Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

des Reinigungs- und Läuterungsprocesses, der reinigenden Reisen und Wanderungen, welche die Seele bestehen und machen muss, bevor sie als reines Licht als eine gereinigte Seele in die höchsten Lichtregionen, in das reinste Licht als die Wohnung Gottes und der Seligen zurückkehren und dort nunmehr für immer verweilen darf. Das letztere ist die Grundvorstellung eines jeden Lichtglaubens des Alterthums, besonders des ägyptischen und nach ihm wohl auch des manichäischen,1) und wurde geweckt durch die Betrachtung des Himmelsäthers, worin das reine und reinste Licht nur in den höchsten Höhen über Mond, Sonne und Sternen jenseits des Thierkreises und der Milchstrasse seinen Sitz hat, - ist also Naturreligion. Bei dieser Betrachtung und der daran sich anknüpfenden Grundvorstellung lag es nahe, sich den Mond und die Sonne, den Thierkreis und die Milchstrasse als den Weg, als die Reinigungsorte zu denken, welche die noch nicht gereinigten Seelen zu ihrer Reinigung und zur Rückkehr in das reine Licht durchlaufen müssen; namentlich ist dieses auch bei Manei der Fall und gemäss Abau'lfaradsch stellt er den Mond und die Sonne, gewiss nach phönicisch-ägyptischen Vorbildern,2) als die zwei grossen Schiffe dar, welche Gott zur Befreiung der Seelen aus der Finsterniss und zum Hinübertragen derselben in das Lichtreich erschuf,3) und zwar die Sonne als das grössere, den Mond als das kleinere Schiff nach Epiphanius.4) Diese zwei grossen Seelenschiffe berühren sich mit den zwei mosaischen und maurerischen Lichtern, welche als die Sonne und der Mond den Tag und die Nacht erleuchten und regieren, und beruhen auf dem gemeinsamen Gedanken, dass die Sonne und der Mond Lichtbringer, Lichtwohnungen, Lichtstufen zu den höhern Lichtwelten seien. Dachte man sich das Aufsteigen der Seelen in die höchsten Lichtsitze, in die Lichtparadiese sinnlich und natür-

1) Vergl. darüber Flügel, Manei, S. 227 ff.
2) Creuzer, Symbolik, IV. S. 531.
3) Flügel, S. 232, Anm. 132.
4) Flügel, S. 343.

des Reinigungs- und Läuterungsprocesses, der reinigenden Reisen und Wanderungen, welche die Seele bestehen und machen muss, bevor sie als reines Licht als eine gereinigte Seele in die höchsten Lichtregionen, in das reinste Licht als die Wohnung Gottes und der Seligen zurückkehren und dort nunmehr für immer verweilen darf. Das letztere ist die Grundvorstellung eines jeden Lichtglaubens des Alterthums, besonders des ägyptischen und nach ihm wohl auch des manichäischen,1) und wurde geweckt durch die Betrachtung des Himmelsäthers, worin das reine und reinste Licht nur in den höchsten Höhen über Mond, Sonne und Sternen jenseits des Thierkreises und der Milchstrasse seinen Sitz hat, – ist also Naturreligion. Bei dieser Betrachtung und der daran sich anknüpfenden Grundvorstellung lag es nahe, sich den Mond und die Sonne, den Thierkreis und die Milchstrasse als den Weg, als die Reinigungsorte zu denken, welche die noch nicht gereinigten Seelen zu ihrer Reinigung und zur Rückkehr in das reine Licht durchlaufen müssen; namentlich ist dieses auch bei Mânî der Fall und gemäss Abû’lfaradsch stellt er den Mond und die Sonne, gewiss nach phönicisch-ägyptischen Vorbildern,2) als die zwei grossen Schiffe dar, welche Gott zur Befreiung der Seelen aus der Finsterniss und zum Hinübertragen derselben in das Lichtreich erschuf,3) und zwar die Sonne als das grössere, den Mond als das kleinere Schiff nach Epiphanius.4) Diese zwei grossen Seelenschiffe berühren sich mit den zwei mosaischen und maurerischen Lichtern, welche als die Sonne und der Mond den Tag und die Nacht erleuchten und regieren, und beruhen auf dem gemeinsamen Gedanken, dass die Sonne und der Mond Lichtbringer, Lichtwohnungen, Lichtstufen zu den höhern Lichtwelten seien. Dachte man sich das Aufsteigen der Seelen in die höchsten Lichtsitze, in die Lichtparadiese sinnlich und natür-

1) Vergl. darüber Flügel, Mânî, S. 227 ff.
2) Creuzer, Symbolik, IV. S. 531.
3) Flügel, S. 232, Anm. 132.
4) Flügel, S. 343.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0679" n="659"/>
des Reinigungs- und Läuterungsprocesses, der reinigenden Reisen und Wanderungen, welche die Seele bestehen und machen muss, bevor sie als reines Licht als eine gereinigte Seele in die höchsten Lichtregionen, in das reinste Licht als die Wohnung Gottes und der Seligen zurückkehren und dort nunmehr für immer verweilen darf. Das letztere ist die Grundvorstellung eines jeden Lichtglaubens des Alterthums, besonders des ägyptischen und nach ihm wohl auch des manichäischen,<note place="foot" n="1)">Vergl. darüber Flügel, Mânî, S. 227 ff.<lb/></note> und wurde geweckt durch die Betrachtung des Himmelsäthers, worin das reine und reinste Licht nur in den höchsten Höhen über Mond, Sonne und Sternen jenseits des Thierkreises und der Milchstrasse seinen Sitz hat, &#x2013; ist also Naturreligion. Bei dieser Betrachtung und der daran sich anknüpfenden Grundvorstellung lag es nahe, sich den Mond und die Sonne, den Thierkreis und die Milchstrasse als den Weg, als die Reinigungsorte zu denken, welche die noch nicht gereinigten Seelen zu ihrer Reinigung und zur Rückkehr in das reine Licht durchlaufen müssen; namentlich ist dieses auch bei Mânî der Fall und gemäss Abû&#x2019;lfaradsch stellt er den Mond und die Sonne, gewiss nach phönicisch-ägyptischen Vorbildern,<note place="foot" n="2)">Creuzer, Symbolik, IV. S. 531.<lb/></note> als die zwei grossen <hi rendition="#g">Schiffe</hi> dar, welche Gott zur Befreiung der Seelen aus der Finsterniss und zum Hinübertragen derselben in das Lichtreich erschuf,<note place="foot" n="3)">Flügel, S. 232, Anm. 132.<lb/></note> und zwar die Sonne als das grössere, den Mond als das kleinere Schiff nach Epiphanius.<note place="foot" n="4)">Flügel, S. 343.</note> Diese zwei grossen Seelenschiffe berühren sich mit den zwei mosaischen und maurerischen Lichtern, welche als die Sonne und der Mond den Tag und die Nacht erleuchten und regieren, und beruhen auf dem gemeinsamen Gedanken, dass die Sonne und der Mond Lichtbringer, Lichtwohnungen, Lichtstufen zu den höhern Lichtwelten seien. Dachte man sich das Aufsteigen der Seelen in die höchsten Lichtsitze, in die Lichtparadiese sinnlich und natür-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[659/0679] des Reinigungs- und Läuterungsprocesses, der reinigenden Reisen und Wanderungen, welche die Seele bestehen und machen muss, bevor sie als reines Licht als eine gereinigte Seele in die höchsten Lichtregionen, in das reinste Licht als die Wohnung Gottes und der Seligen zurückkehren und dort nunmehr für immer verweilen darf. Das letztere ist die Grundvorstellung eines jeden Lichtglaubens des Alterthums, besonders des ägyptischen und nach ihm wohl auch des manichäischen, 1) und wurde geweckt durch die Betrachtung des Himmelsäthers, worin das reine und reinste Licht nur in den höchsten Höhen über Mond, Sonne und Sternen jenseits des Thierkreises und der Milchstrasse seinen Sitz hat, – ist also Naturreligion. Bei dieser Betrachtung und der daran sich anknüpfenden Grundvorstellung lag es nahe, sich den Mond und die Sonne, den Thierkreis und die Milchstrasse als den Weg, als die Reinigungsorte zu denken, welche die noch nicht gereinigten Seelen zu ihrer Reinigung und zur Rückkehr in das reine Licht durchlaufen müssen; namentlich ist dieses auch bei Mânî der Fall und gemäss Abû’lfaradsch stellt er den Mond und die Sonne, gewiss nach phönicisch-ägyptischen Vorbildern, 2) als die zwei grossen Schiffe dar, welche Gott zur Befreiung der Seelen aus der Finsterniss und zum Hinübertragen derselben in das Lichtreich erschuf, 3) und zwar die Sonne als das grössere, den Mond als das kleinere Schiff nach Epiphanius. 4) Diese zwei grossen Seelenschiffe berühren sich mit den zwei mosaischen und maurerischen Lichtern, welche als die Sonne und der Mond den Tag und die Nacht erleuchten und regieren, und beruhen auf dem gemeinsamen Gedanken, dass die Sonne und der Mond Lichtbringer, Lichtwohnungen, Lichtstufen zu den höhern Lichtwelten seien. Dachte man sich das Aufsteigen der Seelen in die höchsten Lichtsitze, in die Lichtparadiese sinnlich und natür- 1) Vergl. darüber Flügel, Mânî, S. 227 ff. 2) Creuzer, Symbolik, IV. S. 531. 3) Flügel, S. 232, Anm. 132. 4) Flügel, S. 343.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/679
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863, S. 659. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/679>, abgerufen am 13.06.2024.