Spazzo klopfte ihm auf die Schulter: Der Nachtfalter war ein dum- mer Teufel, Herr Caplan! sprach er mitleidig. Ein Windstoß kam und blies die Lichter aus. Er war ein Mönch! sprach Ekkehard gleichgiltig, schlafet wohl! --
Einundzwanzigstes Kapitel. Verstoßung und Flucht.
Ekkehard war noch lang in der Gartenlaube gesessen, dann war er hinausgerannt in die Nacht. Er wußte nicht wohin der Gang gehen sollte. Des Morgens fand er sich auf dem Fels Hohenkrähen, der ragte in stiller Einsamkeit seit der Waldfrau Abzug. Die Trüm- mer des ausgebrannten Hauses lagen verwirrt über einander; wo einst die Wohnstube, stand noch der Römerstein mit dem Mithras, Farrenkraut und Riedgras war darüber gerankt, eine Blindschleiche lief züngelnd an dem wettergedunkelten Götterbild hinauf.
Ekkehard fuhr in hellem Hohn zusammen: Die Capelle der heili- gen Hadwig! rief er und schlug sich mit der Faust an die Brust, so muß sie sein! Er stieß den Römerstein um und stieg auf die Fels- kuppe; dort warf er sich nieder und preßte die Stirn in's kühle Erd- reich, das einst Frau Hadwig's Fuß berührt. Lange blieb er dort; als die Sonne in der Mittagshöhe herunterbrannte, lag er noch oben und -- schlief.
Vor Abend kam er auf den hohen Twiel zurück, heiß, verstört, unsicheren Ganges. Grashalme hafteten wirr in dem härenen Geweb seiner Kutte. Die Leute der Burg wichen scheu vor ihm zurück, wie vor Einem dem des Unglücks Finger ein Zeichen auf die Stirn ge- schrieben. Sonst pflegten sie ihm entgegen zu gehen und baten um seinen Segen.
Spazzo klopfte ihm auf die Schulter: Der Nachtfalter war ein dum- mer Teufel, Herr Caplan! ſprach er mitleidig. Ein Windſtoß kam und blies die Lichter aus. Er war ein Mönch! ſprach Ekkehard gleichgiltig, ſchlafet wohl! —
Einundzwanzigſtes Kapitel. Verſtoßung und Flucht.
Ekkehard war noch lang in der Gartenlaube geſeſſen, dann war er hinausgerannt in die Nacht. Er wußte nicht wohin der Gang gehen ſollte. Des Morgens fand er ſich auf dem Fels Hohenkrähen, der ragte in ſtiller Einſamkeit ſeit der Waldfrau Abzug. Die Trüm- mer des ausgebrannten Hauſes lagen verwirrt über einander; wo einſt die Wohnſtube, ſtand noch der Römerſtein mit dem Mithras, Farrenkraut und Riedgras war darüber gerankt, eine Blindſchleiche lief züngelnd an dem wettergedunkelten Götterbild hinauf.
Ekkehard fuhr in hellem Hohn zuſammen: Die Capelle der heili- gen Hadwig! rief er und ſchlug ſich mit der Fauſt an die Bruſt, ſo muß ſie ſein! Er ſtieß den Römerſtein um und ſtieg auf die Fels- kuppe; dort warf er ſich nieder und preßte die Stirn in's kühle Erd- reich, das einſt Frau Hadwig's Fuß berührt. Lange blieb er dort; als die Sonne in der Mittagshöhe herunterbrannte, lag er noch oben und — ſchlief.
Vor Abend kam er auf den hohen Twiel zurück, heiß, verſtört, unſicheren Ganges. Grashalme hafteten wirr in dem härenen Geweb ſeiner Kutte. Die Leute der Burg wichen ſcheu vor ihm zurück, wie vor Einem dem des Unglücks Finger ein Zeichen auf die Stirn ge- ſchrieben. Sonſt pflegten ſie ihm entgegen zu gehen und baten um ſeinen Segen.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0324"n="302"/>
Spazzo klopfte ihm auf die Schulter: Der Nachtfalter war ein dum-<lb/>
mer Teufel, Herr Caplan! ſprach er mitleidig. Ein Windſtoß kam<lb/>
und blies die Lichter aus. Er war ein Mönch! ſprach Ekkehard<lb/>
gleichgiltig, ſchlafet wohl! —</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Einundzwanzigſtes Kapitel</hi>.<lb/>
Verſtoßung und Flucht.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Ekkehard war noch lang in der Gartenlaube geſeſſen, dann war<lb/>
er hinausgerannt in die Nacht. Er wußte nicht wohin der Gang<lb/>
gehen ſollte. Des Morgens fand er ſich auf dem Fels Hohenkrähen,<lb/>
der ragte in ſtiller Einſamkeit ſeit der Waldfrau Abzug. Die Trüm-<lb/>
mer des ausgebrannten Hauſes lagen verwirrt über einander; wo<lb/>
einſt die Wohnſtube, ſtand noch der Römerſtein mit dem Mithras,<lb/>
Farrenkraut und Riedgras war darüber gerankt, eine Blindſchleiche<lb/>
lief züngelnd an dem wettergedunkelten Götterbild hinauf.</p><lb/><p>Ekkehard fuhr in hellem Hohn zuſammen: Die Capelle der heili-<lb/>
gen Hadwig! rief er und ſchlug ſich mit der Fauſt an die Bruſt, ſo<lb/>
muß ſie ſein! Er ſtieß den Römerſtein um und ſtieg auf die Fels-<lb/>
kuppe; dort warf er ſich nieder und preßte die Stirn in's kühle Erd-<lb/>
reich, das einſt Frau Hadwig's Fuß berührt. Lange blieb er dort;<lb/>
als die Sonne in der Mittagshöhe herunterbrannte, lag er noch oben<lb/>
und —ſchlief.</p><lb/><p>Vor Abend kam er auf den hohen Twiel zurück, heiß, verſtört,<lb/>
unſicheren Ganges. Grashalme hafteten wirr in dem härenen Geweb<lb/>ſeiner Kutte. Die Leute der Burg wichen ſcheu vor ihm zurück, wie<lb/>
vor Einem dem des Unglücks Finger ein Zeichen auf die Stirn ge-<lb/>ſchrieben. Sonſt pflegten ſie ihm entgegen zu gehen und baten um<lb/>ſeinen Segen.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[302/0324]
Spazzo klopfte ihm auf die Schulter: Der Nachtfalter war ein dum-
mer Teufel, Herr Caplan! ſprach er mitleidig. Ein Windſtoß kam
und blies die Lichter aus. Er war ein Mönch! ſprach Ekkehard
gleichgiltig, ſchlafet wohl! —
Einundzwanzigſtes Kapitel.
Verſtoßung und Flucht.
Ekkehard war noch lang in der Gartenlaube geſeſſen, dann war
er hinausgerannt in die Nacht. Er wußte nicht wohin der Gang
gehen ſollte. Des Morgens fand er ſich auf dem Fels Hohenkrähen,
der ragte in ſtiller Einſamkeit ſeit der Waldfrau Abzug. Die Trüm-
mer des ausgebrannten Hauſes lagen verwirrt über einander; wo
einſt die Wohnſtube, ſtand noch der Römerſtein mit dem Mithras,
Farrenkraut und Riedgras war darüber gerankt, eine Blindſchleiche
lief züngelnd an dem wettergedunkelten Götterbild hinauf.
Ekkehard fuhr in hellem Hohn zuſammen: Die Capelle der heili-
gen Hadwig! rief er und ſchlug ſich mit der Fauſt an die Bruſt, ſo
muß ſie ſein! Er ſtieß den Römerſtein um und ſtieg auf die Fels-
kuppe; dort warf er ſich nieder und preßte die Stirn in's kühle Erd-
reich, das einſt Frau Hadwig's Fuß berührt. Lange blieb er dort;
als die Sonne in der Mittagshöhe herunterbrannte, lag er noch oben
und — ſchlief.
Vor Abend kam er auf den hohen Twiel zurück, heiß, verſtört,
unſicheren Ganges. Grashalme hafteten wirr in dem härenen Geweb
ſeiner Kutte. Die Leute der Burg wichen ſcheu vor ihm zurück, wie
vor Einem dem des Unglücks Finger ein Zeichen auf die Stirn ge-
ſchrieben. Sonſt pflegten ſie ihm entgegen zu gehen und baten um
ſeinen Segen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855/324>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.