Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 2. Halle, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

drum ist ihm eine tödliche Krankheit, die ihn um
seinen Ruhm bringt, und das Schafot, welches
ihn noch dazu beschimpft, schrecklich. -- Bey
Almagro verstärkte diese Furcht noch der Glau-
be, daß er noch Zeit gebrauche, zur Versöhnung
mit Gott, und sein schwächliches Alter.

Ueberhaupt ist die Furcht vor dem Tode in
dem Alter stärker, als in der Jugend, so na-
türlich es auch auf der einen Seite scheint, daß
der Jüngling, welcher noch viel zu genießen er-
wartet, und besser genießen kann, sich mehr vor
dem Verlust des Lebens fürchten müsse, als der
Alte, welcher schon genossen hat, und vieler
Freuden des Lebens nicht mehr empfänglich ist.
Aber es läßt sich diese anscheinende Ungereimt-
heit sehr leicht erklären. -- Daß der Jüngling
das Leben lieber hat, als der Greis, ist wohl nicht
zu leugnen, da jener so viel noch Freuden im Le-
ben genießt, als dieser -- aber darum fürchtet
jener doch den Tod weniger, als der Greis. Der
Jüngling hält den Tod noch für entfernt, der
Alte sieht ihn in der Nähe; darum muß er auf
diesen viel stärker wirken, weil die Stärke des
Eindrucks im umgekehrten Verhältniß mit der
Entfernung des Gegenstandes, welcher Eindruck
macht, steht. Dazu kömmt das leichtere Blut
und der größere Leichtsinn der Jugend, welche die
Seele vor den Vorstellungen vorbeyfliegen lassen,

in-

drum iſt ihm eine toͤdliche Krankheit, die ihn um
ſeinen Ruhm bringt, und das Schafot, welches
ihn noch dazu beſchimpft, ſchrecklich. — Bey
Almagro verſtaͤrkte dieſe Furcht noch der Glau-
be, daß er noch Zeit gebrauche, zur Verſoͤhnung
mit Gott, und ſein ſchwaͤchliches Alter.

Ueberhaupt iſt die Furcht vor dem Tode in
dem Alter ſtaͤrker, als in der Jugend, ſo na-
tuͤrlich es auch auf der einen Seite ſcheint, daß
der Juͤngling, welcher noch viel zu genießen er-
wartet, und beſſer genießen kann, ſich mehr vor
dem Verluſt des Lebens fuͤrchten muͤſſe, als der
Alte, welcher ſchon genoſſen hat, und vieler
Freuden des Lebens nicht mehr empfaͤnglich iſt.
Aber es laͤßt ſich dieſe anſcheinende Ungereimt-
heit ſehr leicht erklaͤren. — Daß der Juͤngling
das Leben lieber hat, als der Greis, iſt wohl nicht
zu leugnen, da jener ſo viel noch Freuden im Le-
ben genießt, als dieſer — aber darum fuͤrchtet
jener doch den Tod weniger, als der Greis. Der
Juͤngling haͤlt den Tod noch fuͤr entfernt, der
Alte ſieht ihn in der Naͤhe; darum muß er auf
dieſen viel ſtaͤrker wirken, weil die Staͤrke des
Eindrucks im umgekehrten Verhaͤltniß mit der
Entfernung des Gegenſtandes, welcher Eindruck
macht, ſteht. Dazu koͤmmt das leichtere Blut
und der groͤßere Leichtſinn der Jugend, welche die
Seele vor den Vorſtellungen vorbeyfliegen laſſen,

in-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0044" n="328"/>
drum i&#x017F;t ihm eine to&#x0364;dliche Krankheit, die ihn um<lb/>
&#x017F;einen Ruhm bringt, und das Schafot, welches<lb/>
ihn noch dazu be&#x017F;chimpft, &#x017F;chrecklich. &#x2014; Bey<lb/><hi rendition="#b">Almagro</hi> ver&#x017F;ta&#x0364;rkte die&#x017F;e Furcht noch der Glau-<lb/>
be, daß er noch Zeit gebrauche, zur Ver&#x017F;o&#x0364;hnung<lb/>
mit Gott, und &#x017F;ein &#x017F;chwa&#x0364;chliches Alter.</p><lb/>
        <p>Ueberhaupt i&#x017F;t die Furcht vor dem Tode in<lb/>
dem <hi rendition="#b">Alter</hi> &#x017F;ta&#x0364;rker, als in der <hi rendition="#b">Jugend</hi>, &#x017F;o na-<lb/>
tu&#x0364;rlich es auch auf der einen Seite &#x017F;cheint, daß<lb/>
der Ju&#x0364;ngling, welcher noch viel zu genießen er-<lb/>
wartet, und be&#x017F;&#x017F;er genießen kann, &#x017F;ich mehr vor<lb/>
dem Verlu&#x017F;t des Lebens fu&#x0364;rchten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, als der<lb/>
Alte, welcher &#x017F;chon geno&#x017F;&#x017F;en hat, und vieler<lb/>
Freuden des Lebens nicht mehr empfa&#x0364;nglich i&#x017F;t.<lb/>
Aber es la&#x0364;ßt &#x017F;ich die&#x017F;e an&#x017F;cheinende Ungereimt-<lb/>
heit &#x017F;ehr leicht erkla&#x0364;ren. &#x2014; Daß der Ju&#x0364;ngling<lb/>
das Leben lieber hat, als der Greis, i&#x017F;t wohl nicht<lb/>
zu leugnen, da jener &#x017F;o viel noch Freuden im Le-<lb/>
ben genießt, als die&#x017F;er &#x2014; aber darum fu&#x0364;rchtet<lb/>
jener doch den Tod weniger, als der Greis. Der<lb/>
Ju&#x0364;ngling ha&#x0364;lt den Tod noch fu&#x0364;r entfernt, der<lb/>
Alte &#x017F;ieht ihn in der Na&#x0364;he; darum muß er auf<lb/>
die&#x017F;en viel &#x017F;ta&#x0364;rker wirken, weil die Sta&#x0364;rke des<lb/>
Eindrucks im umgekehrten Verha&#x0364;ltniß mit der<lb/>
Entfernung des Gegen&#x017F;tandes, welcher Eindruck<lb/>
macht, &#x017F;teht. Dazu ko&#x0364;mmt das leichtere Blut<lb/>
und der gro&#x0364;ßere Leicht&#x017F;inn der Jugend, welche die<lb/>
Seele vor den Vor&#x017F;tellungen vorbeyfliegen la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">in-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[328/0044] drum iſt ihm eine toͤdliche Krankheit, die ihn um ſeinen Ruhm bringt, und das Schafot, welches ihn noch dazu beſchimpft, ſchrecklich. — Bey Almagro verſtaͤrkte dieſe Furcht noch der Glau- be, daß er noch Zeit gebrauche, zur Verſoͤhnung mit Gott, und ſein ſchwaͤchliches Alter. Ueberhaupt iſt die Furcht vor dem Tode in dem Alter ſtaͤrker, als in der Jugend, ſo na- tuͤrlich es auch auf der einen Seite ſcheint, daß der Juͤngling, welcher noch viel zu genießen er- wartet, und beſſer genießen kann, ſich mehr vor dem Verluſt des Lebens fuͤrchten muͤſſe, als der Alte, welcher ſchon genoſſen hat, und vieler Freuden des Lebens nicht mehr empfaͤnglich iſt. Aber es laͤßt ſich dieſe anſcheinende Ungereimt- heit ſehr leicht erklaͤren. — Daß der Juͤngling das Leben lieber hat, als der Greis, iſt wohl nicht zu leugnen, da jener ſo viel noch Freuden im Le- ben genießt, als dieſer — aber darum fuͤrchtet jener doch den Tod weniger, als der Greis. Der Juͤngling haͤlt den Tod noch fuͤr entfernt, der Alte ſieht ihn in der Naͤhe; darum muß er auf dieſen viel ſtaͤrker wirken, weil die Staͤrke des Eindrucks im umgekehrten Verhaͤltniß mit der Entfernung des Gegenſtandes, welcher Eindruck macht, ſteht. Dazu koͤmmt das leichtere Blut und der groͤßere Leichtſinn der Jugend, welche die Seele vor den Vorſtellungen vorbeyfliegen laſſen, in-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791/44
Zitationshilfe: Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 2. Halle, 1791, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791/44>, abgerufen am 23.11.2024.