nichts weniger nöthig, als sich zu schämen. Man bemüht sich das, was zu beschämen scheint, als etwas, das gar nicht rührt, zu verachten, oder dem, der Verdacht gegen einen hegen könnte, fühlen zu lassen, daß er dadurch beleidige; man verzieht die Mine zum Lächeln oder runzelt die Stirn zum Zorn; man bleibt keck stehen, oder dreht sich rasch und mit Heftigkeit um; man ant- wortet, wenn der Verdacht geäußert wird, gar nicht oder mit auffahrender Hitze; man vergießt Thränen der Kränkung, oder bricht in Vorwürfe über die Ungerechtigkeit des Andern aus; man sucht spottend zu einem andern Thema hinüber- zuhüpfen, oder bemüht sich durch eine lange, ge- brochne und hergestotterte Deduction zu zeigen, daß der Verdacht gar nicht treffen könne.
Eins indessen, sagt der schon öfter angezogne Menschenkenner, bleibt dem Beschämten, auch bey dem hartnäckigsten Verlangen, sich der Ver- achtung zu erwehren, unmöglich: er kann in das Auge des Andren keine freyen, zuversichtlichen Blicke werfen. Schon, wo er nur noch Ver- dacht hegt, und in den Minen des Andren erst spähen will, wie er über ihn urtheile, und ob seine Schwachheit ihm wirklich sichtbar gewor- den; schon da ist sein Auge wie ein scheuer, im- mer zur Flucht gefaßter Kundschafter, der seine Gefahr, wenn er betreten würde, kennt, und
sich
nichts weniger noͤthig, als ſich zu ſchaͤmen. Man bemuͤht ſich das, was zu beſchaͤmen ſcheint, als etwas, das gar nicht ruͤhrt, zu verachten, oder dem, der Verdacht gegen einen hegen koͤnnte, fuͤhlen zu laſſen, daß er dadurch beleidige; man verzieht die Mine zum Laͤcheln oder runzelt die Stirn zum Zorn; man bleibt keck ſtehen, oder dreht ſich raſch und mit Heftigkeit um; man ant- wortet, wenn der Verdacht geaͤußert wird, gar nicht oder mit auffahrender Hitze; man vergießt Thraͤnen der Kraͤnkung, oder bricht in Vorwuͤrfe uͤber die Ungerechtigkeit des Andern aus; man ſucht ſpottend zu einem andern Thema hinuͤber- zuhuͤpfen, oder bemuͤht ſich durch eine lange, ge- brochne und hergeſtotterte Deduction zu zeigen, daß der Verdacht gar nicht treffen koͤnne.
Eins indeſſen, ſagt der ſchon oͤfter angezogne Menſchenkenner, bleibt dem Beſchaͤmten, auch bey dem hartnaͤckigſten Verlangen, ſich der Ver- achtung zu erwehren, unmoͤglich: er kann in das Auge des Andren keine freyen, zuverſichtlichen Blicke werfen. Schon, wo er nur noch Ver- dacht hegt, und in den Minen des Andren erſt ſpaͤhen will, wie er uͤber ihn urtheile, und ob ſeine Schwachheit ihm wirklich ſichtbar gewor- den; ſchon da iſt ſein Auge wie ein ſcheuer, im- mer zur Flucht gefaßter Kundſchafter, der ſeine Gefahr, wenn er betreten wuͤrde, kennt, und
ſich
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0334"n="618"/>
nichts weniger noͤthig, als ſich zu ſchaͤmen. Man<lb/>
bemuͤht ſich das, was zu beſchaͤmen ſcheint, als<lb/>
etwas, das gar nicht ruͤhrt, zu verachten, oder<lb/>
dem, der Verdacht gegen einen hegen koͤnnte,<lb/>
fuͤhlen zu laſſen, daß er dadurch beleidige; man<lb/>
verzieht die Mine zum Laͤcheln oder runzelt die<lb/>
Stirn zum Zorn; man bleibt keck ſtehen, oder<lb/>
dreht ſich raſch und mit Heftigkeit um; man ant-<lb/>
wortet, wenn der Verdacht geaͤußert wird, gar<lb/>
nicht oder mit auffahrender Hitze; man vergießt<lb/>
Thraͤnen der Kraͤnkung, oder bricht in Vorwuͤrfe<lb/>
uͤber die Ungerechtigkeit des Andern aus; man<lb/>ſucht ſpottend zu einem andern Thema hinuͤber-<lb/>
zuhuͤpfen, oder bemuͤht ſich durch eine lange, ge-<lb/>
brochne und hergeſtotterte Deduction zu zeigen,<lb/>
daß der Verdacht gar nicht treffen koͤnne.</p><lb/><p>Eins indeſſen, ſagt der ſchon oͤfter angezogne<lb/>
Menſchenkenner, bleibt dem Beſchaͤmten, auch<lb/>
bey dem hartnaͤckigſten Verlangen, ſich der Ver-<lb/>
achtung zu erwehren, unmoͤglich: er kann in das<lb/>
Auge des Andren keine freyen, zuverſichtlichen<lb/>
Blicke werfen. Schon, wo er nur noch Ver-<lb/>
dacht hegt, und in den Minen des Andren erſt<lb/>ſpaͤhen will, wie er uͤber ihn urtheile, und ob<lb/>ſeine Schwachheit ihm wirklich ſichtbar gewor-<lb/>
den; ſchon da iſt ſein Auge wie ein ſcheuer, im-<lb/>
mer zur Flucht gefaßter Kundſchafter, der ſeine<lb/>
Gefahr, wenn er betreten wuͤrde, kennt, und<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſich</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[618/0334]
nichts weniger noͤthig, als ſich zu ſchaͤmen. Man
bemuͤht ſich das, was zu beſchaͤmen ſcheint, als
etwas, das gar nicht ruͤhrt, zu verachten, oder
dem, der Verdacht gegen einen hegen koͤnnte,
fuͤhlen zu laſſen, daß er dadurch beleidige; man
verzieht die Mine zum Laͤcheln oder runzelt die
Stirn zum Zorn; man bleibt keck ſtehen, oder
dreht ſich raſch und mit Heftigkeit um; man ant-
wortet, wenn der Verdacht geaͤußert wird, gar
nicht oder mit auffahrender Hitze; man vergießt
Thraͤnen der Kraͤnkung, oder bricht in Vorwuͤrfe
uͤber die Ungerechtigkeit des Andern aus; man
ſucht ſpottend zu einem andern Thema hinuͤber-
zuhuͤpfen, oder bemuͤht ſich durch eine lange, ge-
brochne und hergeſtotterte Deduction zu zeigen,
daß der Verdacht gar nicht treffen koͤnne.
Eins indeſſen, ſagt der ſchon oͤfter angezogne
Menſchenkenner, bleibt dem Beſchaͤmten, auch
bey dem hartnaͤckigſten Verlangen, ſich der Ver-
achtung zu erwehren, unmoͤglich: er kann in das
Auge des Andren keine freyen, zuverſichtlichen
Blicke werfen. Schon, wo er nur noch Ver-
dacht hegt, und in den Minen des Andren erſt
ſpaͤhen will, wie er uͤber ihn urtheile, und ob
ſeine Schwachheit ihm wirklich ſichtbar gewor-
den; ſchon da iſt ſein Auge wie ein ſcheuer, im-
mer zur Flucht gefaßter Kundſchafter, der ſeine
Gefahr, wenn er betreten wuͤrde, kennt, und
ſich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 2. Halle, 1791, S. 618. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791/334>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.