spieler mich interessiren wollten, suchte ich die lee- ren Augenblicke mit Nachdenken über meine Lieb- lingsgedanken zu füllen, und gerieth da, nachdem ich manche Gegenstände der Erkenntniß durchlau- fen hatte, auf den Begriff der Erkenntniß selbst. Hören Sie meine Erklärung.
Sie haben meine Erkenntniß vermehrt, in- dem Sie die Ursache sind, daß ich nun eine Vor- stellung von jenem Sternbild des Zodiakus habe; daß ich es mir bewußt bin, daß eine Vorstellung (Sternbild der Jungfrau) in meinem Gemüthe ist, welche auf diesen am Himmel glänzenden Stern geht. So suche ich Jhnen eine Erkennt- niß von dem, was man Erkenntniß heißt, zu ge- ben, weil ich Jhnen eine Vorstellung verschaffen will, von welcher Sie, wenn Sie an Erkennt- niß denken, es sich bewußt seyn können, daß sie den von ihr unterschiednen Gegenstand (Erkennt- niß) in Jhrem Gemüthe ausdrückt.
Lassen Sie mich, fuhr ich zu meiner Freun- din fort, da ich einmal beym Entwickeln bin, noch einen psychologischen Begriff durch ein Beyspiel zu erläutern suchen. Misglückt es mir, so den- ken Sie an die Stunde, wo ich mir diese Er- läuterung machte und ein feindseliger Dämon über mir waltete.
Philophron wird aus dem Kreis der Freund- schaft, wo er treu und redlich, so viel er konnte,
in
ſpieler mich intereſſiren wollten, ſuchte ich die lee- ren Augenblicke mit Nachdenken uͤber meine Lieb- lingsgedanken zu fuͤllen, und gerieth da, nachdem ich manche Gegenſtaͤnde der Erkenntniß durchlau- fen hatte, auf den Begriff der Erkenntniß ſelbſt. Hoͤren Sie meine Erklaͤrung.
Sie haben meine Erkenntniß vermehrt, in- dem Sie die Urſache ſind, daß ich nun eine Vor- ſtellung von jenem Sternbild des Zodiakus habe; daß ich es mir bewußt bin, daß eine Vorſtellung (Sternbild der Jungfrau) in meinem Gemuͤthe iſt, welche auf dieſen am Himmel glaͤnzenden Stern geht. So ſuche ich Jhnen eine Erkennt- niß von dem, was man Erkenntniß heißt, zu ge- ben, weil ich Jhnen eine Vorſtellung verſchaffen will, von welcher Sie, wenn Sie an Erkennt- niß denken, es ſich bewußt ſeyn koͤnnen, daß ſie den von ihr unterſchiednen Gegenſtand (Erkennt- niß) in Jhrem Gemuͤthe ausdruͤckt.
Laſſen Sie mich, fuhr ich zu meiner Freun- din fort, da ich einmal beym Entwickeln bin, noch einen pſychologiſchen Begriff durch ein Beyſpiel zu erlaͤutern ſuchen. Misgluͤckt es mir, ſo den- ken Sie an die Stunde, wo ich mir dieſe Er- laͤuterung machte und ein feindſeliger Daͤmon uͤber mir waltete.
Philophron wird aus dem Kreis der Freund- ſchaft, wo er treu und redlich, ſo viel er konnte,
in
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0042"n="18"/>ſpieler mich intereſſiren wollten, ſuchte ich die lee-<lb/>
ren Augenblicke mit Nachdenken uͤber meine Lieb-<lb/>
lingsgedanken zu fuͤllen, und gerieth da, nachdem<lb/>
ich manche Gegenſtaͤnde der Erkenntniß durchlau-<lb/>
fen hatte, auf den Begriff der Erkenntniß ſelbſt.<lb/>
Hoͤren Sie meine Erklaͤrung.</p><lb/><p>Sie haben meine Erkenntniß vermehrt, in-<lb/>
dem Sie die Urſache ſind, daß ich nun eine Vor-<lb/>ſtellung von jenem Sternbild des Zodiakus habe;<lb/>
daß ich es mir bewußt bin, daß eine Vorſtellung<lb/>
(Sternbild der Jungfrau) in meinem Gemuͤthe<lb/>
iſt, welche auf dieſen am Himmel glaͤnzenden<lb/>
Stern geht. So ſuche ich Jhnen eine Erkennt-<lb/>
niß von dem, was man Erkenntniß heißt, zu ge-<lb/>
ben, weil ich Jhnen eine Vorſtellung verſchaffen<lb/>
will, von welcher Sie, wenn Sie an Erkennt-<lb/>
niß denken, es ſich bewußt ſeyn koͤnnen, daß ſie<lb/>
den von ihr unterſchiednen Gegenſtand (Erkennt-<lb/>
niß) in Jhrem Gemuͤthe ausdruͤckt.</p><lb/><p>Laſſen Sie mich, fuhr ich zu meiner Freun-<lb/>
din fort, da ich einmal beym Entwickeln bin, noch<lb/>
einen pſychologiſchen Begriff durch ein Beyſpiel<lb/>
zu erlaͤutern ſuchen. Misgluͤckt es mir, ſo den-<lb/>
ken Sie an die Stunde, wo ich <hirendition="#b">mir</hi> dieſe Er-<lb/>
laͤuterung machte und ein feindſeliger Daͤmon uͤber<lb/>
mir waltete.</p><lb/><p>Philophron wird aus dem Kreis der <hirendition="#b">Freund-<lb/>ſchaft</hi>, wo er treu und redlich, ſo viel er konnte,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">in</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[18/0042]
ſpieler mich intereſſiren wollten, ſuchte ich die lee-
ren Augenblicke mit Nachdenken uͤber meine Lieb-
lingsgedanken zu fuͤllen, und gerieth da, nachdem
ich manche Gegenſtaͤnde der Erkenntniß durchlau-
fen hatte, auf den Begriff der Erkenntniß ſelbſt.
Hoͤren Sie meine Erklaͤrung.
Sie haben meine Erkenntniß vermehrt, in-
dem Sie die Urſache ſind, daß ich nun eine Vor-
ſtellung von jenem Sternbild des Zodiakus habe;
daß ich es mir bewußt bin, daß eine Vorſtellung
(Sternbild der Jungfrau) in meinem Gemuͤthe
iſt, welche auf dieſen am Himmel glaͤnzenden
Stern geht. So ſuche ich Jhnen eine Erkennt-
niß von dem, was man Erkenntniß heißt, zu ge-
ben, weil ich Jhnen eine Vorſtellung verſchaffen
will, von welcher Sie, wenn Sie an Erkennt-
niß denken, es ſich bewußt ſeyn koͤnnen, daß ſie
den von ihr unterſchiednen Gegenſtand (Erkennt-
niß) in Jhrem Gemuͤthe ausdruͤckt.
Laſſen Sie mich, fuhr ich zu meiner Freun-
din fort, da ich einmal beym Entwickeln bin, noch
einen pſychologiſchen Begriff durch ein Beyſpiel
zu erlaͤutern ſuchen. Misgluͤckt es mir, ſo den-
ken Sie an die Stunde, wo ich mir dieſe Er-
laͤuterung machte und ein feindſeliger Daͤmon uͤber
mir waltete.
Philophron wird aus dem Kreis der Freund-
ſchaft, wo er treu und redlich, ſo viel er konnte,
in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 1. Halle, 1791, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche01_1791/42>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.