Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Das thut mir leid, sprach Rudimann. Höhnisch verzog er seine
Lippen. Er ließ den Lachs auspacken und auf die Granitplatte des
Tisches im Hofe legen; die Linde warf ihren Schatten drüber, die
Schuppen des Seegewaltigen glänzten, es war als ob sein kühles
Auge noch Leben hätte und schmerzlich stumm vom Berggipfel nach
den blauen Wogen drüben schaute. Der Fisch war über eines Mannes
Länge; Praxedis hatte einen hellen Schrei gethan, wie die Strohhülle
von ihm genommen ward. Er kommt vor Nacht nicht heim! mur-
melte Rudimann, und brach einen starken Lindenzweig und sperrte
mit eingeschobenem Holze dem Lachs den Rachen, daß er weit aufge-
rissen hinausgähnte. Mit grünem Lindenblatt verzierte er das Fisch-
maul, dann griff er in seinen Busen, dort trug er die Pergament-
blätter von Gunzo's Schmähschrift, er rollte sie säuberlich zusammen
und schob sie in den offenen Rachen. Neugierig sah ihm Praxedis
zu: das war ihr noch nicht vorgekommen.

Jetzt nahte die Herzogin. Demüthig ging ihr Rudimann entgegen,
er bat um Nachsicht für die Klosterleute, es thue dem Abt leid, er
sprach mit Anerkennung von dem Verwundeten, mit Zweifel vom
Wetterzauber, mit Erfolg im Ganzen. Und mög' Euch ein unwürdig
Geschenk wenigstens den guten Willen des Euch stets getreuen Gottes-
hauses beweisen, schloß er und trat zurück, daß der Lachs in seiner
vollen Pracht sichtbar wurde. Die Herzogin lächelte halb versöhnt.

Jetzt sah sie das Pergament dem Rachen entragen. Und das?
sprach sie fragend.

Das Neueste der Literatur!... sprach Rudimann. Er neigte sich
mit Anstand, ging zu seinem Saumthier und beeilte sich des Heimritts. --

Der rothe Meersburger war gut. Und Herr Spazzo nahm's nicht
als eine leichte Sache, beim Wein zu sitzen, er dauerte aus vor den
Krügen wie ein Städtebelagerer und saß festgegossen auf seiner Bank
und trank als ein Mann, der sprudelnd Aufschäumen den Knaben
überläßt, ernst aber viel.

Der Rothe ist die verständigste Einrichtung im ganzen Kloster,
habt Ihr noch mehr im Keller? hatte er den Abt gefragt, wie der
erste Krug leer war. Es sollte eine Höflichkeit sein, ein Zeichen der
Versöhnung, daß er weiter trank. Da kam der zweite Krug.

Das thut mir leid, ſprach Rudimann. Höhniſch verzog er ſeine
Lippen. Er ließ den Lachs auspacken und auf die Granitplatte des
Tiſches im Hofe legen; die Linde warf ihren Schatten drüber, die
Schuppen des Seegewaltigen glänzten, es war als ob ſein kühles
Auge noch Leben hätte und ſchmerzlich ſtumm vom Berggipfel nach
den blauen Wogen drüben ſchaute. Der Fiſch war über eines Mannes
Länge; Praxedis hatte einen hellen Schrei gethan, wie die Strohhülle
von ihm genommen ward. Er kommt vor Nacht nicht heim! mur-
melte Rudimann, und brach einen ſtarken Lindenzweig und ſperrte
mit eingeſchobenem Holze dem Lachs den Rachen, daß er weit aufge-
riſſen hinausgähnte. Mit grünem Lindenblatt verzierte er das Fiſch-
maul, dann griff er in ſeinen Buſen, dort trug er die Pergament-
blätter von Gunzo's Schmähſchrift, er rollte ſie ſäuberlich zuſammen
und ſchob ſie in den offenen Rachen. Neugierig ſah ihm Praxedis
zu: das war ihr noch nicht vorgekommen.

Jetzt nahte die Herzogin. Demüthig ging ihr Rudimann entgegen,
er bat um Nachſicht für die Kloſterleute, es thue dem Abt leid, er
ſprach mit Anerkennung von dem Verwundeten, mit Zweifel vom
Wetterzauber, mit Erfolg im Ganzen. Und mög' Euch ein unwürdig
Geſchenk wenigſtens den guten Willen des Euch ſtets getreuen Gottes-
hauſes beweiſen, ſchloß er und trat zurück, daß der Lachs in ſeiner
vollen Pracht ſichtbar wurde. Die Herzogin lächelte halb verſöhnt.

Jetzt ſah ſie das Pergament dem Rachen entragen. Und das?
ſprach ſie fragend.

Das Neueſte der Literatur!... ſprach Rudimann. Er neigte ſich
mit Anſtand, ging zu ſeinem Saumthier und beeilte ſich des Heimritts. —

Der rothe Meersburger war gut. Und Herr Spazzo nahm's nicht
als eine leichte Sache, beim Wein zu ſitzen, er dauerte aus vor den
Krügen wie ein Städtebelagerer und ſaß feſtgegoſſen auf ſeiner Bank
und trank als ein Mann, der ſprudelnd Aufſchäumen den Knaben
überläßt, ernſt aber viel.

Der Rothe iſt die verſtändigſte Einrichtung im ganzen Kloſter,
habt Ihr noch mehr im Keller? hatte er den Abt gefragt, wie der
erſte Krug leer war. Es ſollte eine Höflichkeit ſein, ein Zeichen der
Verſöhnung, daß er weiter trank. Da kam der zweite Krug.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0283" n="261"/>
        <p>Das thut mir leid, &#x017F;prach Rudimann. Höhni&#x017F;ch verzog er &#x017F;eine<lb/>
Lippen. Er ließ den Lachs auspacken und auf die Granitplatte des<lb/>
Ti&#x017F;ches im Hofe legen; die Linde warf ihren Schatten drüber, die<lb/>
Schuppen des Seegewaltigen glänzten, es war als ob &#x017F;ein kühles<lb/>
Auge noch Leben hätte und &#x017F;chmerzlich &#x017F;tumm vom Berggipfel nach<lb/>
den blauen Wogen drüben &#x017F;chaute. Der Fi&#x017F;ch war über eines Mannes<lb/>
Länge; Praxedis hatte einen hellen Schrei gethan, wie die Strohhülle<lb/>
von ihm genommen ward. Er kommt vor Nacht nicht heim! mur-<lb/>
melte Rudimann, und brach einen &#x017F;tarken Lindenzweig und &#x017F;perrte<lb/>
mit einge&#x017F;chobenem Holze dem Lachs den Rachen, daß er weit aufge-<lb/>
ri&#x017F;&#x017F;en hinausgähnte. Mit grünem Lindenblatt verzierte er das Fi&#x017F;ch-<lb/>
maul, dann griff er in &#x017F;einen Bu&#x017F;en, dort trug er die Pergament-<lb/>
blätter von Gunzo's Schmäh&#x017F;chrift, er rollte &#x017F;ie &#x017F;äuberlich zu&#x017F;ammen<lb/>
und &#x017F;chob &#x017F;ie in den offenen Rachen. Neugierig &#x017F;ah ihm Praxedis<lb/>
zu: das war ihr noch nicht vorgekommen.</p><lb/>
        <p>Jetzt nahte die Herzogin. Demüthig ging ihr Rudimann entgegen,<lb/>
er bat um Nach&#x017F;icht für die Klo&#x017F;terleute, es thue dem Abt leid, er<lb/>
&#x017F;prach mit Anerkennung von dem Verwundeten, mit Zweifel vom<lb/>
Wetterzauber, mit Erfolg im Ganzen. Und mög' Euch ein unwürdig<lb/>
Ge&#x017F;chenk wenig&#x017F;tens den guten Willen des Euch &#x017F;tets getreuen Gottes-<lb/>
hau&#x017F;es bewei&#x017F;en, &#x017F;chloß er und trat zurück, daß der Lachs in &#x017F;einer<lb/>
vollen Pracht &#x017F;ichtbar wurde. Die Herzogin lächelte halb ver&#x017F;öhnt.</p><lb/>
        <p>Jetzt &#x017F;ah &#x017F;ie das Pergament dem Rachen entragen. Und das?<lb/>
&#x017F;prach &#x017F;ie fragend.</p><lb/>
        <p>Das Neue&#x017F;te der Literatur!... &#x017F;prach Rudimann. Er neigte &#x017F;ich<lb/>
mit An&#x017F;tand, ging zu &#x017F;einem Saumthier und beeilte &#x017F;ich des Heimritts. &#x2014;</p><lb/>
        <p>Der rothe Meersburger war gut. Und Herr Spazzo nahm's nicht<lb/>
als eine leichte Sache, beim Wein zu &#x017F;itzen, er dauerte aus vor den<lb/>
Krügen wie ein Städtebelagerer und &#x017F;aß fe&#x017F;tgego&#x017F;&#x017F;en auf &#x017F;einer Bank<lb/>
und trank als ein Mann, der &#x017F;prudelnd Auf&#x017F;chäumen den Knaben<lb/>
überläßt, ern&#x017F;t aber viel.</p><lb/>
        <p>Der Rothe i&#x017F;t die ver&#x017F;tändig&#x017F;te Einrichtung im ganzen Klo&#x017F;ter,<lb/>
habt Ihr noch mehr im Keller? hatte er den Abt gefragt, wie der<lb/>
er&#x017F;te Krug leer war. Es &#x017F;ollte eine Höflichkeit &#x017F;ein, ein Zeichen der<lb/>
Ver&#x017F;öhnung, daß er weiter trank. Da kam der zweite Krug.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[261/0283] Das thut mir leid, ſprach Rudimann. Höhniſch verzog er ſeine Lippen. Er ließ den Lachs auspacken und auf die Granitplatte des Tiſches im Hofe legen; die Linde warf ihren Schatten drüber, die Schuppen des Seegewaltigen glänzten, es war als ob ſein kühles Auge noch Leben hätte und ſchmerzlich ſtumm vom Berggipfel nach den blauen Wogen drüben ſchaute. Der Fiſch war über eines Mannes Länge; Praxedis hatte einen hellen Schrei gethan, wie die Strohhülle von ihm genommen ward. Er kommt vor Nacht nicht heim! mur- melte Rudimann, und brach einen ſtarken Lindenzweig und ſperrte mit eingeſchobenem Holze dem Lachs den Rachen, daß er weit aufge- riſſen hinausgähnte. Mit grünem Lindenblatt verzierte er das Fiſch- maul, dann griff er in ſeinen Buſen, dort trug er die Pergament- blätter von Gunzo's Schmähſchrift, er rollte ſie ſäuberlich zuſammen und ſchob ſie in den offenen Rachen. Neugierig ſah ihm Praxedis zu: das war ihr noch nicht vorgekommen. Jetzt nahte die Herzogin. Demüthig ging ihr Rudimann entgegen, er bat um Nachſicht für die Kloſterleute, es thue dem Abt leid, er ſprach mit Anerkennung von dem Verwundeten, mit Zweifel vom Wetterzauber, mit Erfolg im Ganzen. Und mög' Euch ein unwürdig Geſchenk wenigſtens den guten Willen des Euch ſtets getreuen Gottes- hauſes beweiſen, ſchloß er und trat zurück, daß der Lachs in ſeiner vollen Pracht ſichtbar wurde. Die Herzogin lächelte halb verſöhnt. Jetzt ſah ſie das Pergament dem Rachen entragen. Und das? ſprach ſie fragend. Das Neueſte der Literatur!... ſprach Rudimann. Er neigte ſich mit Anſtand, ging zu ſeinem Saumthier und beeilte ſich des Heimritts. — Der rothe Meersburger war gut. Und Herr Spazzo nahm's nicht als eine leichte Sache, beim Wein zu ſitzen, er dauerte aus vor den Krügen wie ein Städtebelagerer und ſaß feſtgegoſſen auf ſeiner Bank und trank als ein Mann, der ſprudelnd Aufſchäumen den Knaben überläßt, ernſt aber viel. Der Rothe iſt die verſtändigſte Einrichtung im ganzen Kloſter, habt Ihr noch mehr im Keller? hatte er den Abt gefragt, wie der erſte Krug leer war. Es ſollte eine Höflichkeit ſein, ein Zeichen der Verſöhnung, daß er weiter trank. Da kam der zweite Krug.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855/283
Zitationshilfe: Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855/283>, abgerufen am 24.11.2024.