Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 1. Halle, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

seiner Rede; denn ohne denselben war er nicht
im Stande ein Wort hervorzubringen. Einer
seiner Clienten, der mehr lustig, als klug war,
stahl ihm eines Tages seinen Faden weg, eben da
er vor Gericht treten sollte. Die Folge seines
Scherzes war, daß er seinen Proceß verlor.

Wenn man das Gedächtniß von dem Erinne-
rungsvermögen unterscheiden will; so geschieht
dies durch die Recognition oder die Wiedererken-
nung eines schon ehemals vorgestellten Gegenstan-
des, als solchen. Hierzu ist also erforderlich,
daß man gewisse Merkmale an dem Gegenstande
entdeckt, wodurch sich die gegenwärtige Vorstel-
lung desselben von der ehemaligen unterscheidet.
Diese Merkmale indeß, wodurch ich denselben ge-
genwärtigen Gegenstand, von dem ehemals schon
vorgestellten unterscheide, dürfen nicht wesent-
liche seyn, weil sonst der Gegenstand nicht der-
selbe seyn könnte, sondern zufällige; solche z. B.
welche aus Ort-, Zeit- oder andern zufälligen
Verhältnissen hergenommen sind.



Neunte

ſeiner Rede; denn ohne denſelben war er nicht
im Stande ein Wort hervorzubringen. Einer
ſeiner Clienten, der mehr luſtig, als klug war,
ſtahl ihm eines Tages ſeinen Faden weg, eben da
er vor Gericht treten ſollte. Die Folge ſeines
Scherzes war, daß er ſeinen Proceß verlor.

Wenn man das Gedaͤchtniß von dem Erinne-
rungsvermoͤgen unterſcheiden will; ſo geſchieht
dies durch die Recognition oder die Wiedererken-
nung eines ſchon ehemals vorgeſtellten Gegenſtan-
des, als ſolchen. Hierzu iſt alſo erforderlich,
daß man gewiſſe Merkmale an dem Gegenſtande
entdeckt, wodurch ſich die gegenwaͤrtige Vorſtel-
lung deſſelben von der ehemaligen unterſcheidet.
Dieſe Merkmale indeß, wodurch ich denſelben ge-
genwaͤrtigen Gegenſtand, von dem ehemals ſchon
vorgeſtellten unterſcheide, duͤrfen nicht weſent-
liche ſeyn, weil ſonſt der Gegenſtand nicht der-
ſelbe ſeyn koͤnnte, ſondern zufaͤllige; ſolche z. B.
welche aus Ort-, Zeit- oder andern zufaͤlligen
Verhaͤltniſſen hergenommen ſind.



Neunte
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0160" n="136"/>
&#x017F;einer Rede; denn ohne den&#x017F;elben war er nicht<lb/>
im Stande ein Wort hervorzubringen. Einer<lb/>
&#x017F;einer Clienten, der mehr lu&#x017F;tig, als klug war,<lb/>
&#x017F;tahl ihm eines Tages &#x017F;einen Faden weg, eben da<lb/>
er vor Gericht treten &#x017F;ollte. Die Folge &#x017F;eines<lb/>
Scherzes war, daß er &#x017F;einen Proceß verlor.</p><lb/>
          <p>Wenn man das Geda&#x0364;chtniß von dem Erinne-<lb/>
rungsvermo&#x0364;gen unter&#x017F;cheiden will; &#x017F;o ge&#x017F;chieht<lb/>
dies durch die Recognition oder die Wiedererken-<lb/>
nung eines &#x017F;chon ehemals vorge&#x017F;tellten Gegen&#x017F;tan-<lb/>
des, <hi rendition="#b">als &#x017F;olchen</hi>. Hierzu i&#x017F;t al&#x017F;o erforderlich,<lb/>
daß man gewi&#x017F;&#x017F;e Merkmale an dem Gegen&#x017F;tande<lb/>
entdeckt, wodurch &#x017F;ich die gegenwa&#x0364;rtige Vor&#x017F;tel-<lb/>
lung de&#x017F;&#x017F;elben von der ehemaligen unter&#x017F;cheidet.<lb/>
Die&#x017F;e Merkmale indeß, wodurch ich den&#x017F;elben ge-<lb/>
genwa&#x0364;rtigen Gegen&#x017F;tand, von dem ehemals &#x017F;chon<lb/>
vorge&#x017F;tellten unter&#x017F;cheide, du&#x0364;rfen nicht we&#x017F;ent-<lb/>
liche &#x017F;eyn, weil &#x017F;on&#x017F;t der Gegen&#x017F;tand nicht der-<lb/>
&#x017F;elbe &#x017F;eyn ko&#x0364;nnte, &#x017F;ondern zufa&#x0364;llige; &#x017F;olche z. B.<lb/>
welche aus Ort-, Zeit- oder andern zufa&#x0364;lligen<lb/>
Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en hergenommen &#x017F;ind.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Neunte</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[136/0160] ſeiner Rede; denn ohne denſelben war er nicht im Stande ein Wort hervorzubringen. Einer ſeiner Clienten, der mehr luſtig, als klug war, ſtahl ihm eines Tages ſeinen Faden weg, eben da er vor Gericht treten ſollte. Die Folge ſeines Scherzes war, daß er ſeinen Proceß verlor. Wenn man das Gedaͤchtniß von dem Erinne- rungsvermoͤgen unterſcheiden will; ſo geſchieht dies durch die Recognition oder die Wiedererken- nung eines ſchon ehemals vorgeſtellten Gegenſtan- des, als ſolchen. Hierzu iſt alſo erforderlich, daß man gewiſſe Merkmale an dem Gegenſtande entdeckt, wodurch ſich die gegenwaͤrtige Vorſtel- lung deſſelben von der ehemaligen unterſcheidet. Dieſe Merkmale indeß, wodurch ich denſelben ge- genwaͤrtigen Gegenſtand, von dem ehemals ſchon vorgeſtellten unterſcheide, duͤrfen nicht weſent- liche ſeyn, weil ſonſt der Gegenſtand nicht der- ſelbe ſeyn koͤnnte, ſondern zufaͤllige; ſolche z. B. welche aus Ort-, Zeit- oder andern zufaͤlligen Verhaͤltniſſen hergenommen ſind. Neunte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche01_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche01_1791/160
Zitationshilfe: Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 1. Halle, 1791, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche01_1791/160>, abgerufen am 24.11.2024.