Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich Johann George Scheffner es selbst beschrieben. Leipzig, 1823.

Bild:
<< vorherige Seite

nisonschule in Potsdam bekannt gewordnen
Feldprobstes Kletschke, ertheilten Diploms
zum Ehrenmitgliede der märkschen ökonomi-
schen Gesellschaft, auf immer zu verlassen
beschlossen und uns in Königsberg ein Haus
kauften, das am aussichtreichsten Ende der
Stadt lag und einen nicht kleinen Hof-
raum und Garten hatte. Da ich diesen
Wohnsitz für meinen letzten hielt, so suchte
ich mir bald einen Begräbnißplatz auf dem
nahgelegenen neuroßgärtschen Kirchhofe aus,
und fand ihn in einer Ecke, die ich mit
Pappeln umpflanzte, so daß er die Gestalt
bekam, unter der er auf den Spätlingen
als Vignette zu sehen ist. Allein die in der
Folge von der Polizey ausgeführten Weg-
schaffungen sämmtlicher Kirchhofsbefriedigun-
gen in der Stadt machte, daß auch hier das
Sprichwort eintraf: der Mensch denkt,
Gott lenkt. --

Einige Umschaffungen in dieser sehr an-
ständigen Wohnung und mancherley andre
Einrichtungen in meinem Garten beschäf-
tigten mich anfänglich reichlich. Mein Um-
gang war auf wenige, aber ziemlich ausge-
suchte Menschen *) beschränkt, große und

*) Jm Jahr 1805. war Heinrich von Kleist, der

niſonſchule in Potsdam bekannt gewordnen
Feldprobſtes Kletſchke, ertheilten Diploms
zum Ehrenmitgliede der maͤrkſchen oͤkonomi-
ſchen Geſellſchaft, auf immer zu verlaſſen
beſchloſſen und uns in Koͤnigsberg ein Haus
kauften, das am ausſichtreichſten Ende der
Stadt lag und einen nicht kleinen Hof-
raum und Garten hatte. Da ich dieſen
Wohnſitz fuͤr meinen letzten hielt, ſo ſuchte
ich mir bald einen Begraͤbnißplatz auf dem
nahgelegenen neuroßgaͤrtſchen Kirchhofe aus,
und fand ihn in einer Ecke, die ich mit
Pappeln umpflanzte, ſo daß er die Geſtalt
bekam, unter der er auf den Spaͤtlingen
als Vignette zu ſehen iſt. Allein die in der
Folge von der Polizey ausgefuͤhrten Weg-
ſchaffungen ſaͤmmtlicher Kirchhofsbefriedigun-
gen in der Stadt machte, daß auch hier das
Sprichwort eintraf: der Menſch denkt,
Gott lenkt. —

Einige Umſchaffungen in dieſer ſehr an-
ſtaͤndigen Wohnung und mancherley andre
Einrichtungen in meinem Garten beſchaͤf-
tigten mich anfaͤnglich reichlich. Mein Um-
gang war auf wenige, aber ziemlich ausge-
ſuchte Menſchen *) beſchraͤnkt, große und

*) Jm Jahr 1805. war Heinrich von Kleiſt, der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0254" n="237"/>
ni&#x017F;on&#x017F;chule in Potsdam bekannt gewordnen<lb/>
Feldprob&#x017F;tes <hi rendition="#g">Klet&#x017F;chke,</hi> ertheilten Diploms<lb/>
zum Ehrenmitgliede der ma&#x0364;rk&#x017F;chen o&#x0364;konomi-<lb/>
&#x017F;chen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, auf immer zu verla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en und uns in Ko&#x0364;nigsberg ein Haus<lb/>
kauften, das am aus&#x017F;ichtreich&#x017F;ten Ende der<lb/>
Stadt lag und einen nicht kleinen Hof-<lb/>
raum und Garten hatte. Da ich die&#x017F;en<lb/>
Wohn&#x017F;itz fu&#x0364;r meinen letzten hielt, &#x017F;o &#x017F;uchte<lb/>
ich mir bald einen Begra&#x0364;bnißplatz auf dem<lb/>
nahgelegenen neuroßga&#x0364;rt&#x017F;chen Kirchhofe aus,<lb/>
und fand ihn in einer Ecke, die ich mit<lb/>
Pappeln umpflanzte, &#x017F;o daß er die Ge&#x017F;talt<lb/>
bekam, unter der er auf den <hi rendition="#g">Spa&#x0364;tlingen</hi><lb/>
als Vignette zu &#x017F;ehen i&#x017F;t. Allein die in der<lb/>
Folge von der Polizey ausgefu&#x0364;hrten Weg-<lb/>
&#x017F;chaffungen &#x017F;a&#x0364;mmtlicher Kirchhofsbefriedigun-<lb/>
gen in der Stadt machte, daß auch hier das<lb/>
Sprichwort eintraf: der Men&#x017F;ch denkt,<lb/>
Gott lenkt. &#x2014;</p><lb/>
        <p>Einige Um&#x017F;chaffungen in die&#x017F;er &#x017F;ehr an-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndigen Wohnung und mancherley andre<lb/>
Einrichtungen in meinem Garten be&#x017F;cha&#x0364;f-<lb/>
tigten mich anfa&#x0364;nglich reichlich. Mein Um-<lb/>
gang war auf wenige, aber ziemlich ausge-<lb/>
&#x017F;uchte Men&#x017F;chen <note xml:id="seg2pn_20_1" next="#seg2pn_20_2" place="foot" n="*)">Jm Jahr 1805. war Heinrich von <hi rendition="#g">Klei&#x017F;t,</hi> der</note> be&#x017F;chra&#x0364;nkt, große und<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[237/0254] niſonſchule in Potsdam bekannt gewordnen Feldprobſtes Kletſchke, ertheilten Diploms zum Ehrenmitgliede der maͤrkſchen oͤkonomi- ſchen Geſellſchaft, auf immer zu verlaſſen beſchloſſen und uns in Koͤnigsberg ein Haus kauften, das am ausſichtreichſten Ende der Stadt lag und einen nicht kleinen Hof- raum und Garten hatte. Da ich dieſen Wohnſitz fuͤr meinen letzten hielt, ſo ſuchte ich mir bald einen Begraͤbnißplatz auf dem nahgelegenen neuroßgaͤrtſchen Kirchhofe aus, und fand ihn in einer Ecke, die ich mit Pappeln umpflanzte, ſo daß er die Geſtalt bekam, unter der er auf den Spaͤtlingen als Vignette zu ſehen iſt. Allein die in der Folge von der Polizey ausgefuͤhrten Weg- ſchaffungen ſaͤmmtlicher Kirchhofsbefriedigun- gen in der Stadt machte, daß auch hier das Sprichwort eintraf: der Menſch denkt, Gott lenkt. — Einige Umſchaffungen in dieſer ſehr an- ſtaͤndigen Wohnung und mancherley andre Einrichtungen in meinem Garten beſchaͤf- tigten mich anfaͤnglich reichlich. Mein Um- gang war auf wenige, aber ziemlich ausge- ſuchte Menſchen *) beſchraͤnkt, große und *) Jm Jahr 1805. war Heinrich von Kleiſt, der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffner_leben_1823
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffner_leben_1823/254
Zitationshilfe: Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich Johann George Scheffner es selbst beschrieben. Leipzig, 1823, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheffner_leben_1823/254>, abgerufen am 15.05.2024.