ihre wiederhohlten Stöße zu Boden geschlagen! So auch du, edler, edler Mann, der du aus deinen von keiner Feder zu schildernden und keinem Munde auszudrückenden Leiden ein Tröster deiner Brüder hervorgingst, und dir, mit den Edlen, die, wie du, eigne oder ihrer Brüder Leiden fühl- ten, um sie durch sanften Rath und weise Trö- stung zu mildern, den Dank unzähliger Menschen und den Beyfall des Himmels verdientest!
Vielleicht ist einer oder eine unter meinen Lesern und Leserinnen, welchen die vortrefliche Schrift des Mannes*), an den mich hier der Gedanke an Leiden und Schwermuth erinnerte, noch nicht so bekannt ist, wie sie es verdiente. Wie würde ich mich freuen, wenn ich sie veran- laßte, dieselbe zur Hand zu nehmen, aus ihr und dem eben so vortreflichen, von einem eben so edlem und theilnehmenden Menschenfreunde ver- faßtem, Philotas, Nahrung für ihr Herz und Trost auf die Zeit, wo es Noth seyn wird, zu schöpfen!
Sieben
*) Die allermeisten meiner Leser und Leserinnen wer- den ohne meine Bemerkung wissen, daß ich hier den vortreflichen Johann Samuel Fest, Prediger im Sächsischen, im Sinne und im Herzen habe, und seine vor sieben Jahren herausgegebene Schrift: Versuch über die Vortheile der Leiden und Wider- wärtigkeiten des menschlichen Lebens zur Beruhi- gung meiner Brüder.
Q q
ihre wiederhohlten Stoͤße zu Boden geſchlagen! So auch du, edler, edler Mann, der du aus deinen von keiner Feder zu ſchildernden und keinem Munde auszudruͤckenden Leiden ein Troͤſter deiner Bruͤder hervorgingſt, und dir, mit den Edlen, die, wie du, eigne oder ihrer Bruͤder Leiden fuͤhl- ten, um ſie durch ſanften Rath und weiſe Troͤ- ſtung zu mildern, den Dank unzaͤhliger Menſchen und den Beyfall des Himmels verdienteſt!
Vielleicht iſt einer oder eine unter meinen Leſern und Leſerinnen, welchen die vortrefliche Schrift des Mannes*), an den mich hier der Gedanke an Leiden und Schwermuth erinnerte, noch nicht ſo bekannt iſt, wie ſie es verdiente. Wie wuͤrde ich mich freuen, wenn ich ſie veran- laßte, dieſelbe zur Hand zu nehmen, aus ihr und dem eben ſo vortreflichen, von einem eben ſo edlem und theilnehmenden Menſchenfreunde ver- faßtem, Philotas, Nahrung fuͤr ihr Herz und Troſt auf die Zeit, wo es Noth ſeyn wird, zu ſchoͤpfen!
Sieben
*) Die allermeiſten meiner Leſer und Leſerinnen wer- den ohne meine Bemerkung wiſſen, daß ich hier den vortreflichen Johann Samuel Feſt, Prediger im Saͤchſiſchen, im Sinne und im Herzen habe, und ſeine vor ſieben Jahren herausgegebene Schrift: Verſuch uͤber die Vortheile der Leiden und Wider- waͤrtigkeiten des menſchlichen Lebens zur Beruhi- gung meiner Bruͤder.
Q q
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0325"n="609"/>
ihre wiederhohlten Stoͤße zu Boden geſchlagen!<lb/>
So auch du, edler, edler Mann, der du aus<lb/>
deinen von keiner Feder zu ſchildernden und keinem<lb/>
Munde auszudruͤckenden Leiden ein Troͤſter deiner<lb/>
Bruͤder hervorgingſt, und dir, mit den Edlen,<lb/>
die, wie du, eigne oder ihrer Bruͤder Leiden fuͤhl-<lb/>
ten, um ſie durch ſanften Rath und weiſe Troͤ-<lb/>ſtung zu mildern, den Dank unzaͤhliger Menſchen<lb/>
und den Beyfall des Himmels verdienteſt!</p><lb/><p>Vielleicht iſt einer oder eine unter meinen<lb/>
Leſern und Leſerinnen, welchen die vortrefliche<lb/>
Schrift des Mannes<noteplace="foot"n="*)">Die allermeiſten meiner Leſer und Leſerinnen wer-<lb/>
den ohne meine Bemerkung wiſſen, daß ich hier den<lb/>
vortreflichen <hirendition="#fr">Johann Samuel Feſt</hi>, Prediger im<lb/>
Saͤchſiſchen, im Sinne und im Herzen habe, und<lb/>ſeine vor ſieben Jahren herausgegebene Schrift:<lb/>
Verſuch uͤber die Vortheile der Leiden und Wider-<lb/>
waͤrtigkeiten des menſchlichen Lebens zur Beruhi-<lb/>
gung meiner Bruͤder.</note>, an den mich hier der<lb/>
Gedanke an Leiden und Schwermuth erinnerte,<lb/>
noch nicht ſo bekannt iſt, wie ſie es verdiente.<lb/>
Wie wuͤrde ich mich freuen, wenn ich ſie veran-<lb/>
laßte, dieſelbe zur Hand zu nehmen, aus ihr<lb/>
und dem eben ſo vortreflichen, von einem eben ſo<lb/>
edlem und theilnehmenden Menſchenfreunde ver-<lb/>
faßtem, <hirendition="#b">Philotas</hi>, Nahrung fuͤr ihr Herz und Troſt<lb/>
auf die Zeit, wo es Noth ſeyn wird, zu ſchoͤpfen!</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Sieben</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Q q</fw><lb/></body></text></TEI>
[609/0325]
ihre wiederhohlten Stoͤße zu Boden geſchlagen!
So auch du, edler, edler Mann, der du aus
deinen von keiner Feder zu ſchildernden und keinem
Munde auszudruͤckenden Leiden ein Troͤſter deiner
Bruͤder hervorgingſt, und dir, mit den Edlen,
die, wie du, eigne oder ihrer Bruͤder Leiden fuͤhl-
ten, um ſie durch ſanften Rath und weiſe Troͤ-
ſtung zu mildern, den Dank unzaͤhliger Menſchen
und den Beyfall des Himmels verdienteſt!
Vielleicht iſt einer oder eine unter meinen
Leſern und Leſerinnen, welchen die vortrefliche
Schrift des Mannes *), an den mich hier der
Gedanke an Leiden und Schwermuth erinnerte,
noch nicht ſo bekannt iſt, wie ſie es verdiente.
Wie wuͤrde ich mich freuen, wenn ich ſie veran-
laßte, dieſelbe zur Hand zu nehmen, aus ihr
und dem eben ſo vortreflichen, von einem eben ſo
edlem und theilnehmenden Menſchenfreunde ver-
faßtem, Philotas, Nahrung fuͤr ihr Herz und Troſt
auf die Zeit, wo es Noth ſeyn wird, zu ſchoͤpfen!
Sieben
*) Die allermeiſten meiner Leſer und Leſerinnen wer-
den ohne meine Bemerkung wiſſen, daß ich hier den
vortreflichen Johann Samuel Feſt, Prediger im
Saͤchſiſchen, im Sinne und im Herzen habe, und
ſeine vor ſieben Jahren herausgegebene Schrift:
Verſuch uͤber die Vortheile der Leiden und Wider-
waͤrtigkeiten des menſchlichen Lebens zur Beruhi-
gung meiner Bruͤder.
Q q
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 2. Halle, 1791, S. 609. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791/325>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.