Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

In der ersten Hälfte des 15ten Jahrh. blühte zu Florenz auch die Baukunst auf durch den ausgezeichneten Baumeister Filippo di Ser Brunellesco (1377 - 1444), dessen Bildsäule von Marmor, um seine Verdienste zu ehren, nach seinem Tode in der Hauptkirche zu Florenz aufgestellt wurde.1) Brunellesco ist der Begründer der modernen Baukunst oder des Renaissance-Styles, noch bestimmter der Frührenaissance (1420 - 1500).2) Im J. 1420 war eine Versammlung von Baumeistern aller Nationen nach Florenz berufen worden, um die Vollendung des dortigen Domes und besonders die Ausführung seiner Kuppel zu berathen und zu entscheiden; diese Versammlung wurde die Geburtsstätte des neuen Styles und Florenz übertrug dem Brunellesco, nach seinem kühnen Plane die Kuppel des Domes mit einer doppelten Wölbung, mit einer inneren und äusseren (Schutzkuppel) auszuführen. Die Kuppel erhebt sich bei einem Durchmesser von 130' zu einer Scheitelhöhle von 280', und mit der nach des Meisters Tode im J. 1461 durch Giuliano da Majana ausgeführten Laterne bis zu 330'. Die Ausführung des eigentlichen Kuppelbaues des Domes zu Florenz fällt mit der Vollendung des Münsterthurmes zu Strassburg in dieselbe Zeit, so dass also, während der gothische Baustyl auf der Spitze seiner Entwickelung anlangt, schon der neue Baustyl vorbereitet wird und lebendig beginnt. Für den florentinischen Palastbau wurde Brunellesco durch den von ihm erbauten Palazzo Pitti, also genannt von dem Bauherrn und Eigenthümer Luca Pitti,3) gleichfalls zum stylbestimmenden Vorbilde. Die Gesammthöhe des 330' breiten Mittelbaues des Palastes Pitti beträgt 115'. Lübke nennt den Palast wegen seiner einfachen Grösse eines der erhabensten Profangebäude der Welt. Was Brunellesco, welcher nach Goethe (XXIX. S. 134) vielleicht auch die Gesetze der Perspective erfand, begonnen, setzten zu Florenz in rascher

1) Macchiavelli, S. S. 192.
2) Lübke, Gesch. der Archit., S. 510 ff.
3) Macchiavelli, S. 329. Gleichzeitig liess Luca Pitti noch ein zweites kleineres, aber ebenso prächtiges und königliches Gebäude zu Rucciano, einem Ort eine Miglie von Florenz, aufführen.

In der ersten Hälfte des 15ten Jahrh. blühte zu Florenz auch die Baukunst auf durch den ausgezeichneten Baumeister Filippo di Ser Brunellesco (1377 – 1444), dessen Bildsäule von Marmor, um seine Verdienste zu ehren, nach seinem Tode in der Hauptkirche zu Florenz aufgestellt wurde.1) Brunellesco ist der Begründer der modernen Baukunst oder des Renaissance-Styles, noch bestimmter der Frührenaissance (1420 – 1500).2) Im J. 1420 war eine Versammlung von Baumeistern aller Nationen nach Florenz berufen worden, um die Vollendung des dortigen Domes und besonders die Ausführung seiner Kuppel zu berathen und zu entscheiden; diese Versammlung wurde die Geburtsstätte des neuen Styles und Florenz übertrug dem Brunellesco, nach seinem kühnen Plane die Kuppel des Domes mit einer doppelten Wölbung, mit einer inneren und äusseren (Schutzkuppel) auszuführen. Die Kuppel erhebt sich bei einem Durchmesser von 130’ zu einer Scheitelhöhle von 280’, und mit der nach des Meisters Tode im J. 1461 durch Giuliano da Majana ausgeführten Laterne bis zu 330’. Die Ausführung des eigentlichen Kuppelbaues des Domes zu Florenz fällt mit der Vollendung des Münsterthurmes zu Strassburg in dieselbe Zeit, so dass also, während der gothische Baustyl auf der Spitze seiner Entwickelung anlangt, schon der neue Baustyl vorbereitet wird und lebendig beginnt. Für den florentinischen Palastbau wurde Brunellesco durch den von ihm erbauten Palazzo Pitti, also genannt von dem Bauherrn und Eigenthümer Luca Pitti,3) gleichfalls zum stylbestimmenden Vorbilde. Die Gesammthöhe des 330’ breiten Mittelbaues des Palastes Pitti beträgt 115’. Lübke nennt den Palast wegen seiner einfachen Grösse eines der erhabensten Profangebäude der Welt. Was Brunellesco, welcher nach Goethe (XXIX. S. 134) vielleicht auch die Gesetze der Perspective erfand, begonnen, setzten zu Florenz in rascher

1) Macchiavelli, S. S. 192.
2) Lübke, Gesch. der Archit., S. 510 ff.
3) Macchiavelli, S. 329. Gleichzeitig liess Luca Pitti noch ein zweites kleineres, aber ebenso prächtiges und königliches Gebäude zu Rucciano, einem Ort eine Miglie von Florenz, aufführen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0493" n="473"/>
        <p>In der ersten Hälfte des 15ten Jahrh. blühte zu Florenz auch die Baukunst auf durch den ausgezeichneten Baumeister Filippo di Ser Brunellesco (1377 &#x2013; 1444), dessen Bildsäule von Marmor, um seine Verdienste zu ehren, nach seinem Tode in der Hauptkirche zu Florenz aufgestellt wurde.<note place="foot" n="1)">Macchiavelli, S. S. 192.<lb/></note> Brunellesco ist der Begründer der modernen Baukunst oder des Renaissance-Styles, noch bestimmter der Frührenaissance (1420 &#x2013; 1500).<note place="foot" n="2)">Lübke, Gesch. der Archit., S. 510 ff.<lb/></note> Im J. 1420 war eine Versammlung von Baumeistern aller Nationen nach Florenz berufen worden, um die Vollendung des dortigen Domes und besonders die Ausführung seiner Kuppel zu berathen und zu entscheiden; diese Versammlung wurde die Geburtsstätte des neuen Styles und Florenz übertrug dem Brunellesco, nach seinem kühnen Plane die Kuppel des Domes mit einer doppelten Wölbung, mit einer inneren und äusseren (Schutzkuppel) auszuführen. Die Kuppel erhebt sich bei einem Durchmesser von 130&#x2019; zu einer Scheitelhöhle von 280&#x2019;, und mit der nach des Meisters Tode im J. 1461 durch Giuliano da Majana ausgeführten Laterne bis zu 330&#x2019;. Die Ausführung des eigentlichen Kuppelbaues des Domes zu Florenz fällt mit der Vollendung des Münsterthurmes zu Strassburg in dieselbe Zeit, so dass also, während der gothische Baustyl auf der Spitze seiner Entwickelung anlangt, schon der neue Baustyl vorbereitet wird und lebendig beginnt. Für den florentinischen Palastbau wurde Brunellesco durch den von ihm erbauten Palazzo Pitti, also genannt von dem Bauherrn und Eigenthümer Luca Pitti,<note place="foot" n="3)">Macchiavelli, S. 329. Gleichzeitig liess Luca Pitti noch ein zweites kleineres, aber ebenso prächtiges und königliches Gebäude zu Rucciano, einem Ort eine Miglie von Florenz, aufführen.</note> gleichfalls zum stylbestimmenden Vorbilde. Die Gesammthöhe des 330&#x2019; breiten Mittelbaues des Palastes Pitti beträgt 115&#x2019;. Lübke nennt den Palast wegen seiner einfachen Grösse eines der erhabensten Profangebäude der Welt. Was Brunellesco, welcher nach Goethe (XXIX. S. 134) vielleicht auch die Gesetze der Perspective erfand, begonnen, setzten zu Florenz in rascher
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[473/0493] In der ersten Hälfte des 15ten Jahrh. blühte zu Florenz auch die Baukunst auf durch den ausgezeichneten Baumeister Filippo di Ser Brunellesco (1377 – 1444), dessen Bildsäule von Marmor, um seine Verdienste zu ehren, nach seinem Tode in der Hauptkirche zu Florenz aufgestellt wurde. 1) Brunellesco ist der Begründer der modernen Baukunst oder des Renaissance-Styles, noch bestimmter der Frührenaissance (1420 – 1500). 2) Im J. 1420 war eine Versammlung von Baumeistern aller Nationen nach Florenz berufen worden, um die Vollendung des dortigen Domes und besonders die Ausführung seiner Kuppel zu berathen und zu entscheiden; diese Versammlung wurde die Geburtsstätte des neuen Styles und Florenz übertrug dem Brunellesco, nach seinem kühnen Plane die Kuppel des Domes mit einer doppelten Wölbung, mit einer inneren und äusseren (Schutzkuppel) auszuführen. Die Kuppel erhebt sich bei einem Durchmesser von 130’ zu einer Scheitelhöhle von 280’, und mit der nach des Meisters Tode im J. 1461 durch Giuliano da Majana ausgeführten Laterne bis zu 330’. Die Ausführung des eigentlichen Kuppelbaues des Domes zu Florenz fällt mit der Vollendung des Münsterthurmes zu Strassburg in dieselbe Zeit, so dass also, während der gothische Baustyl auf der Spitze seiner Entwickelung anlangt, schon der neue Baustyl vorbereitet wird und lebendig beginnt. Für den florentinischen Palastbau wurde Brunellesco durch den von ihm erbauten Palazzo Pitti, also genannt von dem Bauherrn und Eigenthümer Luca Pitti, 3) gleichfalls zum stylbestimmenden Vorbilde. Die Gesammthöhe des 330’ breiten Mittelbaues des Palastes Pitti beträgt 115’. Lübke nennt den Palast wegen seiner einfachen Grösse eines der erhabensten Profangebäude der Welt. Was Brunellesco, welcher nach Goethe (XXIX. S. 134) vielleicht auch die Gesetze der Perspective erfand, begonnen, setzten zu Florenz in rascher 1) Macchiavelli, S. S. 192. 2) Lübke, Gesch. der Archit., S. 510 ff. 3) Macchiavelli, S. 329. Gleichzeitig liess Luca Pitti noch ein zweites kleineres, aber ebenso prächtiges und königliches Gebäude zu Rucciano, einem Ort eine Miglie von Florenz, aufführen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/493
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863, S. 473. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/493>, abgerufen am 22.11.2024.