Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

über den nordfranzösischen Ursprung des gothischen Baustyls, obwohl S. 33 ff. Schorn auch diesem widerspricht und die Ehre und den Ruhm der Erfindung des gothischen Baustyls für die Deutschen in Anspruch nimmt. Wetter will die Facade von Notre-Dame zu Paris als Vorbild von der des Strassburger Münsters betrachten. Dass die Handwerke viel frühern und römischen oder gallischen Entstehens seien, zeigt auch z. B. die Lex Alamannorum Tit. 79. 7 (vergl. mit addita 44), wo es heisst: "Faber, aurifex aut spartarius, qui publice probati sunt, si occidantur, quadraginta solidis componantur."1) In der Lex Burgundionum, Tit. 10, wird bestimmt:

"Qui aurificem lectum occiderit, CL sol. solvat.
Qui fabrum argentarium occiderit, C sol. solvat.
Qui fabrum ferrarium occiderit, L sol. inferat,
Qui carpentarium bonum occiderit, XL sol. solvat."

2)

An der Grösse der Composition ist hier der verschiedene Werth zu erkennen, den die Burgunder dem Gold-, Silber-, Eisen- und Holzarbeiter beilegten. Diese Handwerker waren natürlich überall servi.3) - Die Lex Salica, Tit. 11, 6 verordnet:

"Si quis Majorem, Infestorem, Scantionem, Marisclalcum, Stratorem, Fabrum ferrarium, Aurificem, sive Carpentarium, Vinitorem, vel Porcarium, vel Ministerialem furaverit aut occiderit, vel vendiderit valentem sol. XXV (Malb. Theuca Texara) M. CCCC. den., qui faciunt sol. XXXV culpabilis judicetur, excepto capitale et delatura.

4)
1) Walter, a. a. O., I. S. 224. Vergl. auch Dürrich und W. Menzel, die Heidengräber am Lugsee (bei Oberflacht aus der Zeit zwischen dem 4ten und 8ten Jahrh.), Stuttgart 1847. Nach dem Zeugnisse dieser Gräber erscheinen, bei den heidnischen Alemannen den römischen Handwerker, wie die Zimmerer, die Büttner, Tischler, Drechsler, Holzschnitzer und Metallarbeiter u. s. w. in mannichfacher und erfolgreicher Thätigkeit (Kunstbl. für 1847, S. 103).
2) Walter, I. S. 310; Barkow, Lex romana Burgandionum, Greifswalde 1826. S. 11; Lex Angl. et Werin., V. 20.
3) Vergl. Eichhorn, St.- und R.-esch., §. 84 b.
4) Walter, I. S. 22: Schreiber, Taschenb., IV. S. 291 ff.

über den nordfranzösischen Ursprung des gothischen Baustyls, obwohl S. 33 ff. Schorn auch diesem widerspricht und die Ehre und den Ruhm der Erfindung des gothischen Baustyls für die Deutschen in Anspruch nimmt. Wetter will die Façade von Notre-Dame zu Paris als Vorbild von der des Strassburger Münsters betrachten. Dass die Handwerke viel frühern und römischen oder gallischen Entstehens seien, zeigt auch z. B. die Lex Alamannorum Tit. 79. 7 (vergl. mit addita 44), wo es heisst: „Faber, aurifex aut spartarius, qui publice probati sunt, si occidantur, quadraginta solidis componantur.“1) In der Lex Burgundionum, Tit. 10, wird bestimmt:

„Qui aurificem lectum occiderit, CL sol. solvat.
Qui fabrum argentarium occiderit, C sol. solvat.
Qui fabrum ferrarium occiderit, L sol. inferat,
Qui carpentarium bonum occiderit, XL sol. solvat.“

2)

An der Grösse der Composition ist hier der verschiedene Werth zu erkennen, den die Burgunder dem Gold-, Silber-, Eisen- und Holzarbeiter beilegten. Diese Handwerker waren natürlich überall servi.3) – Die Lex Salica, Tit. 11, 6 verordnet:

„Si quis Majorem, Infestorem, Scantionem, Marisclalcum, Stratorem, Fabrum ferrarium, Aurificem, sive Carpentarium, Vinitorem, vel Porcarium, vel Ministerialem furaverit aut occiderit, vel vendiderit valentem sol. XXV (Malb. Theuca Texara) M. CCCC. den., qui faciunt sol. XXXV culpabilis judicetur, excepto capitale et delatura.

4)
1) Walter, a. a. O., I. S. 224. Vergl. auch Dürrich und W. Menzel, die Heidengräber am Lugsee (bei Oberflacht aus der Zeit zwischen dem 4ten und 8ten Jahrh.), Stuttgart 1847. Nach dem Zeugnisse dieser Gräber erscheinen, bei den heidnischen Alemannen den römischen Handwerker, wie die Zimmerer, die Büttner, Tischler, Drechsler, Holzschnitzer und Metallarbeiter u. s. w. in mannichfacher und erfolgreicher Thätigkeit (Kunstbl. für 1847, S. 103).
2) Walter, I. S. 310; Barkow, Lex romana Burgandionum, Greifswalde 1826. S. 11; Lex Angl. et Werin., V. 20.
3) Vergl. Eichhorn, St.- und R.-esch., §. 84 b.
4) Walter, I. S. 22: Schreiber, Taschenb., IV. S. 291 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0483" n="463"/>
über den nordfranzösischen Ursprung des gothischen Baustyls, obwohl S. 33 ff. Schorn auch diesem widerspricht und die Ehre und den Ruhm der Erfindung des gothischen Baustyls für die Deutschen in Anspruch nimmt. Wetter will die Façade von Notre-Dame zu Paris als Vorbild von der des Strassburger Münsters betrachten. Dass die Handwerke viel frühern und römischen oder gallischen Entstehens seien, zeigt auch z. B. die Lex Alamannorum Tit. 79. 7 (vergl. mit addita 44), wo es heisst: &#x201E;Faber, aurifex aut spartarius, qui publice probati sunt, si occidantur, quadraginta solidis componantur.&#x201C;<note place="foot" n="1)">Walter, a. a. O., I. S. 224. Vergl. auch Dürrich und W. Menzel, die Heidengräber am Lugsee (bei Oberflacht aus der Zeit zwischen dem 4ten und 8ten Jahrh.), Stuttgart 1847. Nach dem Zeugnisse dieser Gräber erscheinen, bei den <hi rendition="#g">heidnischen</hi> Alemannen den römischen Handwerker, wie die Zimmerer, die Büttner, Tischler, Drechsler, Holzschnitzer und Metallarbeiter u. s. w. in mannichfacher und erfolgreicher Thätigkeit (Kunstbl. für 1847, S. 103).<lb/></note> In der Lex Burgundionum, Tit. 10, wird bestimmt:</p>
        <cit rendition="#et">
          <quote>
            <p>
 &#x201E;Qui aurificem lectum occiderit, CL sol. solvat.<lb/>
Qui fabrum argentarium occiderit, C sol. solvat.<lb/>
Qui fabrum ferrarium occiderit, L sol. inferat,<lb/>
Qui carpentarium bonum occiderit, XL sol. solvat.&#x201C;</p>
          </quote>
        </cit>
        <note place="foot" n="2)">Walter, I. S. 310; Barkow, Lex romana Burgandionum, Greifswalde 1826. S. 11; Lex Angl. et Werin., V. 20.<lb/></note>
        <p>
     An der Grösse der Composition ist hier der verschiedene Werth zu erkennen, den die Burgunder dem Gold-, Silber-, Eisen- und Holzarbeiter beilegten. Diese Handwerker waren natürlich überall servi.<note place="foot" n="3)">Vergl. Eichhorn, St.- und R.-esch., §. 84 b.<lb/></note> &#x2013; Die Lex Salica, Tit. 11, 6 verordnet:</p>
        <cit rendition="#et">
          <quote>
            <p>
     &#x201E;Si quis Majorem, Infestorem, Scantionem, Marisclalcum, Stratorem, Fabrum ferrarium, Aurificem, sive Carpentarium, Vinitorem, vel Porcarium, vel Ministerialem furaverit aut occiderit, vel vendiderit valentem sol. XXV (Malb. Theuca Texara) M. CCCC. den., qui faciunt sol. XXXV culpabilis judicetur, excepto capitale et delatura.</p>
          </quote>
        </cit>
        <note place="foot" n="4)">Walter, I. S. 22: Schreiber, Taschenb., IV. S. 291 ff.</note>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[463/0483] über den nordfranzösischen Ursprung des gothischen Baustyls, obwohl S. 33 ff. Schorn auch diesem widerspricht und die Ehre und den Ruhm der Erfindung des gothischen Baustyls für die Deutschen in Anspruch nimmt. Wetter will die Façade von Notre-Dame zu Paris als Vorbild von der des Strassburger Münsters betrachten. Dass die Handwerke viel frühern und römischen oder gallischen Entstehens seien, zeigt auch z. B. die Lex Alamannorum Tit. 79. 7 (vergl. mit addita 44), wo es heisst: „Faber, aurifex aut spartarius, qui publice probati sunt, si occidantur, quadraginta solidis componantur.“ 1) In der Lex Burgundionum, Tit. 10, wird bestimmt: „Qui aurificem lectum occiderit, CL sol. solvat. Qui fabrum argentarium occiderit, C sol. solvat. Qui fabrum ferrarium occiderit, L sol. inferat, Qui carpentarium bonum occiderit, XL sol. solvat.“ 2) An der Grösse der Composition ist hier der verschiedene Werth zu erkennen, den die Burgunder dem Gold-, Silber-, Eisen- und Holzarbeiter beilegten. Diese Handwerker waren natürlich überall servi. 3) – Die Lex Salica, Tit. 11, 6 verordnet: „Si quis Majorem, Infestorem, Scantionem, Marisclalcum, Stratorem, Fabrum ferrarium, Aurificem, sive Carpentarium, Vinitorem, vel Porcarium, vel Ministerialem furaverit aut occiderit, vel vendiderit valentem sol. XXV (Malb. Theuca Texara) M. CCCC. den., qui faciunt sol. XXXV culpabilis judicetur, excepto capitale et delatura. 4) 1) Walter, a. a. O., I. S. 224. Vergl. auch Dürrich und W. Menzel, die Heidengräber am Lugsee (bei Oberflacht aus der Zeit zwischen dem 4ten und 8ten Jahrh.), Stuttgart 1847. Nach dem Zeugnisse dieser Gräber erscheinen, bei den heidnischen Alemannen den römischen Handwerker, wie die Zimmerer, die Büttner, Tischler, Drechsler, Holzschnitzer und Metallarbeiter u. s. w. in mannichfacher und erfolgreicher Thätigkeit (Kunstbl. für 1847, S. 103). 2) Walter, I. S. 310; Barkow, Lex romana Burgandionum, Greifswalde 1826. S. 11; Lex Angl. et Werin., V. 20. 3) Vergl. Eichhorn, St.- und R.-esch., §. 84 b. 4) Walter, I. S. 22: Schreiber, Taschenb., IV. S. 291 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/483
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863, S. 463. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/483>, abgerufen am 15.06.2024.