Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schefer, Leopold: Die Düvecke, oder die Leiden einer Königin. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 19. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–119. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Herzogs Karl, des nachherigen Herrn des Königreiches Spanien und des deutschen Kaisertums. Isabella war also ihre Landsmännin und ihr lieber als jegliche Andere der vielen heirathbaren Prinzessinnen, deren jede Zeit mehr aufblühen läßt, als Früchte tragen.

Düvecke erröthete über die Worte, die sie hörte; dann war sie innerlich froh, hoffte ihre Erlösung und fiel dem König schweigend zu Füßen.

Und so sandte der König aus dem ihm eigenen Hohn nun Erik von Walkendorp, nunmehrigen Erzbischof von Drontheim, mit dem Reichshofmeister Magnus Göe nach Brüssel, um ihm seine Braut Isabella zu holen, welche ihm sein Oheim, der Churfürst Johann Friedrich von Sachsen, bei dem Großvater derselben, dem Kaiser Maximilian I., geworben und einen Brautschatz von zweimal hundert und fünfzigtausend Goldgulden bedungen.

Die junge Isabella war dem Reichshofmeister Magnus angetraut worden; jetzt brachte sie der Erzbischof Erik zur See.

Das Schiff mit der aufgesteckten königlichen Flagge war schon zu Huidöer bei Kopenhagen bemerkt worden, als sich ein plötzlicher furchtbarer Sturm erhob, der dem am Ufer zusammengelaufenen Volke heut doppelte Angst machte, weil eine Königin wahrscheinlich im Sturme umkommen sollte, und zwar eine, die sie noch nicht gesehen: denn die Weiber ächzten; wenn wir sie nur erst gesehen hätten! Die Gefahr aber war in der That so

Herzogs Karl, des nachherigen Herrn des Königreiches Spanien und des deutschen Kaisertums. Isabella war also ihre Landsmännin und ihr lieber als jegliche Andere der vielen heirathbaren Prinzessinnen, deren jede Zeit mehr aufblühen läßt, als Früchte tragen.

Düvecke erröthete über die Worte, die sie hörte; dann war sie innerlich froh, hoffte ihre Erlösung und fiel dem König schweigend zu Füßen.

Und so sandte der König aus dem ihm eigenen Hohn nun Erik von Walkendorp, nunmehrigen Erzbischof von Drontheim, mit dem Reichshofmeister Magnus Göe nach Brüssel, um ihm seine Braut Isabella zu holen, welche ihm sein Oheim, der Churfürst Johann Friedrich von Sachsen, bei dem Großvater derselben, dem Kaiser Maximilian I., geworben und einen Brautschatz von zweimal hundert und fünfzigtausend Goldgulden bedungen.

Die junge Isabella war dem Reichshofmeister Magnus angetraut worden; jetzt brachte sie der Erzbischof Erik zur See.

Das Schiff mit der aufgesteckten königlichen Flagge war schon zu Huidöer bei Kopenhagen bemerkt worden, als sich ein plötzlicher furchtbarer Sturm erhob, der dem am Ufer zusammengelaufenen Volke heut doppelte Angst machte, weil eine Königin wahrscheinlich im Sturme umkommen sollte, und zwar eine, die sie noch nicht gesehen: denn die Weiber ächzten; wenn wir sie nur erst gesehen hätten! Die Gefahr aber war in der That so

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="5">
        <p><pb facs="#f0062"/>
Herzogs Karl, des nachherigen Herrn des Königreiches Spanien und des deutschen                Kaisertums. Isabella war also ihre Landsmännin und ihr lieber als jegliche Andere der                vielen heirathbaren Prinzessinnen, deren jede Zeit mehr aufblühen läßt, als Früchte                tragen.</p><lb/>
        <p>Düvecke erröthete über die Worte, die sie hörte; dann war sie innerlich froh, hoffte                ihre Erlösung und fiel dem König schweigend zu Füßen.</p><lb/>
        <p>Und so sandte der König aus dem ihm eigenen Hohn nun Erik von Walkendorp, nunmehrigen                Erzbischof von Drontheim, mit dem Reichshofmeister Magnus Göe nach Brüssel, um ihm                seine Braut Isabella zu holen, welche ihm sein Oheim, der Churfürst Johann Friedrich                von Sachsen, bei dem Großvater derselben, dem Kaiser Maximilian I., geworben und                einen Brautschatz von zweimal hundert und fünfzigtausend Goldgulden bedungen.</p><lb/>
        <p>Die junge Isabella war dem Reichshofmeister Magnus angetraut worden; jetzt brachte                sie der Erzbischof Erik zur See.</p><lb/>
        <p>Das Schiff mit der aufgesteckten königlichen Flagge war schon zu Huidöer bei                Kopenhagen bemerkt worden, als sich ein plötzlicher furchtbarer Sturm erhob, der dem                am Ufer zusammengelaufenen Volke heut doppelte Angst machte, weil eine Königin                wahrscheinlich im Sturme umkommen sollte, und zwar eine, die sie noch nicht gesehen:                denn die Weiber ächzten; wenn wir sie nur erst gesehen hätten! Die Gefahr aber war in                der That so<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0062] Herzogs Karl, des nachherigen Herrn des Königreiches Spanien und des deutschen Kaisertums. Isabella war also ihre Landsmännin und ihr lieber als jegliche Andere der vielen heirathbaren Prinzessinnen, deren jede Zeit mehr aufblühen läßt, als Früchte tragen. Düvecke erröthete über die Worte, die sie hörte; dann war sie innerlich froh, hoffte ihre Erlösung und fiel dem König schweigend zu Füßen. Und so sandte der König aus dem ihm eigenen Hohn nun Erik von Walkendorp, nunmehrigen Erzbischof von Drontheim, mit dem Reichshofmeister Magnus Göe nach Brüssel, um ihm seine Braut Isabella zu holen, welche ihm sein Oheim, der Churfürst Johann Friedrich von Sachsen, bei dem Großvater derselben, dem Kaiser Maximilian I., geworben und einen Brautschatz von zweimal hundert und fünfzigtausend Goldgulden bedungen. Die junge Isabella war dem Reichshofmeister Magnus angetraut worden; jetzt brachte sie der Erzbischof Erik zur See. Das Schiff mit der aufgesteckten königlichen Flagge war schon zu Huidöer bei Kopenhagen bemerkt worden, als sich ein plötzlicher furchtbarer Sturm erhob, der dem am Ufer zusammengelaufenen Volke heut doppelte Angst machte, weil eine Königin wahrscheinlich im Sturme umkommen sollte, und zwar eine, die sie noch nicht gesehen: denn die Weiber ächzten; wenn wir sie nur erst gesehen hätten! Die Gefahr aber war in der That so

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T10:50:59Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T10:50:59Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schefer_duevecke_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schefer_duevecke_1910/62
Zitationshilfe: Schefer, Leopold: Die Düvecke, oder die Leiden einer Königin. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 19. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–119. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schefer_duevecke_1910/62>, abgerufen am 09.05.2024.