Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Kirche beerdigt wurde.1) Der leidende, sterbende und wiedererstehende Gott ist durchaus nur das in Menschengestalt symbolisch dargestellte göttliche Naturleben, der Naturgott als ein Mensch. Der Verlauf und die Schicksale des jährlichen Naturlebens des einzelnen Landes werden als ein Leben, Leiden und Sterben der göttlichen Menschen, der Gottmenschen aufgefasst und sind nur verschieden je nach der verschiedenen Lage, Beschaffenheit und Eigenthümlichkeit der einzelnen Länder, - je nach der Verschiedenheit der Zeiten ihres Jahres; namentlich erhält der Gegner des Natur- und Sonnengottes, der glühende und versengende Sommer, oder der kalte, alles Leben ertödtende Winter, - oder der nasse und entblätternde Herbst, - in Syrien, in Aegypten, Griechenland Skandinavien u. s. f. eine ganz andere, seinem Geburtslande entsprechende Gestalt. Die verschiedenen Mysteriendienste und in gewissem Sinne die verschiedenen Religionen werden nur bestimmt und begründet durch die Verschiedenheit der Lebens-, Leidens- und Todesschicksale des von ihnen besonders verehrten Gottes, welche Schicksale aber wieder die Verehrenden nach den eigenen bilden, so dass die Religionen und die Götter nach dieser Seite blos als der Widerschein, als die Personificationen der Völker selbst erscheinen und diese eigentlich sich und ihre Werke in ihren Göttern verehren. Diese sterblichen unsterblichen oder wiederauferstehenden Naturgottheiten sind im Abendlande, in den Ländern, welche das Mittelmeer umgeben, wesentlich von den Phöniciern und Aegyptern ausgegangen und bei ihnen zur Unterlage alles Gottesdienstes gemacht worden, indem auch der Gottesdienst nur das Symbol des Jahreslebens, das kirchliche Naturjahr ist. Gott und sein heiliger Dienst sind das göttlichmenschliche Bild des jährlichen frohen und leidenvollen Lebens des Landes und seiner Bewohner; Geburt, Leben und Sterben und die Wiederauferstehung sind der einzige Inhalt aller dieser Naturgottesdienste. Trotz seiner hohen Geistigkeit hat dennoch auch das Christenthum das phönicisch-ägyptische Naturgewand des Gottesdienstes beibe-

1) Schnaase, VI, S. 116 ff.

Kirche beerdigt wurde.1) Der leidende, sterbende und wiedererstehende Gott ist durchaus nur das in Menschengestalt symbolisch dargestellte göttliche Naturleben, der Naturgott als ein Mensch. Der Verlauf und die Schicksale des jährlichen Naturlebens des einzelnen Landes werden als ein Leben, Leiden und Sterben der göttlichen Menschen, der Gottmenschen aufgefasst und sind nur verschieden je nach der verschiedenen Lage, Beschaffenheit und Eigenthümlichkeit der einzelnen Länder, – je nach der Verschiedenheit der Zeiten ihres Jahres; namentlich erhält der Gegner des Natur- und Sonnengottes, der glühende und versengende Sommer, oder der kalte, alles Leben ertödtende Winter, – oder der nasse und entblätternde Herbst, – in Syrien, in Aegypten, Griechenland Skandinavien u. s. f. eine ganz andere, seinem Geburtslande entsprechende Gestalt. Die verschiedenen Mysteriendienste und in gewissem Sinne die verschiedenen Religionen werden nur bestimmt und begründet durch die Verschiedenheit der Lebens-, Leidens- und Todesschicksale des von ihnen besonders verehrten Gottes, welche Schicksale aber wieder die Verehrenden nach den eigenen bilden, so dass die Religionen und die Götter nach dieser Seite blos als der Widerschein, als die Personificationen der Völker selbst erscheinen und diese eigentlich sich und ihre Werke in ihren Göttern verehren. Diese sterblichen unsterblichen oder wiederauferstehenden Naturgottheiten sind im Abendlande, in den Ländern, welche das Mittelmeer umgeben, wesentlich von den Phöniciern und Aegyptern ausgegangen und bei ihnen zur Unterlage alles Gottesdienstes gemacht worden, indem auch der Gottesdienst nur das Symbol des Jahreslebens, das kirchliche Naturjahr ist. Gott und sein heiliger Dienst sind das göttlichmenschliche Bild des jährlichen frohen und leidenvollen Lebens des Landes und seiner Bewohner; Geburt, Leben und Sterben und die Wiederauferstehung sind der einzige Inhalt aller dieser Naturgottesdienste. Trotz seiner hohen Geistigkeit hat dennoch auch das Christenthum das phönicisch-ägyptische Naturgewand des Gottesdienstes beibe-

1) Schnaase, VI, S. 116 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0671" n="651"/>
Kirche beerdigt wurde.<note place="foot" n="1)">Schnaase, VI, S. 116 ff.</note> Der leidende, sterbende und wiedererstehende Gott ist durchaus nur das in Menschengestalt symbolisch dargestellte göttliche Naturleben, der Naturgott als ein Mensch. Der Verlauf und die Schicksale des jährlichen Naturlebens des einzelnen Landes werden als ein Leben, Leiden und Sterben der göttlichen Menschen, der Gottmenschen aufgefasst und sind nur verschieden je nach der verschiedenen Lage, Beschaffenheit und Eigenthümlichkeit der einzelnen Länder, &#x2013; je nach der Verschiedenheit der Zeiten ihres Jahres; namentlich erhält der Gegner des Natur- und Sonnengottes, der glühende und versengende Sommer, oder der kalte, alles Leben ertödtende Winter, &#x2013; oder der nasse und entblätternde Herbst, &#x2013; in Syrien, in Aegypten, Griechenland Skandinavien u. s. f. eine ganz andere, seinem Geburtslande entsprechende Gestalt. Die verschiedenen Mysteriendienste und in gewissem Sinne die verschiedenen Religionen werden nur bestimmt und begründet durch die Verschiedenheit der Lebens-, Leidens- und Todesschicksale des von ihnen besonders verehrten Gottes, welche Schicksale aber wieder die Verehrenden nach den eigenen bilden, so dass die Religionen und die Götter nach dieser Seite blos als der Widerschein, als die Personificationen der Völker selbst erscheinen und diese eigentlich sich und ihre Werke in ihren Göttern verehren. Diese sterblichen unsterblichen oder wiederauferstehenden Naturgottheiten sind im Abendlande, in den Ländern, welche das Mittelmeer umgeben, wesentlich von den Phöniciern und Aegyptern ausgegangen und bei ihnen zur Unterlage alles Gottesdienstes gemacht worden, indem auch der Gottesdienst nur das Symbol des Jahreslebens, das kirchliche Naturjahr ist. Gott und sein heiliger Dienst sind das göttlichmenschliche Bild des jährlichen frohen und leidenvollen Lebens des Landes und seiner Bewohner; Geburt, Leben und Sterben und die Wiederauferstehung sind der einzige Inhalt aller dieser Naturgottesdienste. Trotz seiner hohen Geistigkeit hat dennoch auch das Christenthum das phönicisch-ägyptische Naturgewand des Gottesdienstes beibe-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[651/0671] Kirche beerdigt wurde. 1) Der leidende, sterbende und wiedererstehende Gott ist durchaus nur das in Menschengestalt symbolisch dargestellte göttliche Naturleben, der Naturgott als ein Mensch. Der Verlauf und die Schicksale des jährlichen Naturlebens des einzelnen Landes werden als ein Leben, Leiden und Sterben der göttlichen Menschen, der Gottmenschen aufgefasst und sind nur verschieden je nach der verschiedenen Lage, Beschaffenheit und Eigenthümlichkeit der einzelnen Länder, – je nach der Verschiedenheit der Zeiten ihres Jahres; namentlich erhält der Gegner des Natur- und Sonnengottes, der glühende und versengende Sommer, oder der kalte, alles Leben ertödtende Winter, – oder der nasse und entblätternde Herbst, – in Syrien, in Aegypten, Griechenland Skandinavien u. s. f. eine ganz andere, seinem Geburtslande entsprechende Gestalt. Die verschiedenen Mysteriendienste und in gewissem Sinne die verschiedenen Religionen werden nur bestimmt und begründet durch die Verschiedenheit der Lebens-, Leidens- und Todesschicksale des von ihnen besonders verehrten Gottes, welche Schicksale aber wieder die Verehrenden nach den eigenen bilden, so dass die Religionen und die Götter nach dieser Seite blos als der Widerschein, als die Personificationen der Völker selbst erscheinen und diese eigentlich sich und ihre Werke in ihren Göttern verehren. Diese sterblichen unsterblichen oder wiederauferstehenden Naturgottheiten sind im Abendlande, in den Ländern, welche das Mittelmeer umgeben, wesentlich von den Phöniciern und Aegyptern ausgegangen und bei ihnen zur Unterlage alles Gottesdienstes gemacht worden, indem auch der Gottesdienst nur das Symbol des Jahreslebens, das kirchliche Naturjahr ist. Gott und sein heiliger Dienst sind das göttlichmenschliche Bild des jährlichen frohen und leidenvollen Lebens des Landes und seiner Bewohner; Geburt, Leben und Sterben und die Wiederauferstehung sind der einzige Inhalt aller dieser Naturgottesdienste. Trotz seiner hohen Geistigkeit hat dennoch auch das Christenthum das phönicisch-ägyptische Naturgewand des Gottesdienstes beibe- 1) Schnaase, VI, S. 116 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/671
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863, S. 651. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/671>, abgerufen am 14.06.2024.