Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Gewerbe die Baukunst und die Wissenschaften u. s. w. gleichzeitig und aus demselben Boden und Stamme emporwuchsen. Wo das deutsche und nordische Wesen nicht rein und ausschliesslich zur sprachlichen und geistigen Herrschaft gelangen konnte, erzwang es wenigstens eine Mischung und Verbindung des Römischen und Germanischen, des Südlichen und Nördlichen in dem Romanischen, in dem Wälschen, Grenzgemischten. Insofern ist die volksthümliche gothische Baukunst eine durchaus germanische; die germanischeg der gothische Styl ist nach dem Ausdrucke von Lübke, Gesch., S. 379, die höchste architectonische Schöpfung des germanischen Geistes, d. h. die Baukunst der germanischen Völker, die germanische Baukunst, wie sie Lübke abweichend von Schnaase mit Recht genannt wissen will und die Sprachen und Literaturen dieser Völker ja auch nach ihnen bezeichnet werden. Die germanisehe Baukunst ist das schönste Denkmal der freigewordenen germanischen Völker, des germanischen Bürger- und Städtethums und die Städte, die Zünfte, die Bauhütten, die Universitäten, - die Bürger, die Handwerker, die Baukünstler und Professoren sind die gemeinsamen Begründer und Beschützer des germanischen Lebens und Geistes, nur in verschiedenen Kreisen und auf andern Wegen. So weit die germanischen Völker, die deutschen Völker in die slavischen Länder, nach Ungarn, Polen und selbst nach Siebenbürgen, eindrangen, trugen sie auch den gothischen Styl und verkünden gothische Kirchen, dass hier Deutsche geweilt und zu Gott gebetet haben.1) Lübke, a. a. O., meint: "Wie die reichen Handelsstädte die Waaren der entlegensten Länder, die Producte verschiedener Zonen in ihren Hallen aufgespeichert sahen, so bemächtigten ihre Baumeister sich auch mit freiem Blick der anderwärts bereits gewonnenen Resultate. Und was sie so errungen hatten, das bewahrten sie in ihren festen, zunftmässigen Verbindungen, den Bauhütten, deren Ordnungen als gemeinsames Band die Werkleute der bedeutenderen Städte nah und fern umfassten, als heilig gehaltenen Besitz. Darin besteht die Bedeutung der Bau-

1) Schnaase, VI. S. 328.

Gewerbe die Baukunst und die Wissenschaften u. s. w. gleichzeitig und aus demselben Boden und Stamme emporwuchsen. Wo das deutsche und nordische Wesen nicht rein und ausschliesslich zur sprachlichen und geistigen Herrschaft gelangen konnte, erzwang es wenigstens eine Mischung und Verbindung des Römischen und Germanischen, des Südlichen und Nördlichen in dem Romanischen, in dem Wälschen, Grenzgemischten. Insofern ist die volksthümliche gothische Baukunst eine durchaus germanische; die germanischeg der gothische Styl ist nach dem Ausdrucke von Lübke, Gesch., S. 379, die höchste architectonische Schöpfung des germanischen Geistes, d. h. die Baukunst der germanischen Völker, die germanische Baukunst, wie sie Lübke abweichend von Schnaase mit Recht genannt wissen will und die Sprachen und Literaturen dieser Völker ja auch nach ihnen bezeichnet werden. Die germanisehe Baukunst ist das schönste Denkmal der freigewordenen germanischen Völker, des germanischen Bürger- und Städtethums und die Städte, die Zünfte, die Bauhütten, die Universitäten, – die Bürger, die Handwerker, die Baukünstler und Professoren sind die gemeinsamen Begründer und Beschützer des germanischen Lebens und Geistes, nur in verschiedenen Kreisen und auf andern Wegen. So weit die germanischen Völker, die deutschen Völker in die slavischen Länder, nach Ungarn, Polen und selbst nach Siebenbürgen, eindrangen, trugen sie auch den gothischen Styl und verkünden gothische Kirchen, dass hier Deutsche geweilt und zu Gott gebetet haben.1) Lübke, a. a. O., meint: „Wie die reichen Handelsstädte die Waaren der entlegensten Länder, die Producte verschiedener Zonen in ihren Hallen aufgespeichert sahen, so bemächtigten ihre Baumeister sich auch mit freiem Blick der anderwärts bereits gewonnenen Resultate. Und was sie so errungen hatten, das bewahrten sie in ihren festen, zunftmässigen Verbindungen, den Bauhütten, deren Ordnungen als gemeinsames Band die Werkleute der bedeutenderen Städte nah und fern umfassten, als heilig gehaltenen Besitz. Darin besteht die Bedeutung der Bau-

1) Schnaase, VI. S. 328.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0633" n="613"/>
Gewerbe die Baukunst und die Wissenschaften u. s. w. gleichzeitig und aus demselben Boden und Stamme emporwuchsen. Wo das deutsche und nordische Wesen nicht rein und ausschliesslich zur sprachlichen und geistigen Herrschaft gelangen konnte, erzwang es wenigstens eine Mischung und Verbindung des Römischen und Germanischen, des Südlichen und Nördlichen in dem Romanischen, in dem Wälschen, Grenzgemischten. <hi rendition="#g">Insofern</hi> ist die volksthümliche gothische Baukunst eine durchaus germanische; die germanischeg der gothische Styl ist nach dem Ausdrucke von Lübke, Gesch., S. 379, die höchste architectonische Schöpfung des <hi rendition="#g">germanischen Geistes</hi>, d. h. die Baukunst der germanischen Völker, die <hi rendition="#g">germanische Baukunst</hi>, wie sie Lübke abweichend von Schnaase mit Recht genannt wissen will und die Sprachen und Literaturen dieser Völker ja auch nach ihnen bezeichnet werden. Die germanisehe Baukunst ist das schönste Denkmal der freigewordenen germanischen Völker, des germanischen Bürger- und Städtethums und die Städte, die Zünfte, die Bauhütten, die Universitäten, &#x2013; die Bürger, die Handwerker, die Baukünstler und Professoren sind die gemeinsamen Begründer und Beschützer des germanischen Lebens und Geistes, nur in verschiedenen Kreisen und auf andern Wegen. So weit die germanischen Völker, die deutschen Völker in die slavischen Länder, nach Ungarn, Polen und selbst nach Siebenbürgen, eindrangen, trugen sie auch den gothischen Styl und verkünden gothische Kirchen, dass hier Deutsche geweilt und zu Gott gebetet haben.<note place="foot" n="1)">Schnaase, VI. S. 328.</note> Lübke, a. a. O., meint: &#x201E;Wie die reichen Handelsstädte die Waaren der entlegensten Länder, die Producte verschiedener Zonen in ihren Hallen aufgespeichert sahen, so bemächtigten ihre Baumeister sich auch mit freiem Blick der anderwärts bereits gewonnenen Resultate. Und was sie so errungen hatten, das bewahrten sie in ihren festen, zunftmässigen Verbindungen, den <hi rendition="#g">Bauhütten</hi>, deren Ordnungen als gemeinsames Band die Werkleute der bedeutenderen Städte nah und fern umfassten, als heilig gehaltenen Besitz. Darin besteht die Bedeutung der Bau-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[613/0633] Gewerbe die Baukunst und die Wissenschaften u. s. w. gleichzeitig und aus demselben Boden und Stamme emporwuchsen. Wo das deutsche und nordische Wesen nicht rein und ausschliesslich zur sprachlichen und geistigen Herrschaft gelangen konnte, erzwang es wenigstens eine Mischung und Verbindung des Römischen und Germanischen, des Südlichen und Nördlichen in dem Romanischen, in dem Wälschen, Grenzgemischten. Insofern ist die volksthümliche gothische Baukunst eine durchaus germanische; die germanischeg der gothische Styl ist nach dem Ausdrucke von Lübke, Gesch., S. 379, die höchste architectonische Schöpfung des germanischen Geistes, d. h. die Baukunst der germanischen Völker, die germanische Baukunst, wie sie Lübke abweichend von Schnaase mit Recht genannt wissen will und die Sprachen und Literaturen dieser Völker ja auch nach ihnen bezeichnet werden. Die germanisehe Baukunst ist das schönste Denkmal der freigewordenen germanischen Völker, des germanischen Bürger- und Städtethums und die Städte, die Zünfte, die Bauhütten, die Universitäten, – die Bürger, die Handwerker, die Baukünstler und Professoren sind die gemeinsamen Begründer und Beschützer des germanischen Lebens und Geistes, nur in verschiedenen Kreisen und auf andern Wegen. So weit die germanischen Völker, die deutschen Völker in die slavischen Länder, nach Ungarn, Polen und selbst nach Siebenbürgen, eindrangen, trugen sie auch den gothischen Styl und verkünden gothische Kirchen, dass hier Deutsche geweilt und zu Gott gebetet haben. 1) Lübke, a. a. O., meint: „Wie die reichen Handelsstädte die Waaren der entlegensten Länder, die Producte verschiedener Zonen in ihren Hallen aufgespeichert sahen, so bemächtigten ihre Baumeister sich auch mit freiem Blick der anderwärts bereits gewonnenen Resultate. Und was sie so errungen hatten, das bewahrten sie in ihren festen, zunftmässigen Verbindungen, den Bauhütten, deren Ordnungen als gemeinsames Band die Werkleute der bedeutenderen Städte nah und fern umfassten, als heilig gehaltenen Besitz. Darin besteht die Bedeutung der Bau- 1) Schnaase, VI. S. 328.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/633
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863, S. 613. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/633>, abgerufen am 20.06.2024.