Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

namentlich auch in den grossen, welterschütternden Kämpfen des Papstthums und des Kaiserthums hervortritt, - auch heute eigentlich noch das Ideal der christlichen Menschheit ist, - die Idee nämlich von der in christlicher Liebe verbundenen, alle Menschen und alle Völker umfassenden Menschheit und von dem auf Erden schon herzustellenden allgemeinen Gottesreiche, durchdrang mehr oder weniger auch die Welt der Handwerker, die Meister- und Gesellenbrüderschaften, und besonders die durch ihren Beruf in alle Länder und alle Fernen hinausgewiesenen Bauleute, die Handwerker und Künstler. Die Zeitperiode der Weltgeschichte, welche Eichhorn, Weltgeschichte, II. (Göttingen 1817) S. 8, seit dem J. 1096 als das verbundene Europa, als eine geistliche Universalmonarchie unter dem allgemeinen Christenvater bezeichnet, spiegelt sich auch in den Bauhütten ab. Wie die Kreuzzüge für die europäischen Völker trotz aller Verluste an Menschen und an Gut dennoch dadurch sich ausserordentlieh wohlthätig und fördernd erwiesen, dass sie das Auge und das Herz erweiterten, auch andere Zustände kennen lehrten, so sind die Wanderungen der Gesellen und Meister, der Künstler, der Studenten und Professoren im Mittelalter eins der vorzüglichsten Mittel zur geistigen Verbindung und Erfrischung der sonst getrennten und erstarrenden oder stillestehenden Völker gewesen. Die freimaurerischen Grundsätze sind nur die Grundsätze des freien Welt- und Völkerverkehrs, der Weltreisenden, der Weltbürger; die eigentliche Bauhütte ist die Welt und ihr grosser Baumeister der menschlich-göttliche Geist.

Hinsichtlich der Bildhauer und Bildschnitzer, welche schon Jahrtausende vor Chr. auch in Aegypten in der nächsten Verbindung der starren Steifheit erscheinen und von da wohl mit den durch die Hyksos Ausgetriebenen oder durch ihre eigene spätere Austreibung hervorgerufenen Völkerbewegungen (oben S. 10) nach Griecheinland gekommen waren,1) macht Schorn im Kunstblatte für 1836

1) Klenze, aphoristische Bemerkungen gesammelt, auf seiner Reise nach Griechenland, Berlin 1838, S. 197 ff. Wer sich die slavische Abhängigkeit, z. B. der russischen kirchlichen Kunst und

namentlich auch in den grossen, welterschütternden Kämpfen des Papstthums und des Kaiserthums hervortritt, – auch heute eigentlich noch das Ideal der christlichen Menschheit ist, – die Idee nämlich von der in christlicher Liebe verbundenen, alle Menschen und alle Völker umfassenden Menschheit und von dem auf Erden schon herzustellenden allgemeinen Gottesreiche, durchdrang mehr oder weniger auch die Welt der Handwerker, die Meister- und Gesellenbrüderschaften, und besonders die durch ihren Beruf in alle Länder und alle Fernen hinausgewiesenen Bauleute, die Handwerker und Künstler. Die Zeitperiode der Weltgeschichte, welche Eichhorn, Weltgeschichte, II. (Göttingen 1817) S. 8, seit dem J. 1096 als das verbundene Europa, als eine geistliche Universalmonarchie unter dem allgemeinen Christenvater bezeichnet, spiegelt sich auch in den Bauhütten ab. Wie die Kreuzzüge für die europäischen Völker trotz aller Verluste an Menschen und an Gut dennoch dadurch sich ausserordentlieh wohlthätig und fördernd erwiesen, dass sie das Auge und das Herz erweiterten, auch andere Zustände kennen lehrten, so sind die Wanderungen der Gesellen und Meister, der Künstler, der Studenten und Professoren im Mittelalter eins der vorzüglichsten Mittel zur geistigen Verbindung und Erfrischung der sonst getrennten und erstarrenden oder stillestehenden Völker gewesen. Die freimaurerischen Grundsätze sind nur die Grundsätze des freien Welt- und Völkerverkehrs, der Weltreisenden, der Weltbürger; die eigentliche Bauhütte ist die Welt und ihr grosser Baumeister der menschlich-göttliche Geist.

Hinsichtlich der Bildhauer und Bildschnitzer, welche schon Jahrtausende vor Chr. auch in Aegypten in der nächsten Verbindung der starren Steifheit erscheinen und von da wohl mit den durch die Hyksos Ausgetriebenen oder durch ihre eigene spätere Austreibung hervorgerufenen Völkerbewegungen (oben S. 10) nach Griecheinland gekommen waren,1) macht Schorn im Kunstblatte für 1836

1) Klenze, aphoristische Bemerkungen gesammelt, auf seiner Reise nach Griechenland, Berlin 1838, S. 197 ff. Wer sich die slavische Abhängigkeit, z. B. der russischen kirchlichen Kunst und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0470" n="450"/>
namentlich auch in den grossen, welterschütternden Kämpfen des Papstthums und des Kaiserthums hervortritt, &#x2013; auch heute eigentlich noch das Ideal der christlichen Menschheit ist, &#x2013; die Idee nämlich von der in christlicher Liebe verbundenen, alle Menschen und alle Völker umfassenden Menschheit und von dem auf Erden schon herzustellenden allgemeinen Gottesreiche, durchdrang mehr oder weniger auch die Welt der Handwerker, die Meister- und Gesellenbrüderschaften, und besonders die durch ihren Beruf in alle Länder und alle Fernen hinausgewiesenen Bauleute, die Handwerker und Künstler. Die Zeitperiode der Weltgeschichte, welche Eichhorn, Weltgeschichte, II. (Göttingen 1817) S. 8, seit dem J. 1096 als das <hi rendition="#g">verbundene Europa</hi>, als eine geistliche Universalmonarchie unter dem allgemeinen Christenvater bezeichnet, spiegelt sich auch in den Bauhütten ab. Wie die Kreuzzüge für die europäischen Völker trotz aller Verluste an Menschen und an Gut dennoch dadurch sich ausserordentlieh wohlthätig und fördernd erwiesen, dass sie das Auge und das Herz erweiterten, auch andere Zustände kennen lehrten, so sind die Wanderungen der Gesellen und Meister, der Künstler, der Studenten und Professoren im Mittelalter eins der vorzüglichsten Mittel zur geistigen Verbindung und Erfrischung der sonst getrennten und erstarrenden oder stillestehenden Völker gewesen. Die freimaurerischen Grundsätze sind nur die Grundsätze des freien Welt- und Völkerverkehrs, der Weltreisenden, der Weltbürger; die eigentliche Bauhütte ist die Welt und ihr grosser Baumeister der menschlich-göttliche Geist.</p>
        <p>
     Hinsichtlich der Bildhauer und Bildschnitzer, welche schon Jahrtausende vor Chr. auch in Aegypten in der nächsten Verbindung der starren Steifheit erscheinen und von da wohl mit den durch die Hyksos Ausgetriebenen oder durch ihre eigene spätere Austreibung hervorgerufenen Völkerbewegungen (oben S. 10) nach Griecheinland gekommen waren,<note xml:id="ID05" next="#ID06" place="foot" n="1)">Klenze, aphoristische Bemerkungen gesammelt, auf seiner Reise nach Griechenland, Berlin 1838, S. 197 ff. Wer sich die slavische Abhängigkeit, z. B. der russischen kirchlichen Kunst und</note> macht Schorn im Kunstblatte für 1836
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[450/0470] namentlich auch in den grossen, welterschütternden Kämpfen des Papstthums und des Kaiserthums hervortritt, – auch heute eigentlich noch das Ideal der christlichen Menschheit ist, – die Idee nämlich von der in christlicher Liebe verbundenen, alle Menschen und alle Völker umfassenden Menschheit und von dem auf Erden schon herzustellenden allgemeinen Gottesreiche, durchdrang mehr oder weniger auch die Welt der Handwerker, die Meister- und Gesellenbrüderschaften, und besonders die durch ihren Beruf in alle Länder und alle Fernen hinausgewiesenen Bauleute, die Handwerker und Künstler. Die Zeitperiode der Weltgeschichte, welche Eichhorn, Weltgeschichte, II. (Göttingen 1817) S. 8, seit dem J. 1096 als das verbundene Europa, als eine geistliche Universalmonarchie unter dem allgemeinen Christenvater bezeichnet, spiegelt sich auch in den Bauhütten ab. Wie die Kreuzzüge für die europäischen Völker trotz aller Verluste an Menschen und an Gut dennoch dadurch sich ausserordentlieh wohlthätig und fördernd erwiesen, dass sie das Auge und das Herz erweiterten, auch andere Zustände kennen lehrten, so sind die Wanderungen der Gesellen und Meister, der Künstler, der Studenten und Professoren im Mittelalter eins der vorzüglichsten Mittel zur geistigen Verbindung und Erfrischung der sonst getrennten und erstarrenden oder stillestehenden Völker gewesen. Die freimaurerischen Grundsätze sind nur die Grundsätze des freien Welt- und Völkerverkehrs, der Weltreisenden, der Weltbürger; die eigentliche Bauhütte ist die Welt und ihr grosser Baumeister der menschlich-göttliche Geist. Hinsichtlich der Bildhauer und Bildschnitzer, welche schon Jahrtausende vor Chr. auch in Aegypten in der nächsten Verbindung der starren Steifheit erscheinen und von da wohl mit den durch die Hyksos Ausgetriebenen oder durch ihre eigene spätere Austreibung hervorgerufenen Völkerbewegungen (oben S. 10) nach Griecheinland gekommen waren, 1) macht Schorn im Kunstblatte für 1836 1) Klenze, aphoristische Bemerkungen gesammelt, auf seiner Reise nach Griechenland, Berlin 1838, S. 197 ff. Wer sich die slavische Abhängigkeit, z. B. der russischen kirchlichen Kunst und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/470
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863, S. 450. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/470>, abgerufen am 16.06.2024.