Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

gericht hier berührt werden möge. Das tapfere und, berühmte Geschlecht der Ritter von Matsch hatte die Sitte eingeführt, über jeden seiner Verstorbenen in der Franziskanerkirche zu Botzen ein Todtengericht halten zu lassen. Der Verstorbene wurde in die Kirche getragen, und bevor derselbe zur letzten Ruhe eingesegnet wurde, fand eine Leichenrede statt, in welcher der Geistliche offen und freimüthig je nach den Thaten des Verstorbenen Lob und Tadel auszusprechen hatte. Wer über Unrecht des Verstorbenen glaubte klagen zu sollen, vertraute es dem Geistlichen an, der es in seiner Rede anbrachte und oft den Erben Veranlassung gab, nach Kräften das Unrecht zu sühnen. So waren noch alle auf dem Stammschloss Verstorbenen leidlich in dem letzten Gerichte gerechtfertigt worden bis an den letzten des Stammes, welcher seine Unterthanen hart bedrückt hatte. Ihm die richtende Leichenrede haltend, erfasste den Geistlichen gleichsam ein höherer Geist, dass er mit donnernder Stimme verkündete, der Verstorbene sei ein gefühlloser Mensch, ein kalter Stein gewesen und werde es in alle Ewigkeit bleiben. Da die entsetzten Angehörigen den Sargdeckel aufhoben, lag an der Stelle des Leichnams - ein langer dunkler Stein. - Wir betrachten dieses in der Volkssage erscheinende Todtengericht zu Botzen, ital. Bolzano, als einen Ueberrest des heidnisch-römischen Glaubens und vielleicht des Isisdienstes, den die Römer auch hierher wie nach der Schweiz gebracht hatten. Ebenso sind dier im Mittelalter so häufigen und selbst auf Grabsteinen, z. B. zu Tournay,1) erscheinenden Darstellungen des jüngsten Gerichts blosse Umbildungen und Nachahmungen des ägyptischen Todtengerichtes, besonders auch auf Mumiensärgen. Zu Wettingen im Kanton Aargau stand z. B. ein Isistempel, den nach noch erhaltener Inschrift Lucius Annusius Magianus zu Ehren seiner Gemahlin Alpina Alpinuala und seiner Tochter Peregrina erbaut hatte.2) Das Todtengericht ist übrigens nur der irdische Anfang

1) Schnaase, VI. S. 562.
2) Vergl. Symbolik, II. S. 60 und S. 623.

gericht hier berührt werden möge. Das tapfere und, berühmte Geschlecht der Ritter von Matsch hatte die Sitte eingeführt, über jeden seiner Verstorbenen in der Franziskanerkirche zu Botzen ein Todtengericht halten zu lassen. Der Verstorbene wurde in die Kirche getragen, und bevor derselbe zur letzten Ruhe eingesegnet wurde, fand eine Leichenrede statt, in welcher der Geistliche offen und freimüthig je nach den Thaten des Verstorbenen Lob und Tadel auszusprechen hatte. Wer über Unrecht des Verstorbenen glaubte klagen zu sollen, vertraute es dem Geistlichen an, der es in seiner Rede anbrachte und oft den Erben Veranlassung gab, nach Kräften das Unrecht zu sühnen. So waren noch alle auf dem Stammschloss Verstorbenen leidlich in dem letzten Gerichte gerechtfertigt worden bis an den letzten des Stammes, welcher seine Unterthanen hart bedrückt hatte. Ihm die richtende Leichenrede haltend, erfasste den Geistlichen gleichsam ein höherer Geist, dass er mit donnernder Stimme verkündete, der Verstorbene sei ein gefühlloser Mensch, ein kalter Stein gewesen und werde es in alle Ewigkeit bleiben. Da die entsetzten Angehörigen den Sargdeckel aufhoben, lag an der Stelle des Leichnams – ein langer dunkler Stein. – Wir betrachten dieses in der Volkssage erscheinende Todtengericht zu Botzen, ital. Bolzano, als einen Ueberrest des heidnisch-römischen Glaubens und vielleicht des Isisdienstes, den die Römer auch hierher wie nach der Schweiz gebracht hatten. Ebenso sind dier im Mittelalter so häufigen und selbst auf Grabsteinen, z. B. zu Tournay,1) erscheinenden Darstellungen des jüngsten Gerichts blosse Umbildungen und Nachahmungen des ägyptischen Todtengerichtes, besonders auch auf Mumiensärgen. Zu Wettingen im Kanton Aargau stand z. B. ein Isistempel, den nach noch erhaltener Inschrift Lucius Annusius Magianus zu Ehren seiner Gemahlin Alpina Alpinuala und seiner Tochter Peregrina erbaut hatte.2) Das Todtengericht ist übrigens nur der irdische Anfang

1) Schnaase, VI. S. 562.
2) Vergl. Symbolik, II. S. 60 und S. 623.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0678" n="658"/>
        <p><hi rendition="#g">gericht</hi> hier berührt werden möge. Das tapfere und, berühmte Geschlecht der Ritter von Matsch hatte die Sitte eingeführt, über jeden seiner Verstorbenen in der Franziskanerkirche zu Botzen ein Todtengericht halten zu lassen. Der Verstorbene wurde in die Kirche getragen, und bevor derselbe zur letzten Ruhe eingesegnet wurde, fand eine Leichenrede statt, in welcher der Geistliche offen und freimüthig je nach den Thaten des Verstorbenen Lob und Tadel auszusprechen hatte. Wer über Unrecht des Verstorbenen glaubte klagen zu sollen, vertraute es dem Geistlichen an, der es in seiner Rede anbrachte und oft den Erben Veranlassung gab, nach Kräften das Unrecht zu sühnen. So waren noch alle auf dem Stammschloss Verstorbenen leidlich in dem letzten Gerichte gerechtfertigt worden bis an den letzten des Stammes, welcher seine Unterthanen hart bedrückt hatte. Ihm die richtende Leichenrede haltend, erfasste den Geistlichen gleichsam ein höherer Geist, dass er mit donnernder Stimme verkündete, der Verstorbene sei ein gefühlloser Mensch, ein kalter Stein gewesen und werde es in alle Ewigkeit bleiben. Da die entsetzten Angehörigen den Sargdeckel aufhoben, lag an der Stelle des Leichnams &#x2013; ein langer dunkler Stein. &#x2013; Wir betrachten dieses in der Volkssage erscheinende Todtengericht zu Botzen, ital. Bolzano, als einen Ueberrest des heidnisch-römischen Glaubens und <hi rendition="#g">vielleicht</hi> des Isisdienstes, den die Römer auch hierher wie nach der Schweiz gebracht hatten. Ebenso sind dier im Mittelalter so häufigen und selbst auf Grabsteinen, z. B. zu Tournay,<note place="foot" n="1)">Schnaase, VI. S. 562.<lb/></note> erscheinenden Darstellungen des jüngsten Gerichts blosse Umbildungen und Nachahmungen des ägyptischen Todtengerichtes, besonders auch auf Mumiensärgen. Zu Wettingen im Kanton Aargau stand z. B. ein Isistempel, den nach noch erhaltener Inschrift Lucius Annusius Magianus zu Ehren seiner Gemahlin Alpina Alpinuala und seiner Tochter Peregrina erbaut hatte.<note place="foot" n="2)">Vergl. Symbolik, II. S. 60 und S. 623.</note> Das Todtengericht ist übrigens nur der irdische Anfang
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[658/0678] gericht hier berührt werden möge. Das tapfere und, berühmte Geschlecht der Ritter von Matsch hatte die Sitte eingeführt, über jeden seiner Verstorbenen in der Franziskanerkirche zu Botzen ein Todtengericht halten zu lassen. Der Verstorbene wurde in die Kirche getragen, und bevor derselbe zur letzten Ruhe eingesegnet wurde, fand eine Leichenrede statt, in welcher der Geistliche offen und freimüthig je nach den Thaten des Verstorbenen Lob und Tadel auszusprechen hatte. Wer über Unrecht des Verstorbenen glaubte klagen zu sollen, vertraute es dem Geistlichen an, der es in seiner Rede anbrachte und oft den Erben Veranlassung gab, nach Kräften das Unrecht zu sühnen. So waren noch alle auf dem Stammschloss Verstorbenen leidlich in dem letzten Gerichte gerechtfertigt worden bis an den letzten des Stammes, welcher seine Unterthanen hart bedrückt hatte. Ihm die richtende Leichenrede haltend, erfasste den Geistlichen gleichsam ein höherer Geist, dass er mit donnernder Stimme verkündete, der Verstorbene sei ein gefühlloser Mensch, ein kalter Stein gewesen und werde es in alle Ewigkeit bleiben. Da die entsetzten Angehörigen den Sargdeckel aufhoben, lag an der Stelle des Leichnams – ein langer dunkler Stein. – Wir betrachten dieses in der Volkssage erscheinende Todtengericht zu Botzen, ital. Bolzano, als einen Ueberrest des heidnisch-römischen Glaubens und vielleicht des Isisdienstes, den die Römer auch hierher wie nach der Schweiz gebracht hatten. Ebenso sind dier im Mittelalter so häufigen und selbst auf Grabsteinen, z. B. zu Tournay, 1) erscheinenden Darstellungen des jüngsten Gerichts blosse Umbildungen und Nachahmungen des ägyptischen Todtengerichtes, besonders auch auf Mumiensärgen. Zu Wettingen im Kanton Aargau stand z. B. ein Isistempel, den nach noch erhaltener Inschrift Lucius Annusius Magianus zu Ehren seiner Gemahlin Alpina Alpinuala und seiner Tochter Peregrina erbaut hatte. 2) Das Todtengericht ist übrigens nur der irdische Anfang 1) Schnaase, VI. S. 562. 2) Vergl. Symbolik, II. S. 60 und S. 623.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/678
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863, S. 658. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/678>, abgerufen am 13.06.2024.