Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 2. Halle, 1791.Bey den wilden Amerikanern kommt noch ein Fünfte Unterhaltung. Ueber den Trieb zur Veränderung. Es gehört nur eine ganz kleine Erfahrung dazu, Auch wird es nicht viel Schwierigkeiten ha- Folgen *) Das. 455. 460.
Bey den wilden Amerikanern kommt noch ein Fuͤnfte Unterhaltung. Ueber den Trieb zur Veraͤnderung. Es gehoͤrt nur eine ganz kleine Erfahrung dazu, Auch wird es nicht viel Schwierigkeiten ha- Folgen *) Daſ. 455. 460.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0054" n="338"/> <p>Bey den wilden Amerikanern kommt noch ein<lb/> Grund hinzu, wodurch das Spiel und der Tanz<lb/> fuͤr ſie intereſſanter wird. Sie halten ſie nemlich<lb/> fuͤr Univerſalarzneyen und Univerſalſuͤhnopfer. So<lb/> bald jemand krank wird, ſo verordnet man einen<lb/> Tanz, als das wirkſamſte Arzneymittel zu ſeiner<lb/> Wiederherſtellung; und kann er ſelbſt die Abmat-<lb/> tung einer ſolchen Leibesuͤbung nicht aushalten, ſo<lb/> tanzt der Arzt oder Zauberer an ſeiner Statt, als<lb/> ob er die Wirkung ſeiner Munterkeit ſeinem Kran-<lb/> ken mittheilen koͤnnte. Eben ſo werden auch die<lb/> Spiele uͤberhaupt gebraucht<note place="foot" n="*)">Daſ. 455. 460.</note>.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head>Fuͤnfte Unterhaltung.<lb/> Ueber den<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#b">Trieb zur Veraͤnderung</hi></hi>.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>s gehoͤrt nur eine ganz kleine Erfahrung dazu,<lb/> um die Bemerkung zu machen, daß der Menſch<lb/> einen Trieb zur Veraͤnderung fuͤhlt. Man mag<lb/> nicht immer <hi rendition="#b">daſſelbe</hi> thun — ſondern hat gern<lb/> Abwechſelung im Handeln ſowohl als im Ge-<lb/> nießen.</p><lb/> <p>Auch wird es nicht viel Schwierigkeiten ha-<lb/> ben, dieſen Trieb nach Abwechſelung aus der Na-<lb/> tur der Seele zu erklaͤren, wenn man nur auf die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Folgen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [338/0054]
Bey den wilden Amerikanern kommt noch ein
Grund hinzu, wodurch das Spiel und der Tanz
fuͤr ſie intereſſanter wird. Sie halten ſie nemlich
fuͤr Univerſalarzneyen und Univerſalſuͤhnopfer. So
bald jemand krank wird, ſo verordnet man einen
Tanz, als das wirkſamſte Arzneymittel zu ſeiner
Wiederherſtellung; und kann er ſelbſt die Abmat-
tung einer ſolchen Leibesuͤbung nicht aushalten, ſo
tanzt der Arzt oder Zauberer an ſeiner Statt, als
ob er die Wirkung ſeiner Munterkeit ſeinem Kran-
ken mittheilen koͤnnte. Eben ſo werden auch die
Spiele uͤberhaupt gebraucht *).
Fuͤnfte Unterhaltung.
Ueber den
Trieb zur Veraͤnderung.
Es gehoͤrt nur eine ganz kleine Erfahrung dazu,
um die Bemerkung zu machen, daß der Menſch
einen Trieb zur Veraͤnderung fuͤhlt. Man mag
nicht immer daſſelbe thun — ſondern hat gern
Abwechſelung im Handeln ſowohl als im Ge-
nießen.
Auch wird es nicht viel Schwierigkeiten ha-
ben, dieſen Trieb nach Abwechſelung aus der Na-
tur der Seele zu erklaͤren, wenn man nur auf die
Folgen
*) Daſ. 455. 460.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791/54 |
Zitationshilfe: | Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 2. Halle, 1791, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791/54>, abgerufen am 16.02.2025. |