Jm Januar 1808. kam der Hof endlich aus Memel zurück, wohnte den Winter über auf dem Schloß und zog im May auf das Hufenguth des Regierungsrath Busolt, das einst Hippel besessen und wo er einen eng- lischen Garten angelegt hatte. Der Name dieses Mannes, mit dem ich viele Jahre in genauer Bekanntschaft gelebt, und den ich sehr oft falsch beurtheilen gehört habe, ver- anlaßt mich zu einem kleinen Excursus über die Lob- und Tadelaustheilungen. Meiner Bemerkung zufolge liegt ihr Grund gewöhn- lich in unrichtig angesehenen Nebenum- ständen, die den Lober und Tadler zu Ver- urtheilen verleiten, die wie bekannt Passat- winde sind, welche dem in ihren Strich ge- rathnen nicht erlauben, da zu landen, wo er landen wollte, sondern da, wohin sie blasen.
Hätte man Herrn Busolt nicht oft be- neidet, daß er als armer Schulmann Gele- genheit gehabt, reich zu heyrathen, hätten manche es ihm nicht nachgetragen, daß er nicht diesem oder jenem seine reiche Schwä- gerin zugemäkelt, oder es ihm übelgenom- men, und ihn weniger geachtet, weil er we- der durch Schüssel- und Flaschenreiche Mahl-
Jm Januar 1808. kam der Hof endlich aus Memel zuruͤck, wohnte den Winter uͤber auf dem Schloß und zog im May auf das Hufenguth des Regierungsrath Buſolt, das einſt Hippel beſeſſen und wo er einen eng- liſchen Garten angelegt hatte. Der Name dieſes Mannes, mit dem ich viele Jahre in genauer Bekanntſchaft gelebt, und den ich ſehr oft falſch beurtheilen gehoͤrt habe, ver- anlaßt mich zu einem kleinen Excurſus uͤber die Lob- und Tadelaustheilungen. Meiner Bemerkung zufolge liegt ihr Grund gewoͤhn- lich in unrichtig angeſehenen Nebenum- ſtaͤnden, die den Lober und Tadler zu Ver- urtheilen verleiten, die wie bekannt Paſſat- winde ſind, welche dem in ihren Strich ge- rathnen nicht erlauben, da zu landen, wo er landen wollte, ſondern da, wohin ſie blaſen.
Haͤtte man Herrn Buſolt nicht oft be- neidet, daß er als armer Schulmann Gele- genheit gehabt, reich zu heyrathen, haͤtten manche es ihm nicht nachgetragen, daß er nicht dieſem oder jenem ſeine reiche Schwaͤ- gerin zugemaͤkelt, oder es ihm uͤbelgenom- men, und ihn weniger geachtet, weil er we- der durch Schuͤſſel- und Flaſchenreiche Mahl-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0304"n="287"/><p>Jm Januar 1808. kam der Hof endlich<lb/>
aus Memel zuruͤck, wohnte den Winter uͤber<lb/>
auf dem Schloß und zog im May auf das<lb/>
Hufenguth des Regierungsrath Buſolt, das<lb/>
einſt Hippel beſeſſen und wo er einen eng-<lb/>
liſchen Garten angelegt hatte. Der Name<lb/>
dieſes Mannes, mit dem ich viele Jahre in<lb/>
genauer Bekanntſchaft gelebt, und den ich<lb/>ſehr oft falſch beurtheilen gehoͤrt habe, ver-<lb/>
anlaßt mich zu einem kleinen Excurſus uͤber<lb/>
die Lob- und Tadelaustheilungen. Meiner<lb/>
Bemerkung zufolge liegt ihr Grund gewoͤhn-<lb/>
lich in unrichtig angeſehenen <hirendition="#g">Nebenum-<lb/>ſtaͤnden,</hi> die den Lober und Tadler zu Ver-<lb/>
urtheilen verleiten, die wie bekannt Paſſat-<lb/>
winde ſind, welche dem in ihren Strich ge-<lb/>
rathnen nicht erlauben, <hirendition="#g">da</hi> zu landen, wo<lb/><hirendition="#g">er</hi> landen wollte, ſondern da, wohin ſie<lb/>
blaſen.</p><lb/><p>Haͤtte man Herrn Buſolt nicht oft be-<lb/>
neidet, daß er als armer Schulmann Gele-<lb/>
genheit gehabt, reich zu heyrathen, haͤtten<lb/>
manche es ihm nicht nachgetragen, daß er<lb/>
nicht dieſem oder jenem ſeine reiche Schwaͤ-<lb/>
gerin zugemaͤkelt, oder es ihm uͤbelgenom-<lb/>
men, und ihn weniger geachtet, weil er we-<lb/>
der durch Schuͤſſel- und Flaſchenreiche Mahl-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[287/0304]
Jm Januar 1808. kam der Hof endlich
aus Memel zuruͤck, wohnte den Winter uͤber
auf dem Schloß und zog im May auf das
Hufenguth des Regierungsrath Buſolt, das
einſt Hippel beſeſſen und wo er einen eng-
liſchen Garten angelegt hatte. Der Name
dieſes Mannes, mit dem ich viele Jahre in
genauer Bekanntſchaft gelebt, und den ich
ſehr oft falſch beurtheilen gehoͤrt habe, ver-
anlaßt mich zu einem kleinen Excurſus uͤber
die Lob- und Tadelaustheilungen. Meiner
Bemerkung zufolge liegt ihr Grund gewoͤhn-
lich in unrichtig angeſehenen Nebenum-
ſtaͤnden, die den Lober und Tadler zu Ver-
urtheilen verleiten, die wie bekannt Paſſat-
winde ſind, welche dem in ihren Strich ge-
rathnen nicht erlauben, da zu landen, wo
er landen wollte, ſondern da, wohin ſie
blaſen.
Haͤtte man Herrn Buſolt nicht oft be-
neidet, daß er als armer Schulmann Gele-
genheit gehabt, reich zu heyrathen, haͤtten
manche es ihm nicht nachgetragen, daß er
nicht dieſem oder jenem ſeine reiche Schwaͤ-
gerin zugemaͤkelt, oder es ihm uͤbelgenom-
men, und ihn weniger geachtet, weil er we-
der durch Schuͤſſel- und Flaſchenreiche Mahl-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich Johann George Scheffner es selbst beschrieben. Leipzig, 1823, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheffner_leben_1823/304>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.