Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 2. Halle, 1791.ste Lectüre; ihre Sitten sind bleyern; ihre Jch habe oben auch des geistlichen Stolzes, Hauptzüge des geistlichen Stolzes, sagt de *) Ganz charakteristisch war das, was ein geldstolzer Bürger einst zu mir sagte. Jch sprach mit ihm über Ehre und den großen Werth, den Einige darauf setzten: "Ei, wische wasche, antwortete er mir, meine Ehre sitzt hier," und klopfte sich da- bey auf seine Geldtasche, daß es klimperte, und mehrere Geldstücke heraussprangen. Die Charak- teristik würde vollständig seyn, wenn ein Chode- wiecki oder Meil, das Minen- und Gebehrdenspiel, womit er seine Worte accompagnirte, hätte aufzeich- nen können. **) Philosophische Aphorismen, 2ter Theil, S. 336.
§. 733. ſte Lectuͤre; ihre Sitten ſind bleyern; ihre Jch habe oben auch des geiſtlichen Stolzes, Hauptzuͤge des geiſtlichen Stolzes, ſagt de *) Ganz charakteriſtiſch war das, was ein geldſtolzer Buͤrger einſt zu mir ſagte. Jch ſprach mit ihm uͤber Ehre und den großen Werth, den Einige darauf ſetzten: „Ei, wiſche waſche, antwortete er mir, meine Ehre ſitzt hier,„ und klopfte ſich da- bey auf ſeine Geldtaſche, daß es klimperte, und mehrere Geldſtuͤcke herausſprangen. Die Charak- teriſtik wuͤrde vollſtaͤndig ſeyn, wenn ein Chode- wiecki oder Meil, das Minen- und Gebehrdenſpiel, womit er ſeine Worte accompagnirte, haͤtte aufzeich- nen koͤnnen. **) Philoſophiſche Aphoriſmen, 2ter Theil, S. 336.
§. 733. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0159" n="443"/> ſte Lectuͤre; ihre Sitten ſind bleyern; ihre<lb/> Untergebenen das Spielwerk ihrer Launen; und<lb/> die, welchen ſie wohlthun, die ungluͤcklichſten<lb/> Sclaven<note place="foot" n="*)">Ganz charakteriſtiſch war das, was ein geldſtolzer<lb/> Buͤrger einſt zu mir ſagte. Jch ſprach mit ihm<lb/> uͤber Ehre und den großen Werth, den Einige<lb/> darauf ſetzten: „Ei, wiſche waſche, antwortete<lb/> er mir, meine Ehre ſitzt hier,„ und klopfte ſich da-<lb/> bey auf ſeine Geldtaſche, daß es klimperte, und<lb/> mehrere Geldſtuͤcke herausſprangen. Die Charak-<lb/> teriſtik wuͤrde vollſtaͤndig ſeyn, wenn ein Chode-<lb/> wiecki oder Meil, das Minen- und Gebehrdenſpiel,<lb/> womit er ſeine Worte accompagnirte, haͤtte aufzeich-<lb/> nen koͤnnen.</note>.</p><lb/> <p>Jch habe oben auch des <hi rendition="#b">geiſtlichen Stolzes</hi>,<lb/> als einer ſehr auffallenden Art des Verhaͤltniß-<lb/> Stolzes gedacht. Herr <hi rendition="#b">Plattner</hi> hat die Cha-<lb/> raktere deſſelben in ſeinen <hi rendition="#b">philoſophiſchen Apho-<lb/> rismen</hi><note place="foot" n="**)">Philoſophiſche Aphoriſmen, 2ter Theil, S. 336.<lb/> §. 733.</note> ſo treffend angegeben, daß ich ihn<lb/> hier fuͤr mich reden laſſen will.</p><lb/> <p>Hauptzuͤge des <hi rendition="#b">geiſtlichen Stolzes</hi>, ſagt<lb/> der genannte Schriftſteller, ſind: ein Ehrfurcht<lb/> erwartendes Betragen, vermiſcht mit Rangſtolz<lb/> und hoffaͤrtigem Wohlgefallen an geiſtlichen Ti-<lb/> teln und Wuͤrden; affektirte Leutſeligkeit; geſalbte<lb/> Redensarten; ſegnende Gruͤße; ſteif herablaſſen-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">de</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [443/0159]
ſte Lectuͤre; ihre Sitten ſind bleyern; ihre
Untergebenen das Spielwerk ihrer Launen; und
die, welchen ſie wohlthun, die ungluͤcklichſten
Sclaven *).
Jch habe oben auch des geiſtlichen Stolzes,
als einer ſehr auffallenden Art des Verhaͤltniß-
Stolzes gedacht. Herr Plattner hat die Cha-
raktere deſſelben in ſeinen philoſophiſchen Apho-
rismen **) ſo treffend angegeben, daß ich ihn
hier fuͤr mich reden laſſen will.
Hauptzuͤge des geiſtlichen Stolzes, ſagt
der genannte Schriftſteller, ſind: ein Ehrfurcht
erwartendes Betragen, vermiſcht mit Rangſtolz
und hoffaͤrtigem Wohlgefallen an geiſtlichen Ti-
teln und Wuͤrden; affektirte Leutſeligkeit; geſalbte
Redensarten; ſegnende Gruͤße; ſteif herablaſſen-
de
*) Ganz charakteriſtiſch war das, was ein geldſtolzer
Buͤrger einſt zu mir ſagte. Jch ſprach mit ihm
uͤber Ehre und den großen Werth, den Einige
darauf ſetzten: „Ei, wiſche waſche, antwortete
er mir, meine Ehre ſitzt hier,„ und klopfte ſich da-
bey auf ſeine Geldtaſche, daß es klimperte, und
mehrere Geldſtuͤcke herausſprangen. Die Charak-
teriſtik wuͤrde vollſtaͤndig ſeyn, wenn ein Chode-
wiecki oder Meil, das Minen- und Gebehrdenſpiel,
womit er ſeine Worte accompagnirte, haͤtte aufzeich-
nen koͤnnen.
**) Philoſophiſche Aphoriſmen, 2ter Theil, S. 336.
§. 733.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |