Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Krone und Scepter auf hohem Throne sitzend, ihr kommt Virgilius
im weißen Gewand, den Lorbeer in den Locken, entgegen und neigt
das Haupt; an der Rechten aber führt er den Ekkehard, der beschei-
den wie der Schüler mit dem Lehrer einherschreitet, ebenfalls tief sich
verneigend.

In der strengen Weise des trefflichen Folkard entwarf er die
Zeichnung. Er erinnerte sich an ein Bild im Psalterbuch, wie der
junge David vor den König Abimelech tritt.131) So ordnete er die
Gestalten; die Herzogin zeichnete er zwei Fingerbreit höher als Vir-
gilius und der Ekkehard des Entwurfs war hinwiederum ein beträcht-
liches kleiner als der heidnische Poet; -- anfangende Kunst, der es
an anderem Mittel des Ausdrucks gebricht, spricht Rang und Größe
äußerlich aus.

Den Virgilius bracht' er leidlich zuwege. Sie hatten sich in
Sanct Gallen bei ihren Malereien stets an Ueberlieferung alten Bil-
derwerks gehalten und für Gewandung, Faltenwurf und Bezeichnung
der Gestalt einen gleichmäßig sich wiederholenden Zug angenommen.
Ebenso gelang es ihm mit seinem eigenen Abbild, sofern er wenig-
stens eine Figur im Mönchshabit, kenntlich durch eine Tonsur, herstellte.

Aber ein verzweifelt Problema war ihm die richtige Darstellung
einer königlichen Frauengestalt, denn in die klösterliche Kunst hatte
noch kein Abbild einer Frau, selbst nicht das der Gottesmutter Maria
Einlaß erhalten. David und Abimelech, die er so gut im Zug hatte,
halfen ihm Nichts, bei ihnen brach der Königsmantel schon hoch über
dem Knie ab und er wußte nicht, wie den Faltenwurf tiefer herabsenken.

Da lagerte sich wiederum Kümmerniß auf seine Stirn. Nun?
fragte Praxedis eines Tages.

Das Lied ist fertig, sprach Ekkehard. Itzt fehlt mir was Anderes.

Was fehlt denn?

Ich sollte wissen, sprach er wehmüthig, in welcher Weise sich der
Frauen Gewand um den zarten Leib schmiegt.

Ihr sprecht ja ganz abscheulich, erlesenes Gefäß der Tugend,
schalt ihn Praxedis. Ekkehard aber erklärte ihr seinen Kummer deut-
licher. Da machte die Griechin eine Handbewegung, als wolle sie
die Augenlieder in die Höhe ziehen: Macht die Augen auf, sagte sie,
und seht Euch das Leben an. Der Rath war einfach, und doch neu

Krone und Scepter auf hohem Throne ſitzend, ihr kommt Virgilius
im weißen Gewand, den Lorbeer in den Locken, entgegen und neigt
das Haupt; an der Rechten aber führt er den Ekkehard, der beſchei-
den wie der Schüler mit dem Lehrer einherſchreitet, ebenfalls tief ſich
verneigend.

In der ſtrengen Weiſe des trefflichen Folkard entwarf er die
Zeichnung. Er erinnerte ſich an ein Bild im Pſalterbuch, wie der
junge David vor den König Abimelech tritt.131) So ordnete er die
Geſtalten; die Herzogin zeichnete er zwei Fingerbreit höher als Vir-
gilius und der Ekkehard des Entwurfs war hinwiederum ein beträcht-
liches kleiner als der heidniſche Poet; — anfangende Kunſt, der es
an anderem Mittel des Ausdrucks gebricht, ſpricht Rang und Größe
äußerlich aus.

Den Virgilius bracht' er leidlich zuwege. Sie hatten ſich in
Sanct Gallen bei ihren Malereien ſtets an Ueberlieferung alten Bil-
derwerks gehalten und für Gewandung, Faltenwurf und Bezeichnung
der Geſtalt einen gleichmäßig ſich wiederholenden Zug angenommen.
Ebenſo gelang es ihm mit ſeinem eigenen Abbild, ſofern er wenig-
ſtens eine Figur im Mönchshabit, kenntlich durch eine Tonſur, herſtellte.

Aber ein verzweifelt Problema war ihm die richtige Darſtellung
einer königlichen Frauengeſtalt, denn in die klöſterliche Kunſt hatte
noch kein Abbild einer Frau, ſelbſt nicht das der Gottesmutter Maria
Einlaß erhalten. David und Abimelech, die er ſo gut im Zug hatte,
halfen ihm Nichts, bei ihnen brach der Königsmantel ſchon hoch über
dem Knie ab und er wußte nicht, wie den Faltenwurf tiefer herabſenken.

Da lagerte ſich wiederum Kümmerniß auf ſeine Stirn. Nun?
fragte Praxedis eines Tages.

Das Lied iſt fertig, ſprach Ekkehard. Itzt fehlt mir was Anderes.

Was fehlt denn?

Ich ſollte wiſſen, ſprach er wehmüthig, in welcher Weiſe ſich der
Frauen Gewand um den zarten Leib ſchmiegt.

Ihr ſprecht ja ganz abſcheulich, erleſenes Gefäß der Tugend,
ſchalt ihn Praxedis. Ekkehard aber erklärte ihr ſeinen Kummer deut-
licher. Da machte die Griechin eine Handbewegung, als wolle ſie
die Augenlieder in die Höhe ziehen: Macht die Augen auf, ſagte ſie,
und ſeht Euch das Leben an. Der Rath war einfach, und doch neu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0143" n="121"/>
Krone und Scepter auf hohem Throne &#x017F;itzend, ihr kommt Virgilius<lb/>
im weißen Gewand, den Lorbeer in den Locken, entgegen und neigt<lb/>
das Haupt; an der Rechten aber führt er den Ekkehard, der be&#x017F;chei-<lb/>
den wie der Schüler mit dem Lehrer einher&#x017F;chreitet, ebenfalls tief &#x017F;ich<lb/>
verneigend.</p><lb/>
        <p>In der &#x017F;trengen Wei&#x017F;e des trefflichen Folkard entwarf er die<lb/>
Zeichnung. Er erinnerte &#x017F;ich an ein Bild im P&#x017F;alterbuch, wie der<lb/>
junge David vor den König Abimelech tritt.<note xml:id="ed131" next="#edt131" place="end" n="131)"/> So ordnete er die<lb/>
Ge&#x017F;talten; die Herzogin zeichnete er zwei Fingerbreit höher als Vir-<lb/>
gilius und der Ekkehard des Entwurfs war hinwiederum ein beträcht-<lb/>
liches kleiner als der heidni&#x017F;che Poet; &#x2014; anfangende Kun&#x017F;t, der es<lb/>
an anderem Mittel des Ausdrucks gebricht, &#x017F;pricht Rang und Größe<lb/>
äußerlich aus.</p><lb/>
        <p>Den Virgilius bracht' er leidlich zuwege. Sie hatten &#x017F;ich in<lb/>
Sanct Gallen bei ihren Malereien &#x017F;tets an Ueberlieferung alten Bil-<lb/>
derwerks gehalten und für Gewandung, Faltenwurf und Bezeichnung<lb/>
der Ge&#x017F;talt einen gleichmäßig &#x017F;ich wiederholenden Zug angenommen.<lb/>
Eben&#x017F;o gelang es ihm mit &#x017F;einem eigenen Abbild, &#x017F;ofern er wenig-<lb/>
&#x017F;tens eine Figur im Mönchshabit, kenntlich durch eine Ton&#x017F;ur, her&#x017F;tellte.</p><lb/>
        <p>Aber ein verzweifelt Problema war ihm die richtige Dar&#x017F;tellung<lb/>
einer königlichen Frauenge&#x017F;talt, denn in die klö&#x017F;terliche Kun&#x017F;t hatte<lb/>
noch kein Abbild einer Frau, &#x017F;elb&#x017F;t nicht das der Gottesmutter Maria<lb/>
Einlaß erhalten. David und Abimelech, die er &#x017F;o gut im Zug hatte,<lb/>
halfen ihm Nichts, bei ihnen brach der Königsmantel &#x017F;chon hoch über<lb/>
dem Knie ab und er wußte nicht, wie den Faltenwurf tiefer herab&#x017F;enken.</p><lb/>
        <p>Da lagerte &#x017F;ich wiederum Kümmerniß auf &#x017F;eine Stirn. Nun?<lb/>
fragte Praxedis eines Tages.</p><lb/>
        <p>Das Lied i&#x017F;t fertig, &#x017F;prach Ekkehard. Itzt fehlt mir was Anderes.</p><lb/>
        <p>Was fehlt denn?</p><lb/>
        <p>Ich &#x017F;ollte wi&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;prach er wehmüthig, in welcher Wei&#x017F;e &#x017F;ich der<lb/>
Frauen Gewand um den zarten Leib &#x017F;chmiegt.</p><lb/>
        <p>Ihr &#x017F;precht ja ganz ab&#x017F;cheulich, erle&#x017F;enes Gefäß der Tugend,<lb/>
&#x017F;chalt ihn Praxedis. Ekkehard aber erklärte ihr &#x017F;einen Kummer deut-<lb/>
licher. Da machte die Griechin eine Handbewegung, als wolle &#x017F;ie<lb/>
die Augenlieder in die Höhe ziehen: Macht die Augen auf, &#x017F;agte &#x017F;ie,<lb/>
und &#x017F;eht Euch das Leben an. Der Rath war einfach, und doch neu<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[121/0143] Krone und Scepter auf hohem Throne ſitzend, ihr kommt Virgilius im weißen Gewand, den Lorbeer in den Locken, entgegen und neigt das Haupt; an der Rechten aber führt er den Ekkehard, der beſchei- den wie der Schüler mit dem Lehrer einherſchreitet, ebenfalls tief ſich verneigend. In der ſtrengen Weiſe des trefflichen Folkard entwarf er die Zeichnung. Er erinnerte ſich an ein Bild im Pſalterbuch, wie der junge David vor den König Abimelech tritt. ¹³¹⁾ So ordnete er die Geſtalten; die Herzogin zeichnete er zwei Fingerbreit höher als Vir- gilius und der Ekkehard des Entwurfs war hinwiederum ein beträcht- liches kleiner als der heidniſche Poet; — anfangende Kunſt, der es an anderem Mittel des Ausdrucks gebricht, ſpricht Rang und Größe äußerlich aus. Den Virgilius bracht' er leidlich zuwege. Sie hatten ſich in Sanct Gallen bei ihren Malereien ſtets an Ueberlieferung alten Bil- derwerks gehalten und für Gewandung, Faltenwurf und Bezeichnung der Geſtalt einen gleichmäßig ſich wiederholenden Zug angenommen. Ebenſo gelang es ihm mit ſeinem eigenen Abbild, ſofern er wenig- ſtens eine Figur im Mönchshabit, kenntlich durch eine Tonſur, herſtellte. Aber ein verzweifelt Problema war ihm die richtige Darſtellung einer königlichen Frauengeſtalt, denn in die klöſterliche Kunſt hatte noch kein Abbild einer Frau, ſelbſt nicht das der Gottesmutter Maria Einlaß erhalten. David und Abimelech, die er ſo gut im Zug hatte, halfen ihm Nichts, bei ihnen brach der Königsmantel ſchon hoch über dem Knie ab und er wußte nicht, wie den Faltenwurf tiefer herabſenken. Da lagerte ſich wiederum Kümmerniß auf ſeine Stirn. Nun? fragte Praxedis eines Tages. Das Lied iſt fertig, ſprach Ekkehard. Itzt fehlt mir was Anderes. Was fehlt denn? Ich ſollte wiſſen, ſprach er wehmüthig, in welcher Weiſe ſich der Frauen Gewand um den zarten Leib ſchmiegt. Ihr ſprecht ja ganz abſcheulich, erleſenes Gefäß der Tugend, ſchalt ihn Praxedis. Ekkehard aber erklärte ihr ſeinen Kummer deut- licher. Da machte die Griechin eine Handbewegung, als wolle ſie die Augenlieder in die Höhe ziehen: Macht die Augen auf, ſagte ſie, und ſeht Euch das Leben an. Der Rath war einfach, und doch neu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855/143
Zitationshilfe: Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855/143>, abgerufen am 24.11.2024.