System irgend eines Lehrers oder irgend einer Schule, muss man die Handlung erklären. -- Das Verhältniss zweyer Sachen zu erkennen, muss man mit beiden bekannt werden: es studire daher der Mann, der richten will, mit Fleiss und Eifer seine Gesetze, aber er versäume auch nicht, die Natur der Hand- lungen und der Handelnden, auf welche jene angewandt werden sollen, kennen zu lernen.
Freylich erfordert dies etwas mehr An- strengung und Mühe, freylich muss man sich zu diesem Zweck mit etwas mehr, als den libris horribilibus und der peinlichen Hals- gerichtsordnung bekannt machen: freylich ist man dies nicht gewohnt -- und gerade in dieser Unlust, sich mit etwas mehr zu be- schäfftigen, sich etwas mehr anzustrengen, als die Instruction fordert, in dieser Gewöh- nung, Geschäffte, bey denen es auf Menschen-
glück-
Syſtem irgend eines Lehrers oder irgend einer Schule, muſs man die Handlung erklären. — Das Verhältniſs zweyer Sachen zu erkennen, muſs man mit beiden bekannt werden: es ſtudire daher der Mann, der richten will, mit Fleiſs und Eifer ſeine Geſetze, aber er verſäume auch nicht, die Natur der Hand- lungen und der Handelnden, auf welche jene angewandt werden ſollen, kennen zu lernen.
Freylich erfordert dies etwas mehr An- ſtrengung und Mühe, freylich muſs man ſich zu dieſem Zweck mit etwas mehr, als den libris horribilibus und der peinlichen Hals- gerichtsordnung bekannt machen: freylich iſt man dies nicht gewohnt — und gerade in dieſer Unluſt, ſich mit etwas mehr zu be- ſchäfftigen, ſich etwas mehr anzuſtrengen, als die Inſtruction fordert, in dieſer Gewöh- nung, Geſchäffte, bey denen es auf Menſchen-
glück-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0064"n="62"/>
Syſtem irgend eines Lehrers oder irgend einer<lb/>
Schule, muſs man die Handlung erklären. —<lb/>
Das Verhältniſs zweyer Sachen zu erkennen,<lb/>
muſs man mit beiden bekannt werden: es<lb/>ſtudire daher der Mann, der richten will,<lb/>
mit Fleiſs und Eifer ſeine Geſetze, aber er<lb/>
verſäume auch nicht, die Natur der Hand-<lb/>
lungen und der Handelnden, auf welche<lb/>
jene angewandt werden ſollen, kennen zu<lb/>
lernen.</p><lb/><p>Freylich erfordert dies etwas mehr An-<lb/>ſtrengung und Mühe, freylich muſs man ſich<lb/>
zu dieſem Zweck mit etwas mehr, als den<lb/>
libris horribilibus und der peinlichen Hals-<lb/>
gerichtsordnung bekannt machen: freylich<lb/>
iſt man dies nicht gewohnt — und gerade in<lb/>
dieſer Unluſt, ſich mit etwas mehr zu be-<lb/>ſchäfftigen, ſich etwas mehr anzuſtrengen,<lb/>
als die Inſtruction fordert, in dieſer Gewöh-<lb/>
nung, Geſchäffte, bey denen es auf Menſchen-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">glück-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[62/0064]
Syſtem irgend eines Lehrers oder irgend einer
Schule, muſs man die Handlung erklären. —
Das Verhältniſs zweyer Sachen zu erkennen,
muſs man mit beiden bekannt werden: es
ſtudire daher der Mann, der richten will,
mit Fleiſs und Eifer ſeine Geſetze, aber er
verſäume auch nicht, die Natur der Hand-
lungen und der Handelnden, auf welche
jene angewandt werden ſollen, kennen zu
lernen.
Freylich erfordert dies etwas mehr An-
ſtrengung und Mühe, freylich muſs man ſich
zu dieſem Zweck mit etwas mehr, als den
libris horribilibus und der peinlichen Hals-
gerichtsordnung bekannt machen: freylich
iſt man dies nicht gewohnt — und gerade in
dieſer Unluſt, ſich mit etwas mehr zu be-
ſchäfftigen, ſich etwas mehr anzuſtrengen,
als die Inſtruction fordert, in dieſer Gewöh-
nung, Geſchäffte, bey denen es auf Menſchen-
glück-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Ideen zu einer Kriminalpsychologie. Halle, 1792, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_crimipsyche_1792/64>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.