Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

leitet ist.1) Sodann trifft dieser Kerzenmeister vollkommen mit dem gleichfalls zunächst kirchlichen Zechmeister, Zechpfleger, Zechprobst zusammen, wobei Zeche das Vermögen einer Communität, einer universitas oder corporatio, besonders aber der Kirche bezeichnet.2) In den Monum. Boica, XV. S. 586 ad 1377, heisst es: "Procurator seu yconomus ecclesie qui vulgariter Zechmaister dicitur." Der Zechschrein ist die Kirchenlade, wohin das Geld gelegt und wozu jeder Kirchenprobst (praepositus) einen Schlüssel haben soll; im weitern Sinne ist Zechschrein auch Innungslade, Zunftlade. Das polnische und böhmische cech für Zunft ist nach der Vermuthung Schmeller's wohl aus dem Deutschen herübergenommen. Zech heisst auch der Meistersinger, der Fleischhacker u. s. f., also ein jedes Mitglied einer Zeche oder Innung und Zunft. Auch glaubt Schmeller, dass am Ende die italienische zecca gleichfalls hieher gehören könne. Die Zechbrüder sind Vereinsgenossen, Zunftgenossen und Zechkerzen sind die Kerzen, welche bei Processionen von den Zünftern getragen werden. Der Kerzenmeister ist somit gleich dem Zechmeister (Zunftmeister),3) Kirchen- und Zunftpfleger, Bruderschaftspfleger. Die Bewilligung zur Stiftung einer (kirchlichen) Bruderschaft ist demnach gleichbedeutend mit der Bewilligung zur Stiftung einer städtischen Innung und (spätern politischen) Zunft. Markgraf Ludwig der Aeltere von Brandenburg z. B. ertheilte im J. 1335 den Fleischern zu Prigwald das Privilegium, unter sich auf eben die Art, wie es in seinen andern Städten üblich sei, eine Brüderschaft zu errichten und darüber Vorsteher und Aldermänner (Aelteste) zu bestellen. In Stendal (wo Winckelmann, der grosse Schöpfer der Kunstgeschichte, am 9. December 1717 geboren wurde) verordnete derselbe Markgraf im J. 1345, dass in den Rath zwei Brüder aus der Gewandschneiderzunft, einer aus der Kürschnergilde, zwei aus der Krämerinnung, einer aus der Gerber- und Schuster-

1) Benecke, a. a. O., u. d. W.
2) Schmeller, IV. S. 219; Kaltenbaeck, die österr. Rechtsbücher des Mittelalters, II. S. 74 a oben, S. 154, Art. 10.
3) Kaltenbaeck, II. S. 166, Art. 113.

leitet ist.1) Sodann trifft dieser Kerzenmeister vollkommen mit dem gleichfalls zunächst kirchlichen Zechmeister, Zechpfleger, Zechprobst zusammen, wobei Zeche das Vermögen einer Communität, einer universitas oder corporatio, besonders aber der Kirche bezeichnet.2) In den Monum. Boica, XV. S. 586 ad 1377, heisst es: „Procurator seu yconomus ecclesie qui vulgariter Zechmaister dicitur.“ Der Zechschrein ist die Kirchenlade, wohin das Geld gelegt und wozu jeder Kirchenprobst (praepositus) einen Schlüssel haben soll; im weitern Sinne ist Zechschrein auch Innungslade, Zunftlade. Das polnische und böhmische cech für Zunft ist nach der Vermuthung Schmeller’s wohl aus dem Deutschen herübergenommen. Zech heisst auch der Meistersinger, der Fleischhacker u. s. f., also ein jedes Mitglied einer Zeche oder Innung und Zunft. Auch glaubt Schmeller, dass am Ende die italienische zecca gleichfalls hieher gehören könne. Die Zechbrüder sind Vereinsgenossen, Zunftgenossen und Zechkerzen sind die Kerzen, welche bei Processionen von den Zünftern getragen werden. Der Kerzenmeister ist somit gleich dem Zechmeister (Zunftmeister),3) Kirchen- und Zunftpfleger, Bruderschaftspfleger. Die Bewilligung zur Stiftung einer (kirchlichen) Bruderschaft ist demnach gleichbedeutend mit der Bewilligung zur Stiftung einer städtischen Innung und (spätern politischen) Zunft. Markgraf Ludwig der Aeltere von Brandenburg z. B. ertheilte im J. 1335 den Fleischern zu Prigwald das Privilegium, unter sich auf eben die Art, wie es in seinen andern Städten üblich sei, eine Brüderschaft zu errichten und darüber Vorsteher und Aldermänner (Aelteste) zu bestellen. In Stendal (wo Winckelmann, der grosse Schöpfer der Kunstgeschichte, am 9. December 1717 geboren wurde) verordnete derselbe Markgraf im J. 1345, dass in den Rath zwei Brüder aus der Gewandschneiderzunft, einer aus der Kürschnergilde, zwei aus der Krämerinnung, einer aus der Gerber- und Schuster-

1) Benecke, a. a. O., u. d. W.
2) Schmeller, IV. S. 219; Kaltenbaeck, die österr. Rechtsbücher des Mittelalters, II. S. 74 a oben, S. 154, Art. 10.
3) Kaltenbaeck, II. S. 166, Art. 113.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0507" n="487"/>
leitet ist.<note place="foot" n="1)">Benecke, a. a. O., u. d. W.<lb/></note> Sodann trifft dieser Kerzenmeister vollkommen mit dem gleichfalls zunächst kirchlichen Zechmeister, Zechpfleger, Zechprobst zusammen, wobei Zeche das Vermögen einer Communität, einer universitas oder corporatio, besonders aber der Kirche bezeichnet.<note place="foot" n="2)">Schmeller, IV. S. 219; Kaltenbaeck, die österr. Rechtsbücher des Mittelalters, II. S. 74 a oben, S. 154, Art. 10.<lb/></note> In den Monum. Boica, XV. S. 586 ad 1377, heisst es: &#x201E;Procurator seu yconomus ecclesie qui vulgariter Zechmaister dicitur.&#x201C; Der Zechschrein ist die Kirchenlade, wohin das Geld gelegt und wozu jeder Kirchenprobst (praepositus) einen Schlüssel haben soll; im weitern Sinne ist Zechschrein auch Innungslade, Zunftlade. Das polnische und böhmische cech für Zunft ist nach der Vermuthung Schmeller&#x2019;s wohl aus dem Deutschen herübergenommen. Zech heisst auch der Meistersinger, der Fleischhacker u. s. f., also ein jedes Mitglied einer Zeche oder Innung und Zunft. Auch glaubt Schmeller, dass am Ende die italienische zecca gleichfalls hieher gehören könne. Die Zechbrüder sind Vereinsgenossen, Zunftgenossen und <hi rendition="#g">Zechkerzen</hi> sind die Kerzen, welche bei Processionen von den Zünftern getragen werden. Der Kerzenmeister ist somit gleich dem Zechmeister (Zunftmeister),<note place="foot" n="3)">Kaltenbaeck, II. S. 166, Art. 113.</note> Kirchen- und Zunftpfleger, Bruderschaftspfleger. Die Bewilligung zur Stiftung einer (kirchlichen) Bruderschaft ist demnach gleichbedeutend mit der Bewilligung zur Stiftung einer städtischen Innung und (spätern politischen) Zunft. Markgraf Ludwig der Aeltere von Brandenburg z. B. ertheilte im J. 1335 den Fleischern zu Prigwald das Privilegium, unter sich auf eben die Art, wie es in seinen andern Städten üblich sei, eine <hi rendition="#g">Brüderschaft</hi> zu errichten und darüber Vorsteher und Aldermänner (Aelteste) zu bestellen. In Stendal (wo Winckelmann, der grosse Schöpfer der Kunstgeschichte, am 9. December 1717 geboren wurde) verordnete derselbe Markgraf im J. 1345, dass in den Rath <hi rendition="#g">zwei Brüder</hi> aus der Gewandschneiderzunft, einer aus der Kürschnergilde, zwei aus der Krämerinnung, einer aus der Gerber- und Schuster-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[487/0507] leitet ist. 1) Sodann trifft dieser Kerzenmeister vollkommen mit dem gleichfalls zunächst kirchlichen Zechmeister, Zechpfleger, Zechprobst zusammen, wobei Zeche das Vermögen einer Communität, einer universitas oder corporatio, besonders aber der Kirche bezeichnet. 2) In den Monum. Boica, XV. S. 586 ad 1377, heisst es: „Procurator seu yconomus ecclesie qui vulgariter Zechmaister dicitur.“ Der Zechschrein ist die Kirchenlade, wohin das Geld gelegt und wozu jeder Kirchenprobst (praepositus) einen Schlüssel haben soll; im weitern Sinne ist Zechschrein auch Innungslade, Zunftlade. Das polnische und böhmische cech für Zunft ist nach der Vermuthung Schmeller’s wohl aus dem Deutschen herübergenommen. Zech heisst auch der Meistersinger, der Fleischhacker u. s. f., also ein jedes Mitglied einer Zeche oder Innung und Zunft. Auch glaubt Schmeller, dass am Ende die italienische zecca gleichfalls hieher gehören könne. Die Zechbrüder sind Vereinsgenossen, Zunftgenossen und Zechkerzen sind die Kerzen, welche bei Processionen von den Zünftern getragen werden. Der Kerzenmeister ist somit gleich dem Zechmeister (Zunftmeister), 3) Kirchen- und Zunftpfleger, Bruderschaftspfleger. Die Bewilligung zur Stiftung einer (kirchlichen) Bruderschaft ist demnach gleichbedeutend mit der Bewilligung zur Stiftung einer städtischen Innung und (spätern politischen) Zunft. Markgraf Ludwig der Aeltere von Brandenburg z. B. ertheilte im J. 1335 den Fleischern zu Prigwald das Privilegium, unter sich auf eben die Art, wie es in seinen andern Städten üblich sei, eine Brüderschaft zu errichten und darüber Vorsteher und Aldermänner (Aelteste) zu bestellen. In Stendal (wo Winckelmann, der grosse Schöpfer der Kunstgeschichte, am 9. December 1717 geboren wurde) verordnete derselbe Markgraf im J. 1345, dass in den Rath zwei Brüder aus der Gewandschneiderzunft, einer aus der Kürschnergilde, zwei aus der Krämerinnung, einer aus der Gerber- und Schuster- 1) Benecke, a. a. O., u. d. W. 2) Schmeller, IV. S. 219; Kaltenbaeck, die österr. Rechtsbücher des Mittelalters, II. S. 74 a oben, S. 154, Art. 10. 3) Kaltenbaeck, II. S. 166, Art. 113.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/507
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863, S. 487. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/507>, abgerufen am 15.06.2024.