Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 2. Halle, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

sterhaft, je nachdem ihm Redlichkeit oder Unred-
lichkeit, Freundschaft oder Feindschaft, Tugend
oder Laster, am meisten einbringen.

Aus der übertriebenen Begierde nach den äu-
ßern Gütern des Lebens, kann sich auch sehr
leicht die Neigung, fremdes Eigenthum heim-
lich
an sich zu bringen, die Neigung zum Steh-
len
erzeugen. Denn, wer von einer solchen Be-
gierde verblendet ist, kümmert sich nicht um die
Mittel, wodurch sie befriedigt werden kann. Er-
laubt oder nicht erlaubt, wenn sie ihn zu seinem
Zwecke verhelfen, sind sie gut, und er bedient
sich derselben.

Jndeß ist es diese übertriebene Liebe zum Geld
und Gut nicht allein, aus welcher die Lust zum
Stehlen entspringen kann; die Gewohnheit kann
sie auch ohnedies erzeugen. Noth zwingt vielleicht
zum ersten Versuch gegen das Eigenthum eines
Andern; der Versuch gelingt; die leichte Erwer-
bungsart gefällt, wird öfter versucht, und so die
Neigung, auf diese Weise sein Vermögen zu ver-
mehren, natürlich.

Auch das Vergnügen Andre zu berücken, und
sich also an List und Klugheit ihnen überlegen zu sehn,
kann zum Stehlen verführen. Daher das Sprich-
wort, daß das gestohlene Brodt vorzüglich gut schme-
cke. Es wird nemlich von der Freude, durch List über
Andre einen Vortheil erhalten zu haben, gewürzt.

Sieb-
Hh 4

ſterhaft, je nachdem ihm Redlichkeit oder Unred-
lichkeit, Freundſchaft oder Feindſchaft, Tugend
oder Laſter, am meiſten einbringen.

Aus der uͤbertriebenen Begierde nach den aͤu-
ßern Guͤtern des Lebens, kann ſich auch ſehr
leicht die Neigung, fremdes Eigenthum heim-
lich
an ſich zu bringen, die Neigung zum Steh-
len
erzeugen. Denn, wer von einer ſolchen Be-
gierde verblendet iſt, kuͤmmert ſich nicht um die
Mittel, wodurch ſie befriedigt werden kann. Er-
laubt oder nicht erlaubt, wenn ſie ihn zu ſeinem
Zwecke verhelfen, ſind ſie gut, und er bedient
ſich derſelben.

Jndeß iſt es dieſe uͤbertriebene Liebe zum Geld
und Gut nicht allein, aus welcher die Luſt zum
Stehlen entſpringen kann; die Gewohnheit kann
ſie auch ohnedies erzeugen. Noth zwingt vielleicht
zum erſten Verſuch gegen das Eigenthum eines
Andern; der Verſuch gelingt; die leichte Erwer-
bungsart gefaͤllt, wird oͤfter verſucht, und ſo die
Neigung, auf dieſe Weiſe ſein Vermoͤgen zu ver-
mehren, natuͤrlich.

Auch das Vergnuͤgen Andre zu beruͤcken, und
ſich alſo an Liſt und Klugheit ihnen uͤberlegen zu ſehn,
kann zum Stehlen verfuͤhren. Daher das Sprich-
wort, daß das geſtohlene Brodt vorzuͤglich gut ſchme-
cke. Es wird nemlich von der Freude, durch Liſt uͤber
Andre einen Vortheil erhalten zu haben, gewuͤrzt.

Sieb-
Hh 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0203" n="487"/>
&#x017F;terhaft, je nachdem ihm Redlichkeit oder Unred-<lb/>
lichkeit, Freund&#x017F;chaft oder Feind&#x017F;chaft, Tugend<lb/>
oder La&#x017F;ter, am mei&#x017F;ten einbringen.</p><lb/>
        <p>Aus der u&#x0364;bertriebenen Begierde nach den a&#x0364;u-<lb/>
ßern Gu&#x0364;tern des Lebens, kann &#x017F;ich auch &#x017F;ehr<lb/>
leicht die Neigung, fremdes Eigenthum <hi rendition="#b">heim-<lb/>
lich</hi> an &#x017F;ich zu bringen, die Neigung zum <hi rendition="#b">Steh-<lb/>
len</hi> erzeugen. Denn, wer von einer &#x017F;olchen Be-<lb/>
gierde verblendet i&#x017F;t, ku&#x0364;mmert &#x017F;ich nicht um die<lb/>
Mittel, wodurch &#x017F;ie befriedigt werden kann. Er-<lb/>
laubt oder nicht erlaubt, wenn &#x017F;ie ihn zu &#x017F;einem<lb/>
Zwecke verhelfen, &#x017F;ind &#x017F;ie gut, und er bedient<lb/>
&#x017F;ich der&#x017F;elben.</p><lb/>
        <p>Jndeß i&#x017F;t es die&#x017F;e u&#x0364;bertriebene Liebe zum Geld<lb/>
und Gut nicht allein, aus welcher die Lu&#x017F;t zum<lb/>
Stehlen ent&#x017F;pringen kann; die Gewohnheit kann<lb/>
&#x017F;ie auch ohnedies erzeugen. Noth zwingt vielleicht<lb/>
zum er&#x017F;ten Ver&#x017F;uch gegen das Eigenthum eines<lb/>
Andern; der Ver&#x017F;uch gelingt; die leichte Erwer-<lb/>
bungsart gefa&#x0364;llt, wird o&#x0364;fter ver&#x017F;ucht, und &#x017F;o die<lb/>
Neigung, auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e &#x017F;ein Vermo&#x0364;gen zu ver-<lb/>
mehren, natu&#x0364;rlich.</p><lb/>
        <p>Auch das Vergnu&#x0364;gen Andre zu beru&#x0364;cken, und<lb/>
&#x017F;ich al&#x017F;o an Li&#x017F;t und Klugheit ihnen u&#x0364;berlegen zu &#x017F;ehn,<lb/>
kann zum Stehlen verfu&#x0364;hren. Daher das Sprich-<lb/>
wort, daß das ge&#x017F;tohlene Brodt vorzu&#x0364;glich gut &#x017F;chme-<lb/>
cke. Es wird nemlich von der Freude, durch Li&#x017F;t u&#x0364;ber<lb/>
Andre einen Vortheil erhalten zu haben, gewu&#x0364;rzt.</p>
      </div><lb/>
      <fw place="bottom" type="sig">Hh 4</fw>
      <fw place="bottom" type="catch">Sieb-</fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[487/0203] ſterhaft, je nachdem ihm Redlichkeit oder Unred- lichkeit, Freundſchaft oder Feindſchaft, Tugend oder Laſter, am meiſten einbringen. Aus der uͤbertriebenen Begierde nach den aͤu- ßern Guͤtern des Lebens, kann ſich auch ſehr leicht die Neigung, fremdes Eigenthum heim- lich an ſich zu bringen, die Neigung zum Steh- len erzeugen. Denn, wer von einer ſolchen Be- gierde verblendet iſt, kuͤmmert ſich nicht um die Mittel, wodurch ſie befriedigt werden kann. Er- laubt oder nicht erlaubt, wenn ſie ihn zu ſeinem Zwecke verhelfen, ſind ſie gut, und er bedient ſich derſelben. Jndeß iſt es dieſe uͤbertriebene Liebe zum Geld und Gut nicht allein, aus welcher die Luſt zum Stehlen entſpringen kann; die Gewohnheit kann ſie auch ohnedies erzeugen. Noth zwingt vielleicht zum erſten Verſuch gegen das Eigenthum eines Andern; der Verſuch gelingt; die leichte Erwer- bungsart gefaͤllt, wird oͤfter verſucht, und ſo die Neigung, auf dieſe Weiſe ſein Vermoͤgen zu ver- mehren, natuͤrlich. Auch das Vergnuͤgen Andre zu beruͤcken, und ſich alſo an Liſt und Klugheit ihnen uͤberlegen zu ſehn, kann zum Stehlen verfuͤhren. Daher das Sprich- wort, daß das geſtohlene Brodt vorzuͤglich gut ſchme- cke. Es wird nemlich von der Freude, durch Liſt uͤber Andre einen Vortheil erhalten zu haben, gewuͤrzt. Sieb- Hh 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791/203
Zitationshilfe: Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 2. Halle, 1791, S. 487. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791/203>, abgerufen am 22.11.2024.