Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schefer, Leopold: Die Düvecke, oder die Leiden einer Königin. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 19. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–119. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

So freundlich bittend zog sie der Kleine hinein.

Drin im Zimmer war sie angenehm überrascht. Es war die Wohnung einer anscheinend glücklichen Mutter, die heut ihr schönstes Fest begeht und ein Geheimniß der Liebe, ein Werk der heiligen Natur, das sie verborgen durch all ihrer Kräfte Wunder gebildet, den Menschen zeigen und es einweihen will zu einem frommen Leben auf der Erde, die es für kurze Tage betritt. -- Hier hingen breite bunte Bänder über die grüne Lehne des Sessels; dort saß ein Spitzenhäubchen auf einer angegossenen Flasche Wein, daraus sie das Kleine gewaschen, und selbst in dem noch halb vollen Weinglas standen einige Blumen, die wahrscheinlich der kleine Hans darin aufbewahrt und die er zuvor dem Schwesterchen gebracht.

Sehen Sie nur den kleinen Schelm, sprach Düvecke zürnend und doch lächelnd, hat er nicht dem kleinen Windelkinde das ganze kleine Mündchen voll Zuckerbrot gesteckt aus Wohlmeinen! -- Aber das Kind wäre bald erstickt -- und ich wäre vor Schrecken und Kummer gestorben! Da sehen sie nur, wie es schläft!

Düvecke ging auf leisen Zehen zur ruhenden Wiege, hob mit den Fingerspitzen den Schleier empor, und darunter blühte im Schlaf ein liebliches Mädchen. Diese ward es nicht müde, es zu zeigen, Isabella nicht müde, es zu sehen, denn der Anblick zündete eine unersättliche Begierde, eine heilige Sehnsucht in ihr an. Dann sahen sich beide Frauen in die Augen, und beiden gingen sie über; dann schlossen sie sie beide und athmeten kaum.

So freundlich bittend zog sie der Kleine hinein.

Drin im Zimmer war sie angenehm überrascht. Es war die Wohnung einer anscheinend glücklichen Mutter, die heut ihr schönstes Fest begeht und ein Geheimniß der Liebe, ein Werk der heiligen Natur, das sie verborgen durch all ihrer Kräfte Wunder gebildet, den Menschen zeigen und es einweihen will zu einem frommen Leben auf der Erde, die es für kurze Tage betritt. — Hier hingen breite bunte Bänder über die grüne Lehne des Sessels; dort saß ein Spitzenhäubchen auf einer angegossenen Flasche Wein, daraus sie das Kleine gewaschen, und selbst in dem noch halb vollen Weinglas standen einige Blumen, die wahrscheinlich der kleine Hans darin aufbewahrt und die er zuvor dem Schwesterchen gebracht.

Sehen Sie nur den kleinen Schelm, sprach Düvecke zürnend und doch lächelnd, hat er nicht dem kleinen Windelkinde das ganze kleine Mündchen voll Zuckerbrot gesteckt aus Wohlmeinen! — Aber das Kind wäre bald erstickt — und ich wäre vor Schrecken und Kummer gestorben! Da sehen sie nur, wie es schläft!

Düvecke ging auf leisen Zehen zur ruhenden Wiege, hob mit den Fingerspitzen den Schleier empor, und darunter blühte im Schlaf ein liebliches Mädchen. Diese ward es nicht müde, es zu zeigen, Isabella nicht müde, es zu sehen, denn der Anblick zündete eine unersättliche Begierde, eine heilige Sehnsucht in ihr an. Dann sahen sich beide Frauen in die Augen, und beiden gingen sie über; dann schlossen sie sie beide und athmeten kaum.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="6">
        <pb facs="#f0086"/>
        <p>So freundlich bittend zog sie der Kleine hinein.</p><lb/>
        <p>Drin im Zimmer war sie angenehm überrascht. Es war die Wohnung einer anscheinend                glücklichen Mutter, die heut ihr schönstes Fest begeht und ein Geheimniß der Liebe,                ein Werk der heiligen Natur, das sie verborgen durch all ihrer Kräfte Wunder                gebildet, den Menschen zeigen und es einweihen will zu einem frommen Leben auf der                Erde, die es für kurze Tage betritt. &#x2014; Hier hingen breite bunte Bänder über die grüne                Lehne des Sessels; dort saß ein Spitzenhäubchen auf einer angegossenen Flasche Wein,                daraus sie das Kleine gewaschen, und selbst in dem noch halb vollen Weinglas standen                einige Blumen, die wahrscheinlich der kleine Hans darin aufbewahrt und die er zuvor                dem Schwesterchen gebracht.</p><lb/>
        <p>Sehen Sie nur den kleinen Schelm, sprach Düvecke zürnend und doch lächelnd, hat er                nicht dem kleinen Windelkinde das ganze kleine Mündchen voll Zuckerbrot gesteckt aus                Wohlmeinen! &#x2014; Aber das Kind wäre bald erstickt &#x2014; und ich wäre vor Schrecken und                Kummer gestorben! Da sehen sie nur, wie es schläft!</p><lb/>
        <p>Düvecke ging auf leisen Zehen zur ruhenden Wiege, hob mit den Fingerspitzen den                Schleier empor, und darunter blühte im Schlaf ein liebliches Mädchen. Diese ward es                nicht müde, es zu zeigen, Isabella nicht müde, es zu sehen, denn der Anblick zündete                eine unersättliche Begierde, eine heilige Sehnsucht in ihr an. Dann sahen sich beide                Frauen in die Augen, und beiden gingen sie über; dann schlossen sie sie beide und                athmeten kaum.<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0086] So freundlich bittend zog sie der Kleine hinein. Drin im Zimmer war sie angenehm überrascht. Es war die Wohnung einer anscheinend glücklichen Mutter, die heut ihr schönstes Fest begeht und ein Geheimniß der Liebe, ein Werk der heiligen Natur, das sie verborgen durch all ihrer Kräfte Wunder gebildet, den Menschen zeigen und es einweihen will zu einem frommen Leben auf der Erde, die es für kurze Tage betritt. — Hier hingen breite bunte Bänder über die grüne Lehne des Sessels; dort saß ein Spitzenhäubchen auf einer angegossenen Flasche Wein, daraus sie das Kleine gewaschen, und selbst in dem noch halb vollen Weinglas standen einige Blumen, die wahrscheinlich der kleine Hans darin aufbewahrt und die er zuvor dem Schwesterchen gebracht. Sehen Sie nur den kleinen Schelm, sprach Düvecke zürnend und doch lächelnd, hat er nicht dem kleinen Windelkinde das ganze kleine Mündchen voll Zuckerbrot gesteckt aus Wohlmeinen! — Aber das Kind wäre bald erstickt — und ich wäre vor Schrecken und Kummer gestorben! Da sehen sie nur, wie es schläft! Düvecke ging auf leisen Zehen zur ruhenden Wiege, hob mit den Fingerspitzen den Schleier empor, und darunter blühte im Schlaf ein liebliches Mädchen. Diese ward es nicht müde, es zu zeigen, Isabella nicht müde, es zu sehen, denn der Anblick zündete eine unersättliche Begierde, eine heilige Sehnsucht in ihr an. Dann sahen sich beide Frauen in die Augen, und beiden gingen sie über; dann schlossen sie sie beide und athmeten kaum.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T10:50:59Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T10:50:59Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schefer_duevecke_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schefer_duevecke_1910/86
Zitationshilfe: Schefer, Leopold: Die Düvecke, oder die Leiden einer Königin. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 19. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–119. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schefer_duevecke_1910/86>, abgerufen am 10.05.2024.