Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855.Schwabenspiegel verleiht Karl der Große: swa man umbe des riches not striten sollte, da sulen die swabe vor allen sprachen striten. Landrecht §. 32. -- Eine Reihe anderer Stellen aus Geschichtschrei- bern und Dichtern desselben Inhalts s. bei Stälin, wirtemberg. Ge- schichte I. 393. 183) Waffen, Feindio! der alte clamor ad arma, Allarm, Waffen- schrei. s. Grimm Rechtsalterthümer p. 876. Gleiche Sprachbildung -- Verstärkung des Substantivs durch einen angehängten Ausruf -- liegt den Hilferufen Mordio! Feurio! u. s. w. zu Grund. 184) "Ich selbst, sprach Attila vor Beginn der Schlacht in den catalaunischen Feldern zu seinen Kriegern, werde den ersten Wurfspieß schleudern und der Elende, der sich weigert, das Beispiel seines Fürsten nachzuahmen, ist unvermeidlichem Tode verfallen!" s. Gibbon a. a. O. Kap. 35. (7). 185) Noch im sechzehnten Jahrhundert bewahrten die deutschen Lands- knechte die Sitte, sich rücklings Erde über's Haupt zu streuen, ehe sie in's Wogen des Treffens rückten. So der tapfere Georg von Frunds- berg vor der Schlacht von Pavia. 186) Wir können uns nicht enthalten, den einfach großartigen Text des Notkerischen Liedes media vita mitzutheilen, so wie ihn I. v. Arx seinen Geschichten des Kantons St. Gallen I. p. 95 einverleibt hat. "Media vita in morte sumus, quem quaerimus adjutorem, nisi te domine, qui pro peccatis nostris juste irasceris. V. In te speraverunt patres nostri, speraverunt et libe- rasti eos. R. Sancte deus. V. Ad te clamaverunt patres nostri, clamaverunt et non sunt confusi. R. Sancte fortis. V. Ne despicias nos in tempore senectutis, cum defecerit virtus nostra, ne derelinquas nos. R. Sancte et misericors Salvator, amarae morti ne tradas nos." Schwabenſpiegel verleiht Karl der Große: swa man umbe des riches not striten sollte, da sulen die swabe vor allen sprachen striten. Landrecht §. 32. — Eine Reihe anderer Stellen aus Geſchichtſchrei- bern und Dichtern deſſelben Inhalts ſ. bei Stälin, wirtemberg. Ge- ſchichte I. 393. 183) Waffen, Feindio! der alte clamor ad arma, Allarm, Waffen- ſchrei. ſ. Grimm Rechtsalterthümer p. 876. Gleiche Sprachbildung — Verſtärkung des Subſtantivs durch einen angehängten Ausruf — liegt den Hilferufen Mordio! Feurio! u. ſ. w. zu Grund. 184) „Ich ſelbſt, ſprach Attila vor Beginn der Schlacht in den catalauniſchen Feldern zu ſeinen Kriegern, werde den erſten Wurfſpieß ſchleudern und der Elende, der ſich weigert, das Beiſpiel ſeines Fürſten nachzuahmen, iſt unvermeidlichem Tode verfallen!“ ſ. Gibbon a. a. O. Kap. 35. (7). 185) Noch im ſechzehnten Jahrhundert bewahrten die deutſchen Lands- knechte die Sitte, ſich rücklings Erde über's Haupt zu ſtreuen, ehe ſie in's Wogen des Treffens rückten. So der tapfere Georg von Frunds- berg vor der Schlacht von Pavia. 186) Wir können uns nicht enthalten, den einfach großartigen Text des Notkeriſchen Liedes media vita mitzutheilen, ſo wie ihn I. v. Arx ſeinen Geſchichten des Kantons St. Gallen I. p. 95 einverleibt hat. „Media vita in morte sumus, quem quaerimus adjutorem, nisi te domine, qui pro peccatis nostris juste irasceris. V. In te speraverunt patres nostri, speraverunt et libe- rasti eos. R. Sancte deus. V. Ad te clamaverunt patres nostri, clamaverunt et non sunt confusi. R. Sancte fortis. V. Ne despicias nos in tempore senectutis, cum defecerit virtus nostra, ne derelinquas nos. R. Sancte et misericors Salvator, amarae morti ne tradas nos.“ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <note xml:id="edt182" prev="#ed182" place="end" n="182)"><pb facs="#f0469" n="447"/> Schwabenſpiegel verleiht Karl der Große: <hi rendition="#aq">swa man umbe des riches<lb/> not striten sollte, da sulen die swabe vor allen sprachen striten.</hi><lb/> Landrecht §. 32. — Eine Reihe anderer Stellen aus Geſchichtſchrei-<lb/> bern und Dichtern deſſelben Inhalts ſ. bei Stälin, wirtemberg. Ge-<lb/> ſchichte <hi rendition="#aq">I. 393.</hi></note><lb/> <note xml:id="edt183" prev="#ed183" place="end" n="183)">Waffen, Feindio! der alte <hi rendition="#aq">clamor ad arma,</hi> Allarm, Waffen-<lb/> ſchrei. ſ. Grimm Rechtsalterthümer <hi rendition="#aq">p. 876.</hi> Gleiche Sprachbildung —<lb/> Verſtärkung des Subſtantivs durch einen angehängten Ausruf — liegt<lb/> den Hilferufen Mordio! Feurio! u. ſ. w. zu Grund.</note><lb/> <note xml:id="edt184" prev="#ed184" place="end" n="184)">„Ich ſelbſt, ſprach Attila vor Beginn der Schlacht in den<lb/> catalauniſchen Feldern zu ſeinen Kriegern, werde den erſten Wurfſpieß<lb/> ſchleudern und der Elende, der ſich weigert, das Beiſpiel ſeines Fürſten<lb/> nachzuahmen, iſt unvermeidlichem Tode verfallen!“ ſ. Gibbon a. a. O.<lb/> Kap. 35. (7).</note><lb/> <note xml:id="edt185" prev="#ed185" place="end" n="185)">Noch im ſechzehnten Jahrhundert bewahrten die deutſchen Lands-<lb/> knechte die Sitte, ſich rücklings Erde über's Haupt zu ſtreuen, ehe ſie<lb/> in's Wogen des Treffens rückten. So der tapfere Georg von Frunds-<lb/> berg vor der Schlacht von Pavia.</note><lb/> <note xml:id="edt186" prev="#ed186" place="end" n="186)"> <p>Wir können uns nicht enthalten, den einfach großartigen Text<lb/> des Notkeriſchen Liedes <hi rendition="#aq">media vita</hi> mitzutheilen, ſo wie ihn I. v. Arx<lb/> ſeinen Geſchichten des Kantons St. Gallen <hi rendition="#aq">I. p. 95</hi> einverleibt hat.</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">„Media vita in morte sumus, quem quaerimus adjutorem,<lb/> nisi te domine, qui pro peccatis nostris juste irasceris.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">V. In te speraverunt patres nostri, speraverunt et libe-<lb/> rasti eos.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">R. Sancte deus.</hi> </hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">V. Ad te clamaverunt patres nostri, clamaverunt et non<lb/> sunt confusi.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">R. Sancte fortis.</hi> </hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">V. Ne despicias nos in tempore senectutis, cum defecerit<lb/> virtus nostra, ne derelinquas nos.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">R. Sancte et misericors Salvator, amarae morti ne<lb/> tradas nos.“</hi> </hi> </p><lb/> </note> </div> </body> </text> </TEI> [447/0469]
¹⁸²⁾ Schwabenſpiegel verleiht Karl der Große: swa man umbe des riches
not striten sollte, da sulen die swabe vor allen sprachen striten.
Landrecht §. 32. — Eine Reihe anderer Stellen aus Geſchichtſchrei-
bern und Dichtern deſſelben Inhalts ſ. bei Stälin, wirtemberg. Ge-
ſchichte I. 393.
¹⁸³⁾ Waffen, Feindio! der alte clamor ad arma, Allarm, Waffen-
ſchrei. ſ. Grimm Rechtsalterthümer p. 876. Gleiche Sprachbildung —
Verſtärkung des Subſtantivs durch einen angehängten Ausruf — liegt
den Hilferufen Mordio! Feurio! u. ſ. w. zu Grund.
¹⁸⁴⁾ „Ich ſelbſt, ſprach Attila vor Beginn der Schlacht in den
catalauniſchen Feldern zu ſeinen Kriegern, werde den erſten Wurfſpieß
ſchleudern und der Elende, der ſich weigert, das Beiſpiel ſeines Fürſten
nachzuahmen, iſt unvermeidlichem Tode verfallen!“ ſ. Gibbon a. a. O.
Kap. 35. (7).
¹⁸⁵⁾ Noch im ſechzehnten Jahrhundert bewahrten die deutſchen Lands-
knechte die Sitte, ſich rücklings Erde über's Haupt zu ſtreuen, ehe ſie
in's Wogen des Treffens rückten. So der tapfere Georg von Frunds-
berg vor der Schlacht von Pavia.
¹⁸⁶⁾ Wir können uns nicht enthalten, den einfach großartigen Text
des Notkeriſchen Liedes media vita mitzutheilen, ſo wie ihn I. v. Arx
ſeinen Geſchichten des Kantons St. Gallen I. p. 95 einverleibt hat.
„Media vita in morte sumus, quem quaerimus adjutorem,
nisi te domine, qui pro peccatis nostris juste irasceris.
V. In te speraverunt patres nostri, speraverunt et libe-
rasti eos.
R. Sancte deus.
V. Ad te clamaverunt patres nostri, clamaverunt et non
sunt confusi.
R. Sancte fortis.
V. Ne despicias nos in tempore senectutis, cum defecerit
virtus nostra, ne derelinquas nos.
R. Sancte et misericors Salvator, amarae morti ne
tradas nos.“
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |