Waffengelärm und wilder Kampfruf weht durch den Sturm, tosend schwingt sich die Geisterschlacht durch die Lüfte: da kommt plötzlich von der Insel im See Einer drein gesaust im güldenen Harnisch auf schwarzem Roß, der jagt sie hinunter in kühle Ruhe -- noch will sich der Hunnenführer gegen ihn wehren und schwingt zürnend sein krummes Schwert, da fährt ihm der Streithammer auf's Haupt, auch er muß hinab ... und Alles ist still wie zuvor, nur der Birke junges Laub zittert im Winde ....
Ostersonntag ging trüb und ernst vorbei. Des Abends saß Frau Hadwig im Saal mit Ekkehard, Herrn Spazzo dem Kämmerer und dem von Randegg. Es ist zu denken was sie sprachen. Die große Geschichte der letzten Tage klang in aller Reden wieder gleich dem Schall am Lurleifelsen: hat er an der einen Wand ausgehallt, so hebt sich ein dumpfes Rollen an der benachbarten und in ferner Schlucht wiederholt sich's und will nirgend ein Ende nehmen.
Der Abt von der Reichenau hatte einen Boten geschickt, zu ver- melden, wie sie das Kloster in mäßiger Verwüstung, doch vom Feuer unzerstört angetroffen, mit geweihtem Wasser und Umtragung der heiligen Gebeine die hunnischen Spuren getilgt, die Beisetzung ihrer Todten abgehalten.
Und der zurückgebliebene Bruder? fragte die Herzogin.
An dem hat Gott der Herr erwiesen, daß seine Allmacht inmitten von Krieg und Feindesschwert auch einfältiger Gemüther nicht vergißt. An der Schwelle stand er bei unserer Rückkunft, als wär' ihm Nichts begegnet. Wie haben dir die Hunnen gefallen? rief ihm Einer zu. Da sprach er mit dem wohlbekannten Lächeln: Eia, sehr gut haben sie mir gefallen. Niemals hab' ich vergnügtere Leute gesehen, und Speise und Trank messen sie ganz menschenfreundlich zu -- der Pater Kellermeister hat zeitlebens meinen Durst Durst sein lassen, die gaben mir Wein die Hülle und Fülle -- und wenn sie mich auch mit Faustschlag und Backenstreich geschädigt, so haben sie's mit dem Wein wieder gut gemacht -- und das thät' Keiner von euch. Nur die Disciplin fehlt ihnen, und sich still verhalten in der Kirche haben sie auch nicht ganz gelernt ... Er wisse noch Manches zum Preis der fremden Gäste, hat Heribald weiter gesprochen, aber nur im Beicht- stuhl werd' er's offenbaren ...
Waffengelärm und wilder Kampfruf weht durch den Sturm, toſend ſchwingt ſich die Geiſterſchlacht durch die Lüfte: da kommt plötzlich von der Inſel im See Einer drein geſaust im güldenen Harniſch auf ſchwarzem Roß, der jagt ſie hinunter in kühle Ruhe — noch will ſich der Hunnenführer gegen ihn wehren und ſchwingt zürnend ſein krummes Schwert, da fährt ihm der Streithammer auf's Haupt, auch er muß hinab ... und Alles iſt ſtill wie zuvor, nur der Birke junges Laub zittert im Winde ....
Oſterſonntag ging trüb und ernſt vorbei. Des Abends ſaß Frau Hadwig im Saal mit Ekkehard, Herrn Spazzo dem Kämmerer und dem von Randegg. Es iſt zu denken was ſie ſprachen. Die große Geſchichte der letzten Tage klang in aller Reden wieder gleich dem Schall am Lurleifelſen: hat er an der einen Wand ausgehallt, ſo hebt ſich ein dumpfes Rollen an der benachbarten und in ferner Schlucht wiederholt ſich's und will nirgend ein Ende nehmen.
Der Abt von der Reichenau hatte einen Boten geſchickt, zu ver- melden, wie ſie das Kloſter in mäßiger Verwüſtung, doch vom Feuer unzerſtört angetroffen, mit geweihtem Waſſer und Umtragung der heiligen Gebeine die hunniſchen Spuren getilgt, die Beiſetzung ihrer Todten abgehalten.
Und der zurückgebliebene Bruder? fragte die Herzogin.
An dem hat Gott der Herr erwieſen, daß ſeine Allmacht inmitten von Krieg und Feindesſchwert auch einfältiger Gemüther nicht vergißt. An der Schwelle ſtand er bei unſerer Rückkunft, als wär' ihm Nichts begegnet. Wie haben dir die Hunnen gefallen? rief ihm Einer zu. Da ſprach er mit dem wohlbekannten Lächeln: Eia, ſehr gut haben ſie mir gefallen. Niemals hab' ich vergnügtere Leute geſehen, und Speiſe und Trank meſſen ſie ganz menſchenfreundlich zu — der Pater Kellermeiſter hat zeitlebens meinen Durſt Durſt ſein laſſen, die gaben mir Wein die Hülle und Fülle — und wenn ſie mich auch mit Fauſtſchlag und Backenſtreich geſchädigt, ſo haben ſie's mit dem Wein wieder gut gemacht — und das thät' Keiner von euch. Nur die Disciplin fehlt ihnen, und ſich ſtill verhalten in der Kirche haben ſie auch nicht ganz gelernt ... Er wiſſe noch Manches zum Preis der fremden Gäſte, hat Heribald weiter geſprochen, aber nur im Beicht- ſtuhl werd' er's offenbaren ...
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0220"n="198"/>
Waffengelärm und wilder Kampfruf weht durch den Sturm, toſend<lb/>ſchwingt ſich die Geiſterſchlacht durch die Lüfte: da kommt plötzlich<lb/>
von der Inſel im See Einer drein geſaust im güldenen Harniſch auf<lb/>ſchwarzem Roß, der jagt ſie hinunter in kühle Ruhe — noch will<lb/>ſich der Hunnenführer gegen ihn wehren und ſchwingt zürnend ſein<lb/>
krummes Schwert, da fährt ihm der Streithammer auf's Haupt, auch<lb/>
er muß hinab ... und Alles iſt ſtill wie zuvor, nur der Birke junges<lb/>
Laub zittert im Winde ....</p><lb/><p>Oſterſonntag ging trüb und ernſt vorbei. Des Abends ſaß Frau<lb/>
Hadwig im Saal mit Ekkehard, Herrn Spazzo dem Kämmerer und<lb/>
dem von Randegg. Es iſt zu denken was ſie ſprachen. Die große<lb/>
Geſchichte der letzten Tage klang in aller Reden wieder gleich dem<lb/>
Schall am Lurleifelſen: hat er an der einen Wand ausgehallt, ſo<lb/>
hebt ſich ein dumpfes Rollen an der benachbarten und in ferner<lb/>
Schlucht wiederholt ſich's und will nirgend ein Ende nehmen.</p><lb/><p>Der Abt von der Reichenau hatte einen Boten geſchickt, zu ver-<lb/>
melden, wie ſie das Kloſter in mäßiger Verwüſtung, doch vom Feuer<lb/>
unzerſtört angetroffen, mit geweihtem Waſſer und Umtragung der<lb/>
heiligen Gebeine die hunniſchen Spuren getilgt, die Beiſetzung ihrer<lb/>
Todten abgehalten.</p><lb/><p>Und der zurückgebliebene Bruder? fragte die Herzogin.</p><lb/><p>An dem hat Gott der Herr erwieſen, daß ſeine Allmacht inmitten<lb/>
von Krieg und Feindesſchwert auch einfältiger Gemüther nicht vergißt.<lb/>
An der Schwelle ſtand er bei unſerer Rückkunft, als wär' ihm Nichts<lb/>
begegnet. Wie haben dir die Hunnen gefallen? rief ihm Einer zu.<lb/>
Da ſprach er mit dem wohlbekannten Lächeln: Eia, ſehr gut haben<lb/>ſie mir gefallen. Niemals hab' ich vergnügtere Leute geſehen, und<lb/>
Speiſe und Trank meſſen ſie ganz menſchenfreundlich zu — der Pater<lb/>
Kellermeiſter hat zeitlebens meinen Durſt Durſt ſein laſſen, die gaben<lb/>
mir Wein die Hülle und Fülle — und wenn ſie mich auch mit<lb/>
Fauſtſchlag und Backenſtreich geſchädigt, ſo haben ſie's mit dem Wein<lb/>
wieder gut gemacht — und das thät' Keiner von euch. Nur die<lb/>
Disciplin fehlt ihnen, und ſich ſtill verhalten in der Kirche haben ſie<lb/>
auch nicht ganz gelernt ... Er wiſſe noch Manches zum Preis der<lb/>
fremden Gäſte, hat Heribald weiter geſprochen, aber nur im Beicht-<lb/>ſtuhl werd' er's offenbaren ...</p><lb/></div></body></text></TEI>
[198/0220]
Waffengelärm und wilder Kampfruf weht durch den Sturm, toſend
ſchwingt ſich die Geiſterſchlacht durch die Lüfte: da kommt plötzlich
von der Inſel im See Einer drein geſaust im güldenen Harniſch auf
ſchwarzem Roß, der jagt ſie hinunter in kühle Ruhe — noch will
ſich der Hunnenführer gegen ihn wehren und ſchwingt zürnend ſein
krummes Schwert, da fährt ihm der Streithammer auf's Haupt, auch
er muß hinab ... und Alles iſt ſtill wie zuvor, nur der Birke junges
Laub zittert im Winde ....
Oſterſonntag ging trüb und ernſt vorbei. Des Abends ſaß Frau
Hadwig im Saal mit Ekkehard, Herrn Spazzo dem Kämmerer und
dem von Randegg. Es iſt zu denken was ſie ſprachen. Die große
Geſchichte der letzten Tage klang in aller Reden wieder gleich dem
Schall am Lurleifelſen: hat er an der einen Wand ausgehallt, ſo
hebt ſich ein dumpfes Rollen an der benachbarten und in ferner
Schlucht wiederholt ſich's und will nirgend ein Ende nehmen.
Der Abt von der Reichenau hatte einen Boten geſchickt, zu ver-
melden, wie ſie das Kloſter in mäßiger Verwüſtung, doch vom Feuer
unzerſtört angetroffen, mit geweihtem Waſſer und Umtragung der
heiligen Gebeine die hunniſchen Spuren getilgt, die Beiſetzung ihrer
Todten abgehalten.
Und der zurückgebliebene Bruder? fragte die Herzogin.
An dem hat Gott der Herr erwieſen, daß ſeine Allmacht inmitten
von Krieg und Feindesſchwert auch einfältiger Gemüther nicht vergißt.
An der Schwelle ſtand er bei unſerer Rückkunft, als wär' ihm Nichts
begegnet. Wie haben dir die Hunnen gefallen? rief ihm Einer zu.
Da ſprach er mit dem wohlbekannten Lächeln: Eia, ſehr gut haben
ſie mir gefallen. Niemals hab' ich vergnügtere Leute geſehen, und
Speiſe und Trank meſſen ſie ganz menſchenfreundlich zu — der Pater
Kellermeiſter hat zeitlebens meinen Durſt Durſt ſein laſſen, die gaben
mir Wein die Hülle und Fülle — und wenn ſie mich auch mit
Fauſtſchlag und Backenſtreich geſchädigt, ſo haben ſie's mit dem Wein
wieder gut gemacht — und das thät' Keiner von euch. Nur die
Disciplin fehlt ihnen, und ſich ſtill verhalten in der Kirche haben ſie
auch nicht ganz gelernt ... Er wiſſe noch Manches zum Preis der
fremden Gäſte, hat Heribald weiter geſprochen, aber nur im Beicht-
ſtuhl werd' er's offenbaren ...
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855/220>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.