Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

zeichnet wird. In den Gesellenbruderschaften sogar leitete und leitet der Altgeselle die Versammlung durch den Hammer und besonders durch dessen 3fachen Schlag. Die Hämmer, welche in germanischen Gräbern gefunden werden, haben zwar auch auf den Hammer Thorr's Bezug, jedoch wird derselbe hier als ein weihendes und heiligendes Geräthe aufgefasst, wie damit Ehen und der Scheiterhaufen des Leichnams eingesegnet wurden.1) - Bei den ältesten Mexikanern sollen Zinnstücke in der Gestalt eines Hammers als Tauschmittel, als Geld gedient haben.2) Das Siegel einer flämischen Familie Boccaert, welches einer Urkunde vom J. 1449 anhing, trägt im obern Felde 3 Hämmer,3) ebenso das Wappen der Familie Reichenstein zu Cöln.4) - Das Christenthum tritt von Anfang an entschieden gegen den heiligen Hammer auf und suchte denselben als den Teufel selbst zu verdrängen: "de hamer kennt sie all" ist gleich: "Der Teufel holt sie Alle." Zugleich wurde überall dem heidnischen Hammerzeichen das christliche Kreuz untergeschoben.5) Der Hämmerling, der in der Tiefe hausende Berggeist, wird sogar in eine schwarze Mönchskutte gesteckt, um seine heidnische Natur zu verbergen und auszutreiben.6) Der Hammer ist somit ganz entschieden ein vorchristliches und heidnisches Symbol und Ueberbleibsel. Dieses wird auch in einer sehr eigenthümlichen Weise durch Art. 13 der Torgauer Steinrnetzordnung bestätigt, indem derselbe verordnet, dass eine unzüchtige Frau nicht die Bauhütte betreten dürfe, und wer mit derselben zu reden habe, sich so weit von der Werkstatt entfernen solle, "als man möchte gewerffen mit einem schalhamer von der Werckstat."7) - Das Münchener Stadtrecht versteht unter

1) Vergl. auch G. Schulz, der Hammer in seiner symbolischen Bedeutung, mit Tafeln. Naumburg 1825.
2) Lassen, ind. Alterthumsk., IV. S. 752.
3) Wolf, Beiträge, I. S. 66.
4) Schnaase, VI. S, 452.
5) Wolf, Zeitschrift, I. S. 73.
6) Grimm, deutsche Sagen, I. Nr. 2 und Nr. 3 (Der Bergmönch im Harz).
7) Grimm, Rechtsalterthümer, S. 55, 64 und 162 , über den Hammerwurf und den Hammer als Rechtssymbol; Benecke, mittel-

zeichnet wird. In den Gesellenbruderschaften sogar leitete und leitet der Altgeselle die Versammlung durch den Hammer und besonders durch dessen 3fachen Schlag. Die Hämmer, welche in germanischen Gräbern gefunden werden, haben zwar auch auf den Hammer Thôrr’s Bezug, jedoch wird derselbe hier als ein weihendes und heiligendes Geräthe aufgefasst, wie damit Ehen und der Scheiterhaufen des Leichnams eingesegnet wurden.1) – Bei den ältesten Mexikanern sollen Zinnstücke in der Gestalt eines Hammers als Tauschmittel, als Geld gedient haben.2) Das Siegel einer flämischen Familie Boccaert, welches einer Urkunde vom J. 1449 anhing, trägt im obern Felde 3 Hämmer,3) ebenso das Wappen der Familie Reichenstein zu Cöln.4) – Das Christenthum tritt von Anfang an entschieden gegen den heiligen Hammer auf und suchte denselben als den Teufel selbst zu verdrängen: „de hamer kennt sie all“ ist gleich: „Der Teufel holt sie Alle.“ Zugleich wurde überall dem heidnischen Hammerzeichen das christliche Kreuz untergeschoben.5) Der Hämmerling, der in der Tiefe hausende Berggeist, wird sogar in eine schwarze Mönchskutte gesteckt, um seine heidnische Natur zu verbergen und auszutreiben.6) Der Hammer ist somit ganz entschieden ein vorchristliches und heidnisches Symbol und Ueberbleibsel. Dieses wird auch in einer sehr eigenthümlichen Weise durch Art. 13 der Torgauer Steinrnetzordnung bestätigt, indem derselbe verordnet, dass eine unzüchtige Frau nicht die Bauhütte betreten dürfe, und wer mit derselben zu reden habe, sich so weit von der Werkstatt entfernen solle, „als man möchte gewerffen mit einem schalhamer von der Werckstat.7) – Das Münchener Stadtrecht versteht unter

1) Vergl. auch G. Schulz, der Hammer in seiner symbolischen Bedeutung, mit Tafeln. Naumburg 1825.
2) Lassen, ind. Alterthumsk., IV. S. 752.
3) Wolf, Beiträge, I. S. 66.
4) Schnaase, VI. S, 452.
5) Wolf, Zeitschrift, I. S. 73.
6) Grimm, deutsche Sagen, I. Nr. 2 und Nr. 3 (Der Bergmönch im Harz).
7) Grimm, Rechtsalterthümer, S. 55, 64 und 162 , über den Hammerwurf und den Hammer als Rechtssymbol; Benecke, mittel-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0650" n="630"/>
zeichnet wird. In den Gesellenbruderschaften sogar leitete und leitet der Altgeselle die Versammlung durch den Hammer und besonders durch dessen 3fachen Schlag. Die Hämmer, welche in germanischen Gräbern gefunden werden, haben zwar auch auf den Hammer Thôrr&#x2019;s Bezug, jedoch wird derselbe hier als ein weihendes und heiligendes Geräthe aufgefasst, wie damit Ehen und der Scheiterhaufen des Leichnams eingesegnet wurden.<note place="foot" n="1)">Vergl. auch G. Schulz, der Hammer in seiner symbolischen Bedeutung, mit Tafeln. Naumburg 1825.<lb/></note> &#x2013; Bei den ältesten Mexikanern sollen Zinnstücke in der Gestalt eines Hammers als Tauschmittel, als Geld gedient haben.<note place="foot" n="2)">Lassen, ind. Alterthumsk., IV. S. 752.<lb/></note> Das Siegel einer flämischen Familie Boccaert, welches einer Urkunde vom J. 1449 anhing, trägt im obern Felde 3 Hämmer,<note place="foot" n="3)">Wolf, Beiträge, I. S. 66.<lb/></note> ebenso das Wappen der Familie Reichenstein zu Cöln.<note place="foot" n="4)">Schnaase, VI. S, 452.<lb/></note> &#x2013; Das Christenthum tritt von Anfang an entschieden gegen den heiligen Hammer auf und suchte denselben als den Teufel selbst zu verdrängen: &#x201E;de hamer kennt sie all&#x201C; ist gleich: &#x201E;Der Teufel holt sie Alle.&#x201C; Zugleich wurde überall dem heidnischen Hammerzeichen das christliche Kreuz untergeschoben.<note place="foot" n="5)">Wolf, Zeitschrift, I. S. 73.<lb/></note> Der Hämmerling, der in der Tiefe hausende Berggeist, wird sogar in eine schwarze Mönchskutte gesteckt, um seine heidnische Natur zu verbergen und auszutreiben.<note place="foot" n="6)">Grimm, deutsche Sagen, I. Nr. 2 und Nr. 3 (Der Bergmönch im Harz).<lb/></note> Der Hammer ist somit ganz entschieden ein vorchristliches und heidnisches Symbol und Ueberbleibsel. Dieses wird auch in einer sehr eigenthümlichen Weise durch Art. 13 der Torgauer Steinrnetzordnung bestätigt, indem derselbe verordnet, dass eine unzüchtige Frau nicht die Bauhütte betreten dürfe, und wer mit derselben zu reden habe, sich so weit von der Werkstatt entfernen solle, &#x201E;<hi rendition="#g">als man möchte gewerffen mit einem schalhamer von der Werckstat.</hi>&#x201C;<note xml:id="ID17" next="#ID18" place="foot" n="7)">Grimm, Rechtsalterthümer, S. 55, 64 und 162 , über den Hammerwurf und den Hammer als Rechtssymbol; Benecke, mittel-</note> &#x2013; Das Münchener Stadtrecht versteht unter
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[630/0650] zeichnet wird. In den Gesellenbruderschaften sogar leitete und leitet der Altgeselle die Versammlung durch den Hammer und besonders durch dessen 3fachen Schlag. Die Hämmer, welche in germanischen Gräbern gefunden werden, haben zwar auch auf den Hammer Thôrr’s Bezug, jedoch wird derselbe hier als ein weihendes und heiligendes Geräthe aufgefasst, wie damit Ehen und der Scheiterhaufen des Leichnams eingesegnet wurden. 1) – Bei den ältesten Mexikanern sollen Zinnstücke in der Gestalt eines Hammers als Tauschmittel, als Geld gedient haben. 2) Das Siegel einer flämischen Familie Boccaert, welches einer Urkunde vom J. 1449 anhing, trägt im obern Felde 3 Hämmer, 3) ebenso das Wappen der Familie Reichenstein zu Cöln. 4) – Das Christenthum tritt von Anfang an entschieden gegen den heiligen Hammer auf und suchte denselben als den Teufel selbst zu verdrängen: „de hamer kennt sie all“ ist gleich: „Der Teufel holt sie Alle.“ Zugleich wurde überall dem heidnischen Hammerzeichen das christliche Kreuz untergeschoben. 5) Der Hämmerling, der in der Tiefe hausende Berggeist, wird sogar in eine schwarze Mönchskutte gesteckt, um seine heidnische Natur zu verbergen und auszutreiben. 6) Der Hammer ist somit ganz entschieden ein vorchristliches und heidnisches Symbol und Ueberbleibsel. Dieses wird auch in einer sehr eigenthümlichen Weise durch Art. 13 der Torgauer Steinrnetzordnung bestätigt, indem derselbe verordnet, dass eine unzüchtige Frau nicht die Bauhütte betreten dürfe, und wer mit derselben zu reden habe, sich so weit von der Werkstatt entfernen solle, „als man möchte gewerffen mit einem schalhamer von der Werckstat.“ 7) – Das Münchener Stadtrecht versteht unter 1) Vergl. auch G. Schulz, der Hammer in seiner symbolischen Bedeutung, mit Tafeln. Naumburg 1825. 2) Lassen, ind. Alterthumsk., IV. S. 752. 3) Wolf, Beiträge, I. S. 66. 4) Schnaase, VI. S, 452. 5) Wolf, Zeitschrift, I. S. 73. 6) Grimm, deutsche Sagen, I. Nr. 2 und Nr. 3 (Der Bergmönch im Harz). 7) Grimm, Rechtsalterthümer, S. 55, 64 und 162 , über den Hammerwurf und den Hammer als Rechtssymbol; Benecke, mittel-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/650
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863, S. 630. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/650>, abgerufen am 16.06.2024.