.2024.