Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Der 444' hohe gothische Thurm des Domes zu Antwerpen wurde erst im J. 1422 durch Jean Amel, welcher von Lübke als ein französischer Baumeister aus Boulogne bezeichnet wird, aber Peter Apelemman heisst (oben S. 417), begonnen. Der gothische Chor der Liebfrauenkirche zu Brügge wurde von 1230 - 1297 errichtet.

Dass man mit Erfolg den Gedanken fassen konnte, alle deutsche Bauhütten zu Einem Vereine unter einer obersten Leitung zu verbinden, hatte zu seiner nothwendigen Voraussetzung die wesentliche Uebereinstimmung aller deutschen Bauhütten in dem geübten Baustyle, - das Bestehen eines über ganz Deutschland sich ausdehnenden Baustyles, wie dieses mit dem Vorherrschendwerden des gothischen Baustyles in der Mitte des 15. Jahrh. und noch früher eingetreten war. Der gothische Baustyl, besonders in seiner Reinheit und Vollkommenheit, hat etwas Nationales und Kosmopolitisches, wie das letztere auch Schnaase, V. S. 229 Anm., hervorhebt, weil darin alle Verhältnisse genauer und sorgfältiger bestimmt sind und daher die gothischen Gebäude eine grössere Gleichheit an sich tragen müssen, sobald man einmal in diesem Style bauen wollte; die Verschiedenheiten und Eigenthümlichkeiten der Völker und der verschiedenen Theile des einzelnen Volkee verlieren zwar auf dem Gebiete der Gothik nicht ihre Bedeutung und ihren Einfluss, jedoch werden sie durch die grössere innere Einheit des gothischen Styls, durch dessen mathematisches Gesetz und Formel1) mehr zurückgedrängt und beschränkt, - müssen den Geboten der höhern Kunst sich gleichsam schweigend beugen. Der gothische Baustyl hatte also eine völkereinigende, eine weltbürgerliche und kosmopolitische Kraft, wie sie die romanische Baukunst niemals hatte und deshalb darin auch die verschiedenen Landesgegenden und Länder eine so grosse Verschiedenheit darbieten.2) Mit der Bezeichnung eines Gebändes als eines gothischen ist dasselbe vorstellbarer, begreiflicher und schärfer selbst für den blossen Laien bezeichnet, als

1) Lübke, Gesch., S. 404.
2) Vergl. auch Lübke, Geschichte. S. 380; Schnaase, V. S. 465.

Der 444’ hohe gothische Thurm des Domes zu Antwerpen wurde erst im J. 1422 durch Jean Amel, welcher von Lübke als ein französischer Baumeister aus Boulogne bezeichnet wird, aber Peter Apelemman heisst (oben S. 417), begonnen. Der gothische Chor der Liebfrauenkirche zu Brügge wurde von 1230 – 1297 errichtet.

Dass man mit Erfolg den Gedanken fassen konnte, alle deutsche Bauhütten zu Einem Vereine unter einer obersten Leitung zu verbinden, hatte zu seiner nothwendigen Voraussetzung die wesentliche Uebereinstimmung aller deutschen Bauhütten in dem geübten Baustyle, – das Bestehen eines über ganz Deutschland sich ausdehnenden Baustyles, wie dieses mit dem Vorherrschendwerden des gothischen Baustyles in der Mitte des 15. Jahrh. und noch früher eingetreten war. Der gothische Baustyl, besonders in seiner Reinheit und Vollkommenheit, hat etwas Nationales und Kosmopolitisches, wie das letztere auch Schnaase, V. S. 229 Anm., hervorhebt, weil darin alle Verhältnisse genauer und sorgfältiger bestimmt sind und daher die gothischen Gebäude eine grössere Gleichheit an sich tragen müssen, sobald man einmal in diesem Style bauen wollte; die Verschiedenheiten und Eigenthümlichkeiten der Völker und der verschiedenen Theile des einzelnen Volkee verlieren zwar auf dem Gebiete der Gothik nicht ihre Bedeutung und ihren Einfluss, jedoch werden sie durch die grössere innere Einheit des gothischen Styls, durch dessen mathematisches Gesetz und Formel1) mehr zurückgedrängt und beschränkt, – müssen den Geboten der höhern Kunst sich gleichsam schweigend beugen. Der gothische Baustyl hatte also eine völkereinigende, eine weltbürgerliche und kosmopolitische Kraft, wie sie die romanische Baukunst niemals hatte und deshalb darin auch die verschiedenen Landesgegenden und Länder eine so grosse Verschiedenheit darbieten.2) Mit der Bezeichnung eines Gebändes als eines gothischen ist dasselbe vorstellbarer, begreiflicher und schärfer selbst für den blossen Laien bezeichnet, als

1) Lübke, Gesch., S. 404.
2) Vergl. auch Lübke, Geschichte. S. 380; Schnaase, V. S. 465.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0640" n="620"/>
Der 444&#x2019; hohe gothische Thurm des Domes zu Antwerpen wurde erst im J. 1422 durch Jean Amel, welcher von Lübke als ein französischer Baumeister aus Boulogne bezeichnet wird, aber Peter Apelemman heisst (oben S. 417), begonnen. Der gothische Chor der Liebfrauenkirche zu Brügge wurde von 1230 &#x2013; 1297 errichtet.</p>
        <p>
     Dass man mit Erfolg den Gedanken fassen konnte, alle deutsche Bauhütten zu Einem Vereine unter einer obersten Leitung zu verbinden, hatte zu seiner nothwendigen Voraussetzung die wesentliche Uebereinstimmung aller deutschen Bauhütten in dem geübten Baustyle, &#x2013; das Bestehen eines über ganz Deutschland sich ausdehnenden Baustyles, wie dieses mit dem Vorherrschendwerden des gothischen Baustyles in der Mitte des 15. Jahrh. und noch früher eingetreten war. Der gothische Baustyl, besonders in seiner Reinheit und Vollkommenheit, hat etwas Nationales und Kosmopolitisches, wie das letztere auch Schnaase, V. S. 229 Anm., hervorhebt, weil darin alle Verhältnisse genauer und sorgfältiger bestimmt sind und daher die gothischen Gebäude eine grössere Gleichheit an sich tragen müssen, sobald man einmal in diesem Style bauen wollte; die Verschiedenheiten und Eigenthümlichkeiten der Völker und der verschiedenen Theile des einzelnen Volkee verlieren zwar auf dem Gebiete der Gothik nicht ihre Bedeutung und ihren Einfluss, jedoch werden sie durch die grössere innere Einheit des gothischen Styls, durch dessen mathematisches Gesetz und Formel<note place="foot" n="1)">Lübke, Gesch., S. 404.<lb/></note> mehr zurückgedrängt und beschränkt, &#x2013; müssen den Geboten der höhern Kunst sich gleichsam schweigend beugen. Der gothische Baustyl hatte also eine völkereinigende, eine weltbürgerliche und kosmopolitische Kraft, wie sie die romanische Baukunst niemals hatte und deshalb darin auch die verschiedenen Landesgegenden und Länder eine so grosse Verschiedenheit darbieten.<note place="foot" n="2)">Vergl. auch Lübke, Geschichte. S. 380; Schnaase, V. S. 465.</note> Mit der Bezeichnung eines Gebändes als eines gothischen ist dasselbe vorstellbarer, begreiflicher und schärfer selbst für den blossen Laien bezeichnet, als
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[620/0640] Der 444’ hohe gothische Thurm des Domes zu Antwerpen wurde erst im J. 1422 durch Jean Amel, welcher von Lübke als ein französischer Baumeister aus Boulogne bezeichnet wird, aber Peter Apelemman heisst (oben S. 417), begonnen. Der gothische Chor der Liebfrauenkirche zu Brügge wurde von 1230 – 1297 errichtet. Dass man mit Erfolg den Gedanken fassen konnte, alle deutsche Bauhütten zu Einem Vereine unter einer obersten Leitung zu verbinden, hatte zu seiner nothwendigen Voraussetzung die wesentliche Uebereinstimmung aller deutschen Bauhütten in dem geübten Baustyle, – das Bestehen eines über ganz Deutschland sich ausdehnenden Baustyles, wie dieses mit dem Vorherrschendwerden des gothischen Baustyles in der Mitte des 15. Jahrh. und noch früher eingetreten war. Der gothische Baustyl, besonders in seiner Reinheit und Vollkommenheit, hat etwas Nationales und Kosmopolitisches, wie das letztere auch Schnaase, V. S. 229 Anm., hervorhebt, weil darin alle Verhältnisse genauer und sorgfältiger bestimmt sind und daher die gothischen Gebäude eine grössere Gleichheit an sich tragen müssen, sobald man einmal in diesem Style bauen wollte; die Verschiedenheiten und Eigenthümlichkeiten der Völker und der verschiedenen Theile des einzelnen Volkee verlieren zwar auf dem Gebiete der Gothik nicht ihre Bedeutung und ihren Einfluss, jedoch werden sie durch die grössere innere Einheit des gothischen Styls, durch dessen mathematisches Gesetz und Formel 1) mehr zurückgedrängt und beschränkt, – müssen den Geboten der höhern Kunst sich gleichsam schweigend beugen. Der gothische Baustyl hatte also eine völkereinigende, eine weltbürgerliche und kosmopolitische Kraft, wie sie die romanische Baukunst niemals hatte und deshalb darin auch die verschiedenen Landesgegenden und Länder eine so grosse Verschiedenheit darbieten. 2) Mit der Bezeichnung eines Gebändes als eines gothischen ist dasselbe vorstellbarer, begreiflicher und schärfer selbst für den blossen Laien bezeichnet, als 1) Lübke, Gesch., S. 404. 2) Vergl. auch Lübke, Geschichte. S. 380; Schnaase, V. S. 465.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/640
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863, S. 620. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/640>, abgerufen am 15.06.2024.