lungen von Gespenstern, Zaubereyen und ähnli- chen Dingen, welche die Ammen und Wärterin- nen den Kindern beybrachten, in das Ge- dankensystem einfugen, und selbst dann noch nicht ganz ohne Wirkung sind, wenn der Verstand sie als falsch erkannt hat.
Auch hefte man seine Einbildungskraft nicht zu fest auf gewisse Bilder, besonders wenn diese mit einer Lieblingsleidenschaft des Herzens zusam- menhängen. Denn diese weiß sie bey der Phan- tasie so einzuschmeicheln, daß sie sich nicht gern von ihnen trennt, sondern immerfort mit ihnen tändelt: und so wie der Lügner, wenn er eine Lüge öfters wiederhohlt, am Ende sie selbst für Wahrheit hält, so werden auch Einbildungen, wenn man sie zu lange nährt, zuletzt für Reali- täten genommen.
Man halte daher seine Phantasie unter der Disciplin des Verstandes, ohne ihr indeß Fesseln anzulegen und sie zu unterdrücken. Sie ist die belebende Kraft des Gemüths, ohne welche der Verstand trocken, kalt und träge ist. Man näh- re sie daher aus der Natur und schönen Kunst, und tödte sie nicht durch ewige Beschäftigung mit trocknem Buchstabenwerk, welche das Gedächtniß überladet, den Verstand einseitig und die Ur- theilskraft geistlos macht.
Der
T 2
lungen von Geſpenſtern, Zaubereyen und aͤhnli- chen Dingen, welche die Ammen und Waͤrterin- nen den Kindern beybrachten, in das Ge- dankenſyſtem einfugen, und ſelbſt dann noch nicht ganz ohne Wirkung ſind, wenn der Verſtand ſie als falſch erkannt hat.
Auch hefte man ſeine Einbildungskraft nicht zu feſt auf gewiſſe Bilder, beſonders wenn dieſe mit einer Lieblingsleidenſchaft des Herzens zuſam- menhaͤngen. Denn dieſe weiß ſie bey der Phan- taſie ſo einzuſchmeicheln, daß ſie ſich nicht gern von ihnen trennt, ſondern immerfort mit ihnen taͤndelt: und ſo wie der Luͤgner, wenn er eine Luͤge oͤfters wiederhohlt, am Ende ſie ſelbſt fuͤr Wahrheit haͤlt, ſo werden auch Einbildungen, wenn man ſie zu lange naͤhrt, zuletzt fuͤr Reali- taͤten genommen.
Man halte daher ſeine Phantaſie unter der Diſciplin des Verſtandes, ohne ihr indeß Feſſeln anzulegen und ſie zu unterdruͤcken. Sie iſt die belebende Kraft des Gemuͤths, ohne welche der Verſtand trocken, kalt und traͤge iſt. Man naͤh- re ſie daher aus der Natur und ſchoͤnen Kunſt, und toͤdte ſie nicht durch ewige Beſchaͤftigung mit trocknem Buchſtabenwerk, welche das Gedaͤchtniß uͤberladet, den Verſtand einſeitig und die Ur- theilskraft geiſtlos macht.
Der
T 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0315"n="291"/>
lungen von Geſpenſtern, Zaubereyen und aͤhnli-<lb/>
chen Dingen, welche die Ammen und Waͤrterin-<lb/>
nen den Kindern beybrachten, in das Ge-<lb/>
dankenſyſtem einfugen, und ſelbſt dann noch nicht<lb/>
ganz ohne Wirkung ſind, wenn der Verſtand ſie<lb/>
als falſch erkannt hat.</p><lb/><p>Auch hefte man ſeine Einbildungskraft nicht<lb/>
zu feſt auf <hirendition="#b">gewiſſe</hi> Bilder, beſonders wenn dieſe<lb/>
mit einer Lieblingsleidenſchaft des Herzens zuſam-<lb/>
menhaͤngen. Denn dieſe weiß ſie bey der Phan-<lb/>
taſie ſo einzuſchmeicheln, daß ſie ſich nicht gern<lb/>
von ihnen trennt, ſondern immerfort mit ihnen<lb/>
taͤndelt: und ſo wie der Luͤgner, wenn er eine<lb/>
Luͤge oͤfters wiederhohlt, am Ende ſie ſelbſt fuͤr<lb/>
Wahrheit haͤlt, ſo werden auch Einbildungen,<lb/>
wenn man ſie zu lange naͤhrt, zuletzt fuͤr Reali-<lb/>
taͤten genommen.</p><lb/><p>Man halte daher ſeine Phantaſie unter der<lb/>
Diſciplin des Verſtandes, ohne ihr indeß Feſſeln<lb/>
anzulegen und ſie zu unterdruͤcken. Sie iſt die<lb/>
belebende Kraft des Gemuͤths, ohne welche der<lb/>
Verſtand trocken, kalt und traͤge iſt. Man naͤh-<lb/>
re ſie daher aus der Natur und ſchoͤnen Kunſt,<lb/>
und toͤdte ſie nicht durch ewige Beſchaͤftigung mit<lb/>
trocknem Buchſtabenwerk, welche das Gedaͤchtniß<lb/>
uͤberladet, den Verſtand einſeitig und die Ur-<lb/>
theilskraft geiſtlos macht.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">T 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">Der</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[291/0315]
lungen von Geſpenſtern, Zaubereyen und aͤhnli-
chen Dingen, welche die Ammen und Waͤrterin-
nen den Kindern beybrachten, in das Ge-
dankenſyſtem einfugen, und ſelbſt dann noch nicht
ganz ohne Wirkung ſind, wenn der Verſtand ſie
als falſch erkannt hat.
Auch hefte man ſeine Einbildungskraft nicht
zu feſt auf gewiſſe Bilder, beſonders wenn dieſe
mit einer Lieblingsleidenſchaft des Herzens zuſam-
menhaͤngen. Denn dieſe weiß ſie bey der Phan-
taſie ſo einzuſchmeicheln, daß ſie ſich nicht gern
von ihnen trennt, ſondern immerfort mit ihnen
taͤndelt: und ſo wie der Luͤgner, wenn er eine
Luͤge oͤfters wiederhohlt, am Ende ſie ſelbſt fuͤr
Wahrheit haͤlt, ſo werden auch Einbildungen,
wenn man ſie zu lange naͤhrt, zuletzt fuͤr Reali-
taͤten genommen.
Man halte daher ſeine Phantaſie unter der
Diſciplin des Verſtandes, ohne ihr indeß Feſſeln
anzulegen und ſie zu unterdruͤcken. Sie iſt die
belebende Kraft des Gemuͤths, ohne welche der
Verſtand trocken, kalt und traͤge iſt. Man naͤh-
re ſie daher aus der Natur und ſchoͤnen Kunſt,
und toͤdte ſie nicht durch ewige Beſchaͤftigung mit
trocknem Buchſtabenwerk, welche das Gedaͤchtniß
uͤberladet, den Verſtand einſeitig und die Ur-
theilskraft geiſtlos macht.
Der
T 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 1. Halle, 1791, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche01_1791/315>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.